Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Anleitung - Mobatime WTD 868-T Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5

Inbetriebnahme

5.1

Anleitung

1
Jeder WTD 868-T besitzt eine einzigartige MAC-Adresse die auf das Gehäuse
aufgedruckt ist. Der Montage-Ort des Senders und seine MAC-Adresse sollten
notiert und aufbewahrt werden, damit sich das Gerät jederzeit identifizieren lässt.
Die MAC-Adresse hat folgendes hexadezimales Zahlenformat (6 Byte):
00-16-91-nn-nn-nn (nn = individuell)
2
Gewünschte Konfiguration an den Schaltern 1 bis 12 (Synch. / RF-Settings und
LAN / Time Settings) vornehmen.
3
Speisungsvariante 1 (Power over Ethernet + NTP-Synchronisation):
Den WTD 868-T mit dem Ethernet-Kabel verbinden. An der LAN-Verbindung zum
Sender muss ein PoE-fähiges Gerät angeschlossen sein (z. Bsp. ein PoE-Switch
oder ein PoE-Netzadapter - Injektor). Weiter zu Punkt 7.
4
NTP-Synchronisation:
Den WTD 868-T mit dem Ethernet-Kabel verbinden. Weiter zu Punkt 6.
5
DCF-/HBG-/MSF/GPS-Synchronisation:
Zeitsignalempfänger an DCF-Eingang des Senders anschliessen
(Installationsanleitungen der jeweiligen Empfänger beachten!).
6
Speisungsvariante 2 (Externe DC-Speisung)
Eine externe Gleichstromquelle mit dem DC-Eingang des WTD 868-T verbinden.
7
Funktion überprüfen:
- Status-LED leuchtet und zeigt die Verfügbarkeit der Speisung an.
- Die gelbe Link-LED leuchtet und zeigt die Verbindung zum LAN an.
- Die grüne Activity-LED blinkt beim Empfang von Ethernet-Paketen.
- Kann sich der WTD 868-T synchronisieren, beginnt die Status-LED in der
© MOBATIME
Periodizität des Sendevorgangs zu blinken und zeigt die Ausgabe des
Zeitsignals an.
12 / 20
800490.06

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis