Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ausführung Der Verbindungen; Verarbeitung Der Kälterohre - Zewotherm Komfort-Duo Montageanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wärmepumpe Luft-/Wasser - Splitausführung 2 Betriebsarten
• Lötungen auf dem Kühlkreislauf (falls erforderlich)
- Silberlöten (min. 40 % empfohlen).
- Löten nur unter trockenem Stickstoffinnenfluss.
• Zum Eliminieren von Feilspänen in den Rohrleitungen,
Trockenstickstoff verwenden, um das Einbringen von
Feuchtigkeit, die dem Gerät schadet, zu vermeiden.
Im Allgemeinen müssen alle Vorsichtsmaßnahmen
getroffen werden, um das Eindringen von Feuchtigkeit
in das Gerät zu vermeiden.
• Um Kondensatbildung zu vermeiden, die Gas-
und
Flüssigkeitsrohrleitungen
Wärmedämmstoffe verwenden, die einer Temperatur
über 90 °C standhalten. Als Ergänzung, wenn
das Feuchtigkeitsniveau an Stellen, an welchen
Kühlrohrleitungen verlaufen, 70 % überschreiten kann,
diese mit Isolierstutzen schützen. Einen Stutzen mit mehr
als 15 mm Stärke verwenden, wenn die Feuchtigkeit
70~80% erreicht, einen Stutzen mit mehr als 20 mm,
wenn die Feuchtigkeit 80 % überschreitet. Wenn die
empfohlenen Stärken unter den oben beschriebenen
Bedingungen nicht eingehalten werden, bildet sich
Kondensat auf der Oberfläche des Isoliermaterials.
Schließlich muss dafür gesorgt werden, dass die
verwendeten Isolierstutzen eine Wärmeleitfähigkeit von
0,045 W/mK oder besser aufweisen, wenn die Temperatur
20 °C beträgt. Die Isolierung muss durchlässig sein,
damit der Dampf während der Entfrostungszyklen
austreten kann (Glaswolle ist verboten).
2.6.2 Kälterohrleitungen
Der Anschluss zwischen der Ausseneinheit und dem
Hydraulikmodul erfolgt nur mit neuen Kupferrohren (in
Kühlgüte), die getrennt isoliert werden.
Die
Durchmesser
der
zugelassenen Längen müssen eingehalten werden
(Abbildung
19).
Die Mindestlänge der Kühlverbindungen beträgt für
einen korrekten Betrieb 5 m.
Die Garantie des Geräts verfällt, wenn es mit
Kühlerverbindungen verwendet wird, die kürzer sind als
5 m.
Bördelwerkzeug
ø Schlauch
L
9,52 (3/8")
2,5 bis 2,7
15,88 (5/8")
2,9 bis 3,1
Abbildung 17 - Aufweiten für Flare-Verbindung
Installations und Inbetriebnahmeanweisung "1585- DE"
wärmeisolieren.
Rohrleitungen
sowie
B
L
C
Schlauch
Abmessungen in mm
B
/
C
0
-0,4
13,2
22
19,7
29
Wenn
Witterungsbeeinträchtigungen
ausgesetzt sind und die Isolierung nicht dagegen
beständig ist, muss ein Schutz vorgesehen werden.
Die Rohrleitungen handhaben und durch die Mauern
mit den Schutzstopfen anbringen.
2.6.3 Ausführung der Verbindungen
- Das Rohr mit einem Rohrschneider auf die passende
Länge zuschneiden, das Rohr nicht verformen.
- Die Grate sorgfältig entfernen, dabei das Rohr nach
unten halten, damit keine Feilspäne in das Rohr
eindringen.
- Die
Flare-Mutter
anzuschließenden Ventil abnehmen und das Rohr in
die Mutter aufziehen.
- Das Rohr jetzt aufweiten, indem man das Rohr aus
dem Bördelwerkzeug vorstehen lässt.
- Nach dem Aufweiten den Zustand der Auflage (L)
prüfen. Diese darf weder Kratzer noch Bruchansätze
aufweisen. Auch das Maß (B) prüfen.
2.6.4 Verarbeitung der Kälterohre
Die Kühlrohre dürfen nur mit einer Biegemaschine oder
Biegefeder geformt werden, um jede Quetsch- oder
Bruchgefahr zu vermeiden.
" Achtung!
• Lokal zum Biegen der Rohre die Isolierung abnehmen.
• Kupfer darf nicht in einen Winkel von mehr als 90°
gebogen werden.
• Rohre auf keinen Fall an der gleichen Stelle mehr als
3 Mal biegen, das kann Bruchansätze zur Folge haben
die
(Verfestigung des Metalls).
Halteschlüssel
Kraftmessschlüssel
Flare-
Mutter
Bezeichnung
Flare-Mutter 9,52 mm (3/8")
Flare-Mutter 15,88 mm (5/8")
Stopfen (A) 3/8"
Stopfen (A) 5/8"
Stopfen (B) 3/8", 5/8"
Abbildung 18 - Anziehdrehmoment
die
Kühlverbindungen
oder
UV-
des
Anschlusses
Anziehdrehmoment
32 bis 42 Nm
63 bis 77 Nm
20 bis 25 Nm
30 bis 35 Nm
10 bis 12 Nm
Strahlen
auf
dem
- 17 -
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis