Herunterladen Diese Seite drucken

HELIX A1 competition Bedienungsanleitung Seite 4

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

18 Frequenzeinstellregler für den Hochpass
Regler zur Einstellung der Trennfrequenz von 15 Hz bis
6000 Hz
Hochpass: 15 - 80 Hz
variabel
15 Hz
80 Hz
Hochpass: 80 - 700 Hz
variabel
80 Hz
700 Hz
Hochpass: 650 - 6000 Hz
variabel
2K
5K
650 Hz
6 kHz
4
19 Bassboost - Pegelregler zur Anhebung der Mitten-
frequenzen
Mit Hilfe des Reglers Nr. 19 kann die durch Regler Nr.
20 eingestellte Mittenfrequenz von 0 bis 9 dB angeho-
ben werden.
dB
variabel
Hz
20
30
50
100
0 dB
9 dB
20 Einstellung der Mittenfrequenzen
Mit Hilfe des Reglers Nr. 20 kann auf dem Band des ein-
gestellten Tiefpasses oder Hochpasses (unterer
Frequenzbereich von 30 bis 200 Hz) eine Frequenz von
30 - 120 Hz gewählt werden, die mit Hilfe des Reglers
Nr. 19 von 0 bis 9dB angehoben werden kann.
Dieses ist sinnvoll, wenn bestimmte Frequenzen des
Subwoofers oder Kickbasses hervorgehoben oder korri-
Hz
giert werden sollen.
dB
variabel
20
30
50
100
Hz
30 Hz
120 Hz
21 Phasenregler
Mit Hilfe dieses Reglers kann die Phase des Signals um
180° verschoben werden. Dies gilt nur, wenn die End-
stufe mit Hilfe des Schalters 12 als Hochpass oder Tief-
pass betrieben wird.
Hz
200
300
500
22 Regler zum Einstellen des Dämpfungsfaktors
Mit Hilfe dieses Reglers kann der Dämpfungsfaktor zur
individuellen Klangabstimmung erhöht (für kontrollier-
te, knackige Basswiedergabe) oder gesenkt (für warme,
homogene, musikalische Wiedergabe) werden.
Wichtige Hinweise!
Der Verstärker A1 ist mit einem temperaturgesteuerten
intelligenten Netzteil ausgestattet. Diese neuentwickelte
Elektronik ermöglicht, dass der Verstärker bei sehr ho-
hen Temperaturen die Ausgangsleistung reduziert, um
ihn vor Zerstörung oder Abschaltung durch Überhit-
zung zu schützen. Diese Leistungsreduzierung ist im
normalem Gebrauch nicht zu hören, weil sie sich nur
bei Dynamikspitzen bemerkbar macht und sich der Ver-
stärker nur bei extremer Belastungen und sehr hohen
Außentemperaturen so stark erwärmt. Sollte sich der
Verstärker aufgrund Überhitzung (größer 95° Celsius)
ausschalten, kann es einige Minuten dauern bis der Ver-
stärker wieder einschaltet.
Ebenfalls verzögert sich das Einschalten des Verstärkers
aufgrund der integrierten Sicherheitselektronik um ca.
Hz
3 - 4 Sekunden. Dieses geschieht aufgrund der Erfas-
200
300
500
sung aller betriebssicherheitsrelevanten Spannungen,
die einen einwandfreien Betrieb garantieren.
Außerdem sind im Verstärker verschiedene elektroni-
sche Schutzschaltungen integriert, die bei Überlastung,
Überhitzung, Kurzschluss an den Lautsprechern, aber
auch bei zu niederohmigem Betrieb oder mangelhafter
Stromversorgung den Verstärker
abschalten. Dieses
wird durch verschiedene LEDs angezeigt. (Siehe CPS
System Punkt 10-12) Prüfen Sie in diesem Fall alle An-
schlüsse auf Fehler, wie z.B. Kurzschlüsse, fehlerhafte
Verbindungen oder Falscheinstellungen und Übertem-
peratur. Sollte sich der Verstärker nach der Beseitigung
der Fehlerquelle nicht wieder einschalten lassen, liegt
ein Defekt vor und das Gerät muß mit Fehlerbeschrei-
bung und Kaufbeleg zur Reparatur an den Händler
zurückgegeben werden.
Verbinden Sie niemals die Lautsprecherleitungen
mit der Kfz-Masse (Fahrzeugkarosserie). Dieses kann
Ihren Verstärker zerstören.
Achten Sie darauf, dass alle Lautsprechersysteme pha-
senrichtig angeschlossen sind, d.h. Plus zu Plus und Mi-
nus zu Minus. Der Pluspol ist bei den meisten Lautspre-
chern gekennzeichnet.
Wichtige Lautsprecher Anschlussinformationen
Die A1 ist ein Leistungsverstärker der 1 Ohm stabil ist.
Das heißt, dass ein Lautsprecher mit einer Impedanz von
1 Ohm angeschlossen werden kann oder mehrere
Lautsprecher so angeschlossen werden können, dass die
Gesamtimpedanz 1 Ohm beträgt.
Die Impedanz von 1 Ohm darf nicht unterschritten
werden.
Wir garantieren Ihnen einen unbegrenzten Hörgenuss
mit absolut ausreichender Leistung bei Beachtung dieser
wertvollen Informationen.

Werbung

loading