Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

VORSICHT:
ES IST ÄUSSERST WICHTIG, DASS SIE DIESE INFORMATION ÜBER
DIE MÖGLICHEN AUSWIRKUNGEN VON ELEKTROMAGNETISCHER
ÜBERLAGERUNG (EMÜ) AUF IHR ELEKTROMOBIL LESEN.
DIESER EFFEKT AUF IHR E-MOBIL WIRD MANCHMAL AUCH ALS
ELEKTROMAGNETISCHE STÖRUNG BEZEICHNET.
EMÜ VON QUELLEN, DIE RADIOWELLEN AUSSENDEN
Elektromobile können für EMÜ empfindlich sein, das heißt, für elektromagnetische
Energie (EM), die von Quellen wie Radio- und Fernsehsendestationen,
Amateurfunkgeräten, Funksende- und Empfangsgeräten und Handys ausgehen. Die
Überlagerung (aus Radio-Quellen) kann dazu führen, dass sich die Bremsen des E-
Mobils lösen, dass sich das E-Mobil von selbst in Bewegung setzt oder in eine
unerwartete Richtung fährt. Auch kann das Steuersystem des E-Mobils dauerhaft
geschädigt werden.
Die Stärke der störenden EM Energie wird in Volt pro Meter (V/m) gemessen.
Jedes Elektromobil kann der EMÜ bis zu einer gewissen Stärke widerstehen.
Dies wird als die „Störfestigkeit" des Elektromobils bezeichnet.
Je höher die Störfestigkeit, desto größer der Schutz.
Gegenwärtig bietet die Technik einen nützlichen Schutz gegen mindestens 20 V/m,
was gegen die meisten allgemein verbreiteten EMÜ ausstrahlenden Quellen störfest
macht.
Es gibt eine Anzahl relativ starker EMÜ-Quellen in unserer täglichen Umgebung.
Manche sind offensichtlich und leicht vermeidbar, andere sind weniger
offensichtlich und können vielleicht nicht umgangen werden.
Indem Sie den aufgelisteten Warnungen Folge leisten, halten Sie das Risiko der EMÜ
auf einem Minimum.
Die Quellen der EMÜ werden grob in drei Arten eingeteilt:
1. Tragbare Sende- und Empfangsgeräte (mit eingebauter Antenne). Beispiele dafür
sind Walkie-Talkies, CB Funkgeräte, Sicherheitsdienst- Feuerwehr- und
Polizeifunkgeräte, Handys. Denken Sie daran, dass manche Mobiltelefone im
angeschalteten Zustand Signale abgeben können, selbst wenn die Geräte nicht in
Benutzung sind.
2. Mobile Sende- und Empfangsgeräte mittlerer Reichweite, wie zum Beispiel
Funksprechanlagen in Notdienstfahrzeugen, Taxis usw. Die Antenne ist
normalerweise außen auf das Fahrzeug montiert.
Iss 5
EMÜ WARNUNGEN
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis