Deutsch Sicherheitsinformationen Bitte lesen Sie dieses Benutzer-Handbuch sorgfältig und vollständig, bevor Sie das Gerät zum ersten Mal in Betrieb nehmen. Die Benutzung des Gerätes darf nur durch sorgfältig geschultes Personal erfolgen. Schäden, die durch Nichtbeachtung der Hinweise in der Bedienungsanleitung entstehen, entbehren jeder Haftung. - Dieses Messgerät darf nur in der in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Art und Weise verwendet werden. Wird das Messgerät anderweitig eingesetzt, kann es zu gefährlichen Situationen kommen. - Setzen Sie das Gerät keinen extremen Temperaturen, direkter Sonneneinstrahlung, extremer Luftfeuchtigkeit oder Nässe aus. - Das Öffnen des Gerätegehäuses darf nur von Fachpersonal der PCE Deutschland GmbH vorgenommen werden - Benutzen Sie das Messgerät nie mit nassen Händen. - Es dürfen keine technischen Veränderungen am Gerät vorgenommen werden. - Das Gerät sollte nur mit einem feuchten Tuch gereinigt werden. Keine Scheuermittel oder lösemittelhaltige Rei- nigungsmittel verwenden! - Das Gerät darf nur mit dem von PCE Deutschland angebotenen Zubehör oder gleichwertigem Ersatz verwendet werden. - Vor jedem Einsatz dieses Messgerätes bitte das Gehäuse auf sichtbare Beschädigungen überprüfen. Sollte eine sichtbare Beschädigung auftreten, darf das Gerät nicht eingesetzt werden. - Weiterhin darf dieses Messgerät nicht eingesetzt werden, wenn die Umgebungsbedingungen (Temperatur, Luft- feuchte, …) nicht innerhalb der in den Spezifikationen angegebenen Grenzwerte liegen. - Das Messgerät darf nicht in einer explosionsfähigen Atmosphäre eingesetzt werden. - Die in den Spezifikationen angegebenen Grenzwerte für die Messgrößen dürfen unter keinen Umständen über- schrittten werden. - Wenn die Sicherheitshinweise nicht beachtet werden, kann es zur Beschädigung des Gerätes und zu Verletzungen des Bedieners kommen. Dieses Benutzer-Handbuch wird von der PCE Deutschland GmbH ohne jegliche Gewährleistung veröffentlicht. Wir weisen ausdrücklich auf unsere allgemeinen Gewährleistungsbedingungen hin, die Sie in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden. Bei Fragen kontaktieren Sie bitte die PCE Deutschland GmbH. Spezifikationen PCE-DFG Serie Modell PCE-LFG 5 PCE-LFG 10 PCE-LFG 20 PCE-DFG 500 Messbereich 0 … 5 N 0 … 10 N 0 … 20 N...
Tastenfeld Ein / Aus: Halten Sie diese Taste 2 Sekunden lang gedrückt, um das Gerät ein- oder auszuschalten. Während der Messung: Drucken Sie den aktuellen Kraftwert oder speichern Sie Daten, je nachdem, wie die Tasten eingestellt sind (s. Tasteneinstellung). In den Menüs: Zurück oder Beenden. Während der Messung: Zugang zum Menübereich. In den Menüs: Auswahl oder Enter. Während der Messung: Nullen im Track-Modus. Peak & Auto Peak-Modi: Zurücksetzen des Spitzenwertes. In den Menüs: Bewegt den Cursor nach oben oder erhöht den Wert. Während der Messung: Umschalten zwischen den Prüfmodi Track, Peak und Auto Peak. In den Menüs: Bewegt den Cursor nach unten oder verringert den Wert. Lieferumfang 1 x digitaler Kraftmesser PCE-DFG Serie, 1 x Meißelkopfadapter, 1 x Flachkopfadapter, 1 x Spitzkopfadapter, 1 x Hakenadapter, 1 x Kerbkopfadapter, 1 x Verlängerungsstab (90 mm), 1 x PC-Software, 1 x USB-Datenkabel, 1 x Netzteil, 1 x Tragekoffer, 1 x Werkskalibrierzertifikat, 1 x Bedienungsanleitung Anleitung Ein- / Ausschalten Halten Sie die Ein / Aus-Taste 2 Sekunden lang gedrückt, um das Gerät ein- oder auszuschalten. Überprüfen Sie das Akkusymbol. Wenn der Stand niedrig ist, sollte der Akku geladen werden. 4.2 Auswahl der Messköpfe Um einen einfachen Messablauf zu gewährleisten, ist das Kraftmessgerät mit verschiedenen Messköpfen (Adaptern) ausgestattet. Wählen Sie je nach Bedarf den passenden Messkopf aus und setzen Sie diesen auf die Messachse. Befestigen Sie ihn mit der Hand, ohne Werkzeuge zu benutzen. Verwenden Sie keinen verformten oder beschädigten Messkopf.
4. 5 Toleranzgrenzen Die Grenzwerte können auch für Gut/Schlecht-Messungen eingestellt werden. Wenn Sie den Alarm einschalten und einen gültigen Grenzwert eingeben, erscheint , wenn sich der Wert innerhalb des abgegrenzten Bereichs befindet, , wenn der Wert unter der Untergrenze liegt und , wenn der Wert über der Obergrenze liegt. Nullen Drücken Sie die ZERO/▲-Taste, um das Kraftmessgerät zu nullen, d. h., um den Tarawert zu entfernen. Handbetrieb oder Teststand Das Kraftmessgerät ist ein mobiles Gerät, das im Handbetrieb verwendet werden kann oder alternativ an einem Teststand befestigt werden kann, um genaue Messergebnisse zu erhalten. Auf der Rückseite befinden sich 4 x M5- Montagegewinde zur Befestigung an einem Teststand. Speichern Die Messergebnisse können auf dem Kraftmessgerät gespeichert und dann später abgelesen oder ausgedruckt wird werden. Drücken Sie die SEND/EXIT-Taste, um das Messergebnis zu speichern. Das Speichersymbol angezeigt. Testmethode Während der Messung müssen das Messgerät und das Messobjekt eine gerade Linie bilden. DE - 7...
Menüs 5.1 Menüstruktur Das Kraftmessgerät hat einen Menübereich mit mehreren Ebenen. Wenn Sie sich im Home-Display befinden, drücken Sie MENU/ENTER, um ins Menü zu gelangen. Test Setup Einheit Gruppe Toleranz Test Modus Peak Zeit Alarm Speicherart Speicher Modus Blättern Alles Blättern Auswahl Lösche Auswahl Lösche Alles Drucker Setup Letzten drucken Auswahl drucken Alles drucken System Display Modus Automatisch AUS Beleuchtung Tasten Sound Datum / Uhrzeit Password...
Seite 9
5.2.1 Einheit In diesem Menü kann die Messeinheit ausgewählt werden. Je nach Messbereich stehen folgende Einheiten zur Auswahl: N, gf, kgf, ozf und lbf. 5.2.2 Gruppe Wenn verschiedene Muster gemessen werden sollen, können Sie diese in Gruppen von 01 bis 99 einteilen. 5.2.3 Toleranz Im Toleranzmenü können die Ober- und Untergrenzen für die Gut/Schlecht-Messung ausgewählt werden. Die Obergrenze muss über der Untergrenze liegen und keiner der Grenzwerte darf größer sein als 110 % der Nennkapazität. 5.2.4 Test Modus Sie können zwischen drei Messmodi wählen: Track, Peak und Auto Peak. Der Test Modus kann während der Messung anhand der PEAK/▼-Taste geändert werden.
Seite 10
5.4.2 Drucker Setup Letzten drucken: Drucken Sie einige kürzlich aufgenommene Daten. Auswahl drucken: Drucken Sie einen ausgewählten Bereich. Alles drucken: Drucken Sie alle gespeicherten Daten. System 5.5.1 Display Modus Die Ausrichtung des LC-Displays kann automatisch oder manuell angepasst werden. Sie können zwischen Automatik, Normal und Gedreht (180 °) wählen. 5.5.2 Automatisch AUS Das Kraftmessgerät kann sich automatisch ausschalten, wenn es längere Zeit nicht genutzt wurde. Nach der Standardeinstellung schaltet es sich nach 5 Minuten ohne Aktivität aus. 5.5.3 Beleuchtung Die Hintergrundbeleuchtung können Sie ein- oder ausschalten. Außerdem können Sie wählen, wann sich die Hintergrundbeleuchtung automatisch ausschaltet. Zur Auswahl stehen 15, 30, 45 oder 60 Sekunden.
Externe Schnittstelle MD8 Multifunktionsschnittstelle Belegung RS232-Sender (Transmit – TX) RS232-Empfänger (Receive - RX) RS232-Masse Alarmausgang A+ Nicht belegt Alarmausgang Com - Alarmausgang B+ Nicht belegt USB USB-Schnittstelle Die USB-Schnittstelle wird verwendet, um Daten zum PC zu übertragen, sowie zum Aufladen. Verbinden Sie dazu das USB-Kabel dem Ladegerät. Schließen Sie das Kabel an einen PC an, um Daten hochzuladen. 6.2 Multifunktionsschnittstelle Die MD8-Schnittstelle ist eine Multifunktionsschnittstelle mit einer RS232-Schnittstelle zur Verbindung mit einem Drucker oder Computer und zwei Alarmausgängen. RS232 Spezifikationen Datenwortlänge 8 Bits Stoppbit 1 Bit Parität keine Baudrate 9600, 19200, 38400 Hardware-Flusssteuerung...
Alarmausgang: Das Gerät ist mit zwei Alarmausgängen ausgestattet, die Sie mit weiteren Geräten wie z. B. einem Teststand oder einem Logikmodul oder mit Alarmgeräten verbinden können. ! Maximal zulässige Spannung Pin 7 - Pin 6, Pin 4 - Pin 6: 35 V Pin 6 - Pin 7, Pin 6 - Pin 4: 6 V Wartung und Kalibrierung 7.1 Aufladen Wenn der Akku schwach ist, erscheint das -Symbol im Display. In diesem Fall sollte der Akku unverzüglich geladen werden. Verbinden Sie anhand des USB-Kabels das Gerät mit dem Ladegerät und schließen Sie das Ladegerät an eine AC-Steckdose an, um mit dem Ladevorgang zu beginnen. Nach ca. 3 bis 4 Stunden ist der Akku vollständig aufgeladen. Sie können auch ein anderes mit USB ausgestattetes Gerät verwenden, um das Messgerät aufzuladen, wie z. B. ein Laptop oder einen PC.