Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schornsteinbemessung; Erforderliche Daten; Verbrennungsluftversorgung; Aufstellen Des Kaminofens - Olsberg Minerva plus 43/105 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

4. Schornsteinbemessung

Die Schornsteinbemessung erfolgt nach DIN EN
13384-2 bzw. nach den länderspezifischen Vorschrif-
ten.

Erforderliche Daten

Nennwärmeleistung
Abgasmassenstrom
Abgastemperatur
Erforderlicher Förderdruck am
Abgasstutzen
Bei zu hohen Förderdrücken >20 Pa ist eine Förder-
druckbegrenzung
(z.B.
Schornstein) vorzunehmen.
Bei der Schornsteinberechnung ist der erforderliche
Förderdruck am Abgasstutzen auf 0 Pa zu setzen.
Mehrfachbelegung des Schornsteins ist mit Sonder-
genehmigung möglich. Sprechen Sie mit Ihrem
Schornsteinfegermeister.
5. Verbrennungsluftver-
sorgung
Für ausreichende Verbrennungsluftzufuhr ist zu sor-
gen.
Die Verbrennungsluft wird entweder dem Aufstell-
raum entnommen oder über eine Verbrennungsluft-
leitung, die direkt am Gerät angeschlossen wird, z.B.
aus dem Keller oder von draußen zugeführt.
Als Verbrennungsluftrohre empfehlen wir die Ols-
berg-Ofenrohre D=80mm mit Dichtlippe.
Achtung:
Verbrennungslufteintritt sowie Konvektionsluftöff-
nungen dürfen während des Heizbetriebes nicht
verschlossen oder abgedeckt werden.
Befinden sich im Raumluftverbund Lüftungsgerä-
te oder eine Dunstabzugshaube im Abluftbetrieb,
so ist durch eine Sicherheitseinrichtung ein ge-
fahrloser Betrieb des Kaminofens zu gewährleis-
ten.
Es darf bei gleichzeitigem Betrieb kein größerer
Unterdruck als 4 Pa im Aufstellraum erzeugt
werden.

6. Aufstellen des Kaminofens

Der Aufstellboden muss eben und waagerecht sein.
Der Kaminofen darf nur auf ausreichend tragfähige
Böden aufgestellt werden. Zum Schutz des Fußbo-
dens kann der Kaminofen auf ein Bodenblech oder
eine Glasplatte gestellt werden.
Bei brennbaren Fuß- oder Teppichböden ist eine
stabile und wärmefeste Unterlage zu verwenden.
Diese muß die Feuerraumöffnung des Kaminofens
nach vorne um 50 cm und seitlich um 30 cm überra-
gen.
[kW]
8,9
[g/s]
5,5
[°C]
200
[Pa]
0
Nebenluftvorrichtung

7. Montagefolge

Den Aufstellplatz festlegen, Im Strahlungsbereich
des Kaminofens dürfen bis zu einem Abstand
von 80 cm, gemessen ab Sichtscheibe der Feu-
erraumtür, keine Gegenstände aus brennbaren
Stoffen vorhanden sein oder abgestellt werden.
Mindestabstand des Gerätes zu brennbaren
oder tragenden Wänden:
im
Das Rohrfutter (bauseitig) in den Schornstein
einbauen. Die Anschlußhöhe kann individuell
festgelegt werden, sollte aber 1,5 m ab An-
schlussstutzen nicht übersteigen. Im Umkreis
von 20 cm um das Ofenrohr darf sich bei der
Durchführung durch Bauteile aus brennbaren
Stoffen kein brennbares Material befinden.
Das Ofenrohr (bauseitig) auf den Anschlussstut-
zen Ø80 mm des Kaminofens stecken.
Den Kaminofen an den vorgesehenen Aufstell-
platz schieben und so ausrichten, dass das Ofen-
rohr in das Rohrfutter passt.
Wird das Ofenrohr hinter dem Gerät nach oben
geführt, so beträgt der Mindestabstand zwischen
Aussenkante Ofenrohr und Rückwand des Gerä-
tes mindestens 10 cm.
Achtung:
Die Ofenrohranschlüsse müssen dicht sein.
Wir empfehlen die Verwendung der Olsberg-
Ofenrohre mit Dichtlippe.
Um die Verbindungsleitung reinigen zu können,
müssen Bögen mit Reinigungsöffnung eingesetzt
werden.
Das Ofenrohr darf nicht in den Schornstein hin-
einragen.
Bitte berücksichtigen Sie, dass an den Stellwän-
den und dem Aufstellboden entsprechend Prüf-
vorschrift EN 13240 die Temperatur von 85°C er-
reicht werden kann und dies bei Tapeten oder
Bodenbelägen zu farblichen Veränderungen füh-
ren kann.
- 3 -
A= Angrenzende Wand
B= Hintere Wand
C= Seitliche Wand
D= Fußbodenschutz

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis