Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3. Installation
über einen Befehl auf einen festen Wert eingestellt werden (siehe
Abschnitt
6.84
Ist die automatische Baudratenerkennung aktiviert, so wartet der PTC-IIe nach dem Ein-
schalten auf einen Tastendruck. In der Abstimmanzeige wandert ein Lichtpunkt hin und
her. In diesem Zustand wartet der PTC-IIe solange, bis der Benutzer bzw. das Terminal-
programm ein passendes Zeichen gesendet hat.
Für Spezialisten:
Alternativ können Sie dem PTC-IIe auch eine feste Baudrate vorgeben. Dies ist besonders
bei automatisch arbeitenden Station wichtig. Nur so arbeitet der PTC-IIe z. B. nach einem
Stromausfall nahtlos weiter. Im Zustand der automatischen Baudratenerkennung ist der
PTC-IIe nicht von außen connectbar!
Die Anschlußbelegung der 9-poligen SUB-D-Buchse:
5
9
Abbildung 3.2: RS232-Anschluß
Zwei der Handshakeleitungen (Pin 4 und Pin 9) werden als serieller Hilfskanal benutzt,
falls z. B. ein GPS-Empfänger an den PTC-IIe angeschlossen werden soll. Siehe auch Ab-
schnitt
5.9
3.3 Funkgeräte-Anschluß
PACTOR-II benutzt als Modulationsart differentielle Phasenmodulation (DPSK), was zu
einem sehr schmalen Spektrum führt. Damit diese günstige Eigenschaft von PACTOR-II
auch auf Band erhalten bleibt, ist eine sorgfältige Einstellung des Transceivers erforderlich.
Denn durch Übersteuerung des Transceivers wird das sonst schmale PACTOR-II-Spektrum
stark verbreitert. Wie Sie den PTC-IIe optimal an Ihr Funkgerät anpassen erfahren Sie in
Abschnitt
3.3.1
Das komplexe PACTOR-II-Modulationsschema hat nichts mehr mit einfacher Fre-
quenzumtastung (FSK) zu tun und kann daher natürlich nicht mit Hilfe eines im
Transceiver integrierten FSK-Modulators erzeugt werden! Das PACTOR-II-Signal
muß immer über den Umweg SSB auf den HF-Träger moduliert werden. Dies stellt
keinen Nachteil dar, solange der Transceiver nicht übersteuert wird!
Hier noch einige nützliche Tips zur Einstellung Ihres Funkgerätes:
• Benutzen Sie wenn möglich ein 500 Hz breites ZF-Filter. Auf keinen Fall ein schmale-
res ZF-Filter verwenden! Breitere ZF-Filter (SSB-Filter) stellen kein Problem dar. Die
Filterung durch den DSP im PTC-IIe ist immer optimal. Jedoch ist es immer besser
wenn Störungen erst gar nicht zum PTC-IIe gelangen.
10
auf Seite 72).
Der PTC reagiert auf die Zeichen <CR>, <ESC> und das frei defi-
nierbare ESCAPE-Zeichen (siehe Abschnitt
grund der prozessorinternen Verarbeitung können nur Zeichen mit
ungeradem ASCII-Wert für die automatische Baudratenerkennung
herangezogen werden: <CR> (ASCII 13), <ESC> (ASCII 27) oder
als Beispiel für das frei definierbare ESCAPE-Zeichen: <Ctrl-A>
(ASCII 1), <Ctrl-C> (ASCII 3).
4
3
2
1
8
7
6
auf Seite 32.
auf Seite 14.
6.37
Pin 1: CD – Ausgang.
Pin 2: TxD – Ausgang Sendedaten.
Pin 3: RxD – Eingang Empfangsdaten.
Pin 4: DTR – Eingang (RxD Hilfskanal).
Pin 5: Masse (GND).
Pin 6: DSR – Ausgang.
Pin 7: CTS – Eingang.
Pin 8: RTS – Ausgang.
Pin 9: RI – Ausgang (TxD Hilfskanal).
-Kommando,
auf Seite 55). Auf-

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis