Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektroanschlüsse; Vor Jeder Tätigkeit Ist Die Anlage Spannungsfrei; Kenndaten Der Stromversorgung; Allgemeines Zu Den Elektrischen Anschlüssen - Zewotherm Komfort-Duo Montageanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wärmepumpe Luft-/Wasser - Splitausführung 2 Betriebsarten
2.11 Elektroanschlüsse
Vor jeder Tätigkeit ist die Anlage spannungsfrei
zuschalten und gegen Wiedereinschalten zu sichern!

2.11.1 Kenndaten der Stromversorgung

Die Elektroanlage muss in Übereinstimmung mit dem
geltenden Regelwerk hergestellt werden.
Alle Elektroanschlüsse erfolgen erst, wenn alle anderen
Montagearbeiten (Befestigen, Zusammenbauen usw.)
erfolgt sind.
" Achtung!
Der mit dem Stromlieferanten abgeschlossene Vertrag
muss ausreichen, um nicht nur die Leistung der
Wärmepumpe zu decken, sondern auch alle Leistungen
aller Geräte, die gleichzeitig funktionieren können. Bei
unzureichender Leistung bei den Stromwerken den
Wert der vertraglichen Leistung prüfen.
Zur Versorgung auf keinen Fall eine Stromsteckdose
verwenden.
Die Wärmepumpe muss über geschützte Spezialleitungen
versorgt werden, die von der Schalttafel über bipolare
nur für die Wärmepumpe bestimmte Überlastschalter
abzweigen. Die Kurve D der Außeneinheit, Kurve C
für die elektrischen Heizwiderständen und sanitären
Anlagen (siehe Tabelle
Seite
Die
Elektroanlage
muss
Vergleichsschutzeinrichtung zu 30 mA ausgestattet sein.
Dieses
Gerät
ist
für
Nennspannung von 230 V, +/- 10%, 50 Hz bestimmt
(je nach Modell).
2.11.2 Allgemeines zu den elektrischen Anschlüssen
Die Polung Phase-Nullleiter muss beim Anschließen
der Elektrizität zwingend eingehalten werden.
Die
Schrauben
der
festziehen. Ein bloß ungefähres Festziehen kann zu
Erhitzungen führen, die Pannen oder sogar einen Brand
zur Folge haben können.
Die Kabel mit den Stopfbüchsen festziehen, um jedes
zufällige Lösen der Leiter zu vermeiden.
Der Anschluss an die Erde und seine Kontinuität sind
zwingend.
• Anschließen an die Schraubklemmenschienen
Starrer Leiter (A)
Starrer Leiter ist für stationäre Anlagen und insbesondere
im Bauwesen immer vorzuziehen.
- Immer einen Leiter auswählen, der den geltenden
Normen entspricht.
- Das Ende des Leiters über etwa 25 mm abmanteln.
- Mit einer Zange mit runden Enden eine Schleife mit
einem Durchmesser bilden, der den Schrauben der
Klemmenschiene entspricht.
- Die Schraube der Klemmenschiene auf der Schleife
sehr fest anziehen.
- 26 -
26
27).
zwingend
mit
einer
den
Betrieb
mit
einer
Klemmenschienen
perfekt
Biegsamer Leiter (B)
Der biegsame Leiter des Typs H07RNF (oder höhere
Qualität) kann verwendet werden, vorausgesetzt, einige
Vorsichtsmaßnahmen werden eingehalten:
- Das Ende des Leiters über etwa 10 mm abmanteln.
- Mit einer Crimpzange am Ende des Leiters eine runde
Crimpkausche mit dem Durchmesser anbringen, der
den Schrauben der Klemmenschiene entspricht.
- Die Kausche auf der Klemmenschiene mit einem
Schraubendreher gut festziehen. Vom Gebrauch
biegsamer Leiter ohne runde Crimpkauschen wird
abgeraten.
- Die Kabel an den Durchgängen in den Kabelklemmen
mit einem PVC-Schutzmantel mit 0,5 bis 1 mm Stärke
schützen.
A : Starrer Leiter
Schleife
25 mm
Spezialschraube
Unterlegscheibe
• Anschluss an die Regelkarten
- Den entsprechenden Stecker abnehmen und den
Anschluss vornehmen.
vorverkabelter Leitungsbündelanschluss eund/odert Schraubanschluss
• Anschließen an die Schraubklemmenschienen
Starrer Leiter
- Das Ende des Leiters über etwa 10 mm abmanteln.
- Den Leiter in die dazu vorgesehene Öffnung schieben.
- Die Feder mit einem Schraubendreher anschieben,
damit der Leiter in den Halter eindringt.
- Den Schraubendreher entfernen und durch Ziehen
prüfen, ob der Leiter in dem Halter verklemmt
geblieben ist.
Biegsamer Leiter
- Ansätze verwenden und gleich wie oben beschrieben
vorgehen.
Installations und Inbetriebnahmeanweisung "1585- DE"
B : Biegsamer Leiter
Runde
Crimpkausche
10 mm
und
Klemmenleiste
3
1
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis