Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Olsberg Levana 43/147 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Levana 43/147:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Pellet-Kaminofen Levana
Pellet-Kaminofen Arina
Anleitung
D
Instruction
GB
Instructions
F
- DIN EN 14785
- DIN EN 18897 raumluftunabhängig
- DIBt - Bauaufsichtliche Zulassung
- 15a BV-G
Seite ......2 - 35
Page ....36 - 65
Page ....66 - 99
Levana
43/147 + 43/148
43/156 + 43/158
Arina

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Olsberg Levana 43/147

  • Seite 1 Pellet-Kaminofen Levana 43/147 + 43/148 Pellet-Kaminofen Arina 43/156 + 43/158 Anleitung Seite ..2 - 35 Instruction Page ..36 - 65 Instructions Page ..66 - 99 Levana Arina - DIN EN 14785 - DIN EN 18897 raumluftunabhängig - DIBt - Bauaufsichtliche Zulassung - 15a BV-G...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsübersicht Kindersicherung ............. 23 Vorwort ..............3 Wartung ..............23 Allgemeine Warnhinweise ........3 Störmeldungen ............24 Technische Daten ............. 3 Warnmeldungen ............. 26 Zu beachtende Vorschriften ........3 Schornsteinbrand ........... 27 Schornsteinbemessung ........... 3 Stromausfall oder längeres Abschalten des Verbrennungsluftversorgung ........
  • Seite 3: Vorwort

    Vorwort Technische Daten Dieser Pellet-Kaminofen ist ein Spitzenprodukt moder- 43/148 43/147 Pellet-Kaminofen ner Heiztechnik. 43/156 43/158 Großer Bedienungskomfort, moderne Regelungs tech- Nennwärmeleistung 6,0 kW 8,0 kW nik und effiziente Brenn technik gestatten den Einsatz Höhe bis Mitte 129,5 mm als hochwertige Raumheizung, ohne auf die angeneh- Anschlussstutzen Abgasrohr me Atmosphäre eines Kaminfeuers verzichten zu müs- Anschlussstutzen Abgasrohr...
  • Seite 4: Verbrennungsluftversorgung

    Zirkulation kalter Verbrennungsluft, dem Aufstellraum Wärme entzogen wird und es an kal- ten Verbrennungsluftleitungen zu einer erhöhten Kon- denswasserbildung kommt. Wir empfehlen Ihnen aus dem Olsberg-Sortiment die „Motorische Verbrennungsluftklappe“, Artikelnummer 43/1481.9240, die mit Ein- und Ausschalten des Heiz- betriebes automatisch öffnet und schließt.
  • Seite 5: Montagefolge

    Montagefolge ● Aufstellplatz festlegen. Im Strahlungsbereich des Kaminofens dürfen bis zu einem Abstand von 80 cm, gemessen ab Sichtscheibe der Feuerraumtür, keine Gegenstände aus brennbaren Stoffen vorhanden sein oder abgestellt werden. Mindestabstand zu brennbaren oder tragenden Wänden: seitlich und hinten 10 cm ●...
  • Seite 6: Inbetriebnahme Und Bedienung

    Inbetriebnahme und Bedienung Beachten Sie vor dem ersten Heizen ● Alle Zubehörteile aus dem Aschekasten und Feuer- Zulässiger Brennstoff raum entnehmen: Der Aschekasten befindet sich hinter der Re vi sions- ● Der Pellet-Kaminofen darf nur mit Pellets befeuert tür. Die Verriegelung des Aschekasten lösen und werden, die der DIN EN 14961-2 und dem Zer ti fi zie- rungsprogramm DIN-plus oder der Ö-Norm M 7135 den Aschekasten nach vorn heraus ziehen.
  • Seite 7: Touch-Bedienfeld

    Touch-Bedienfeld Allgemeiner Hinweis Um eine Taste zu betätigen, ist das Feld auf der Glasscheibe mit einem Finger flächig zu berühren. Jede Aktion ist mit einer einzelnen Berührung der Glasfläche durchzuführen, wobei der Finger zwischen den Berührungen von der Glasfläche abgehoben werden muss. Wenn 5 Minuten lang kein Tastendruck erfolgt, wird automatisch in die Displayanzeige der eingestellten Betriebsart gewechselt.
  • Seite 8 - Zünden - Start Wechsel der Displayanzeige mit (ENTER) - Heizbetrieb - Reinigung aktueller Wochentag, aktuelle Uhrzeit - Ausbrand Schaltzeit aktiv Automatik Temp.: 18 / 22°C Heizbetrieb Di,08:55 Kindersicherung Anzeige im Olsberg-Logo Punkt im Logo leuchtet bei Betätigung einer Taste...
  • Seite 9 Anzeige Betriebszustand „Aus“ Das Gerät ist durch Betätigen der „Feuer-Taste“ ausgeschaltet worden. In diesem Betriebszustand kann kein auto- matischer Start (Heizbetrieb) erfolgen. Ausnahme: Frostschutz (siehe Kapitel „Einstellungen Frostschutz“) „Bereit“ Die Heizfreigabe wurde durch Betätigen der „Feuer-Taste“ erteilt. Da nicht alle Bedingungen für den Start des Ver- brennungsprozesses erfüllt sind, wird der Zündvorgang nicht gestartet, sondern das Gerät geht in den Betriebszustand „Bereit“.
  • Seite 10: Anschluss Des Gerätes

    ● Den Hauptschalter auf der rechten Geräterückseite auf „I“ stellen (Fig.6). ● Das Display wird automatisch aktiviert. Fig.6 Displayanzeige Aktion Beschreibung Die Software-Version (z.B. 1.00.35) und das Olsberg- Logo werden angezeigt. Die nächste Displayanzeige erscheint automatisch 1.00.35 nach 5 Sekunden. Sprachauswahl Sprachauswahl oder Folgende Sprachen können gewählt werden:...
  • Seite 11: Menüauswahl

    Displayanzeige Aktion Beschreibung Einstellungen abgeschlossen? Einstellungen oder Mit ↓ oder ↑ „ja“ oder „nein“ auswählen und mit abgeschlossen? (ENTER) bestätigen. / Nein Die Displayanzeige wechselt automatisch in die Betriebsart „Manuell“ (Werkseinstellung). Bereits zu diesem Zeitpunkt ist ohne weitere Ein- stellungen der manuelle Betrieb dieses Gerätes möglich.
  • Seite 12: Einstellungen

    Displayanzeige Aktion Beschreibung Einstellungen Mit ↓ oder ↑ können folgende Einstellungen ausge- wählt und mit (ENTER) aufgerufen werden: ● Schaltzeiten Es können Schaltzeiten hinterlegt werden, zu de- nen das Gerät automatisch ein- bzw. ausgeschal- Pellet-Kaminofen mit tet wird. Nennwärmeleistung 6 kW ●...
  • Seite 13 Displayanzeige Aktion Beschreibung ● Temperatur aus (nur bei Betriebsart „Automatik“) Die Ausschalthysterese des Gerätes kann auf 1°C bis 3 °C eingestellt werden. Werkseinstellung: 1°C ● Nachlauf Wenn ein externer Raumthermostat angeschlos- sen ist, kann der Nachlauf auf 1 Minute bis 9 Minuten oder „---“...
  • Seite 14 Betriebsart „Manuell“ Displayanzeige Aktion Beschreibung In der Betriebsart „Manuell“ heizt das Gerät in den voreingestellten Schaltzeiten in Abhängigkeit von der gewählten Leistungsstufe. Außerhalb der Schaltzeiten befindet sich das Gerät in der Heizpause. Sind keine Schaltzeiten hinterlegt, ist ein Dauer- betrieb möglich. Es kann jederzeit die Leistungsstufe 1-5 eingestellt werden: - Leistungsstufe 1 entspricht 2,6 kW...
  • Seite 15: Betriebsart „Automatik

    Betriebsart „Automatik“ Displayanzeige Aktion Beschreibung In der Betriebsart „Automatik“ heizt das Gerät in den voreingestellten Schaltzeiten in Abhängigkeit von der gewählten Raumtemperatur. Außerhalb der Schaltzeiten wird die voreingestellte Nachtabsenktemperatur als Regelgröße verwendet. Sind keine Schaltzeiten hinterlegt, ist ein Dauer- betrieb möglich. Während des Heizbetriebes kann eine Änderung der voreingestellten Raumtemperatur jederzeit vor- genommen werden.
  • Seite 16: Einstellungen „Schaltzeiten

    Einstellungen „Schaltzeiten“ Displayanzeige Aktion Beschreibung Schaltzeiten können für vordefinierte Tagesblöcke oder für jeden Wochentag einzeln definiert werden: - Wochenblock (Montag - Sonntag) - Wochenende (Samstag + Sonntag) - Arbeitstage (Montag - Freitag) - Montag Schaltzeiten - Dienstag Wochenblock - ... Wochenende Arbeitstage Mit ↓...
  • Seite 17: Einstellungen „Datum-Uhrzeit

    Displayanzeige Aktion Beschreibung Ist das 1. Schaltzeitpaar definiert, mit ↓ auf Anzeige „Weiter“ wechseln. Wochenende 1/3: 07:25 - 11:45 Mit (ENTER) das 1. Schaltzeitpaar bestätigen und Temperatur 21°C gleichzeitig in das 2. Schaltzeitpaar wechseln. aktiv Weiter Wochenende 2/3: :00 - 00:00 Das 2.
  • Seite 18: Einstellungen „Sprache

    Einstellungen „Sprache“ Displayanzeige Aktion Beschreibung Folgende Sprachen können gewählt werden: Sprachauswahl oder Deutsch, English, Français Deutsch English Mit ↓ oder ↑ die Sprache auswählen und mit (ENTER) Français bestätigen. Einstellungen „Konvektion“ nur für Pellet-Kaminofen mit Nennwärmeleistung 6 kW Displayanzeige Aktion Beschreibung Einstellungen Das Konvektionsluftgebläse ist Zubehör.
  • Seite 19: Einstellungen „Nachtabsenkung

    Einstellungen „Nachtabsenkung“ nur bei Betriebsart „Automatik“ Displayanzeige Aktion Beschreibung Die Nachtabsenktemperatur kann auf 5°C bis 20°C oder auf keine Nachtabsenktemperatur (---) einge- Einstellungen stellt werden. Konvekt. auto Werkseinstellung: --- oder Frostsch. 5°C Nachtabs. Die Temperatur mit (ENTER) auswählen („---“ blinkt), mit ↓...
  • Seite 20: Einstellungen „Temperaturabfall

    Einstellungen „Temperaturabfall“ nur bei Betriebsart „Automatik“ Displayanzeige Aktion Beschreibung Der Temperaturabfall beschreibt die Schaltdifferenz zwischen der eingestellten Raumtemperatur und dem Wiedereinschalten des Gerätes im Standby- Betrieb. Einstellungen max.Leistung Einstellbarer Temperaturbereich: 1°C - 6°C oder Standby Werkseinstellung: 2°C Tempabfall °C Die Temperatur mit (ENTER) auswählen (der Wert blinkt), mit ↓...
  • Seite 21: Einstellungen „Nachlauf

    Einstellungen „Nachlauf“ Displayanzeige Aktion Beschreibung Wenn ein externer Raumthermostat angeschlossen ist, kann der Nachlauf auf 1 Minute bis 9 Minuten oder „---“ eingestellt werden. Dadurch läuft das Gerät nach Erreichen der voreingestellten Raumtemperatur um die im Nachlauf definierte Zeit nach, um schnel- Einstellungen le Temperaturänderungen bzw.
  • Seite 22: Information „Externe Anforderung

    Information „Externe Anforderung“ Displayanzeige Aktion Beschreibung Als „externe Anforderung“ kann ein externer Raum- ther mostat angeschlossen werden. Da der inter- ne Raumtemperatursensor auch noch angeschlos- sen ist, wird das Signal zur Regelung genom- men, das als erstes schaltet. Soll mit dem externen Raumthermostat die Solltemperatur vorgegeben werden, muss die im Betriebszustand „Automatik“...
  • Seite 23: Information „Betriebsdaten

    Information „Betriebsdaten“ Displayanzeige Aktion Beschreibung Betriebsdaten Folgende aktuelle Daten werden angezeigt: Flamme 576°C - Flammtemperatur Saug. 1998UpM - Drehzahl des Saugzugventilators (Saug.) Heizleistung - Heizleistungsstufe - Unterdruck Unterdr. 18Pa Kindersicherung Displayanzeige Aktion Beschreibung Um ein versehentliches Verstellen oder ein unbe- fugtes Benutzen des Gerätes zu vermeiden, können Sie die Kindersicherung aktivieren.
  • Seite 24: Störmeldungen

    Störmeldungen Während eine Störung anliegt, wird ein laufender Verbrennungsprozess angehalten. Tritt eine Störmeldung im Ruhezustand auf, wird der Start des Verbrennungsprozesses nicht erlaubt. Eine Störmeldung wird mit Blinken des Displays angezeigt. Erst nach Behebung der Fehlerursache kann die Displayanzeige mit (ESC) verlassen werden. Gegebenenfalls Servicetechniker anfordern.
  • Seite 25: Mögliche Fehlerursache

    Displayanzeige Mögliche Fehlerursache Mögliche Behebung Automatik Flammtemperatur für längeren Zeitraum Betriebstemp. zu hoch. Ansteuerung Schneckenmotor Servicetechniker anfordern. zu hoch möglicherweise defekt. Automatik Unterdrucksensor Unterdrucksensor defekt oder nicht an- Servicetechniker anfordern. defekt geschlossen. Servicetechniker anfordern. GSM Modul defekt. Automatik GSM Modul prüfen. Verbindungsfehler.
  • Seite 26: Warnmeldungen

    Warnmeldungen Während eine Warnung anliegt, wird ein laufender Verbrennungsprozess angehalten. Solange sich das Gerät im Verbrennungsprozess befindet, ist die Warnmeldung dauerhaft sichtbar. Tritt eine Warnmeldung im Ruhezustand auf, wird der Start des Verbrennungsprozesses nicht erlaubt. Die Warn- meldung ist alle 30 Sekunden für 5 Sekunden sichtbar. Displayanzeige Fehlerursache Behebung...
  • Seite 27: Schornsteinbrand

    ● Die Oberfläche kann sich unter Temperatur ver- ändern. Revisionstür hier drücken Die Revisionstür unterhalb des Feuerraums ist mit ei- nem Magnet-Druckverschluß ausgerüstet. Sie lässt sich durch leichtes drücken auf den Taster (Olsberg- Logo) öffnen. Das Verschließen erfolgt ebenso durch leichtes drücken.
  • Seite 28: Reinigung

    Reinigung Für eine einwandfreie Funktion des Gerätes ist die re- gelmäßige Reinigung des Feuerraums, insbesondere der Brennermulde und des Aschekastens, unbedingt erforderlich (siehe Fig.7a). Der Aschekasten sollte max. 3/4 gefüllt sein. Eine tägliche Sichtprüfung der Brennermulde auf Ver- schlackung ist durchzuführen. ●...
  • Seite 29: Ersatzteile

    Ersatzteile Zubehör Konvektionsluftgebläse Achtung: Artikelnummer 43/1481.9230 Eventuell benötigte Ersatzteile fordern Sie bitte bei Ihrem Fachhändler an. Es dürfen ausschließlich Origi- (nur für Pelletkaminofen mit Nennwärmeleistung 6 kW) nal-Ersatzteile verwendet werden. Für Ersatzteile ga- Mit dem Konvektionsluftgebläse wird die durch den Ka- rantieren wir 10 Jahre Ver sor gungs sicherheit.
  • Seite 30: Anschlussplan

    Anschlussplan 1) 78/4543.1481 Safety temperature rot/red +18V Unterdruck limiter schwarz/black Netz Underpressure Signal Power gelb/yellow supply weiß/white Flammtemperatur NiCrNi Flame temperature grün/green Pt1000 Raumtemperatur Room temperature Pt1000 Wassertemperatur (Ofen) 6-polig Water temperature (stove) Zündung 6 pole Pt1000 Ignition Puffer1 (Kessel) Einspielgerät Buffer1 (boiler) Import device...
  • Seite 31: Allgemeine Garantiebedingungen

    Vertragspartner (Verkäufer) wegen Sachmängeln un- Verschleißteile sind von der Garantie ausgeschlossen berührt. (siehe Abschnitt Verschleißteile). Die erteilten Garantien sind freiwillige Zusatzleistungen von Olsberg und haben nur für das Gebiet der 4. Verschleißteile Bundesrepublik Deutschland Gültigkeit. Verschleißteile unterliegen einer natürlichen, ihrer Funktion entsprechenden „ordnungsgemäßen“ Ab- 1.
  • Seite 32: Der Garantieanspruch Erlischt, Wenn Technische

    Behandlung und Wartung sowie durch Fehler beim das gesamte Produkt nicht. Aufstellen und Anschließen des Gerätes auftreten. In Fällen der Rücknahme von Waren ist Olsberg berech- Wir übernehmen keine Garantie bei Nichtbeachtung tigt, folgende Ansprüche auf Gebrauchsüberlassung der Aufstell- und Bedienungsanleitungen sowie bei und Wertminderung geltend zu machen: Einbau von Ersatz- und Zubehörteilen eines anderen...
  • Seite 33 Bemerkungen: ......................................................................................................... Unterschrift Gerätebesitzer nach Inbetriebnahme: ....................Ort, Datum: ................................Unterschrift Fachbetrieb nach Inbetriebnahme: ......................Ort, Datum: ................................Das unterschriebene Inbetriebnahmezertifikat an die Fa. Olsberg senden. Leistungen im Rahmen der Garantie werden nur erbracht, wenn ein unterzeichnetes Inbetriebnahmezertifikat vorliegt.
  • Seite 100 Olsberg GmbH Hüttenstraße 38 59939 Olsberg T +49 2962 805-0 F +49 2962 805-180 info@olsberg.com olsberg.com...

Diese Anleitung auch für:

Arina 43/158Arina 43/156Levana 43/148

Inhaltsverzeichnis