Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Orion TV32LB(W)7200(H) Bedienungsanleitung Seite 7

Lcd/ led-tv
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Aufstellen / Reinigung
Reinigen des LCD-Bildschirmes
Sicherheitshinweis:
Vor jeder Reinigung das Gerät komplett von der Stromversorgung trennen. Dazu Stromstecker aus der 230V-
Haushaltssteckdose herausziehen.
Was Sie niemals tun dürfen:
LCD-Bildschirme sind nicht wasserdicht gefertigt. Niemals Reiniger oder Flüssigkeit auf den Bildschirm
sprühen. Gelangt Flüssigkeit in den Bildschirm hinein, wird der Bildschirm zerstört. Niemals
Fensterreiniger, Lösungsmittel oder sonstige Reiniger verwenden. Diese Mittel sind nicht für die Reini-
gung von LCD-Bildschirmen geeignet. Sie zerstören den Bildschirm.
Was können Sie selbst reinigen?
Staub: mit trockenem Staubtuch.
Fingerabdrücke: mit trockenem Microfasertuch. Muss das Tuch angefeuchtet werden, darf nur reines Wasser
verwendet werden.
Gefahr! Das Tuch darf nur leicht feucht sein. Keinesfalls darf es so nass sein, dass Flüssigkeit aus dem
Tuch heraustropft und in den Bildschirm hinein gelangen kann. Deshalb das Tuch vor der Reinigung sorgfältigst
auswringen, bis es fast ganz trocken ist.
Glasbruchgefahr! Wischen Sie vorsichtig, mit wenig Druck. Der Bildschirm besteht innen aus Glas und kann
durch Druck zerbrechen.
Was können Sie nicht selbst reinigen?
Verschüttete Flüssigkeiten, insbesondere Erfrischungsgetränke, zerstören den Bildschirm nach kurzer
Einwirkungsdauer. Der Schaden wird möglicherweise erst nach einigen Tagen sichtbar. Sobald sichtba-
re Schäden eingetreten sind, kann der Bildschirm nicht mehr repariert werden. Möglicherweise kann
das TV-Gerät noch gerettet werden, wenn der Bildschirm sofort in einer Fachwerkstatt zerlegt und fach-
männisch gereinigt wird. Äusserliches Abwischen der verschütteten Flüssigkeit reicht nicht aus, um die
Zerstörung des Bildschirms zu verhindern. Lassen Sie sich vor Auftragserteilung einen Kostenvoran-
schlag erstellen.
Betrachtungsabstand (nur TV32...)
Ihr neues TV-Gerät ist mit seinem FullHD-Bildschirm besonders zur Wiedergabe von HD-Signalen geeignet.
HD-Signale werden z.Zt. nur von folgenden Quellen angeboten:
1. DVB-S2-HDTV-Satelliten-Receiver
2. HDTV-Kabelreceiver
3. Blu-ray-Player.
4. Digitales Kabel-TV.
HD-Signal
Nur mit diesen Quellen können Sie HD-Signale wiedergeben und so die überragende Bildqualität Ihres neuen
FullHD-TV-Gerätes genießen.
Der empfohlene minimale Betrachtungsabstand für HD-Signale beträgt ca. 1 Meter. Natürlich dürfen Sie
auch einen größeren Abstand zum TV-Gerät halten, dann sind aber die feinen Einzelheiten des HD-Signales
nicht mehr zu sehen.
Standard-Signal
Andere Quellen bieten nur Standard-Auflösung mit max. 576 Zeilen, z.B. analoges KabelTV, MPEG-2-DVB-T, DVB-
S-Satelliten-Receiver, DVD-Player, VHS-Videorecorder, usw.
Im analogen KabelTV werden 16:9-Sendungen nur mit 432 Zeilen Auflösung übertragen. Aus dieser niedrigen
Zeilenzahl ergibt sich die sichtbar schlechteste Bildqualität aller Signalquellen. Die Farben können ineinander laufen,
das Bild sieht unscharf aus, oder es schwimmt. Deshalb beträgt der empfohlene minimale Betrachtungsabstand für
analoges KabelTV: 2,50 Meter. Natürlich dürfen Sie auch einen größeren Abstand zum TV-Gerät halten. Wenn
Sie diesen empfohlenen Abstand jedoch unterschreiten, dann sind die Mängel des 60 Jahre alten analogen
KabelTV-Signales deutlich zu sehen.
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis