Minuten Zeit zum Lesen, um seine Vorzüge kennen zu lernen. ZUBEHÖR UND VERBRAUCHSMATERIALIEN Im AEG Webshop finden Sie alles, was Sie für ein makelloses Aussehen und perfektes Funktionieren Ihrer AEG Geräte benötigen. Wir bieten auch ein umfangreiches Zubehörsortiment, das Ihre höchsten Qualitätsansprüche erfüllt, vom Profi-Kochgeschirr bis zu...
Inhalt INHALT 4 Sicherheitshinweise 6 Bedienfeld 10 Erste Inbetriebnahme 10 Täglicher Gebrauch 12 Praktische Tipps und Hinweise 13 Reinigung und Pflege 15 Was tun, wenn … 18 Technische Daten 18 Montage 19 Geräusche 21 Hinweise zum Umweltschutz In dieser Benutzerinformation werden folgende Symbole verwendet: Wichtige Hinweise zur Sicherheit von Personen und Informationen zur...
Sicherheitshinweise SICHERHEITSHINWEISE Lesen Sie zu Ihrer Sicherheit und für die optimale Geräteanwendung vor der Installation und dem Gebrauch des Gerätes die vorliegende Benutzerinformation aufmerksam durch, einschließlich der Ratschläge und Warnungen. Es ist wichtig, dass zur Vermeidung von Feh- lern und Unfällen alle Personen, die das Gerät benutzen, mit der Bedienung und den Sicher- heitsvorschriften vertraut sind.
Seite 5
Sicherheitshinweise Achten Sie beim Transport und bei der Aufstellung des Gerätes darauf, nicht die Kompo- nenten des Kältekreislaufs zu beschädigen. Bei einer eventuellen Beschädigung des Kältekreislaufs: – Offene Flammen und Zündfunken vermeiden – Den Raum, in dem das Gerät installiert ist, gut lüften •...
Bedienfeld Montage Halten Sie sich für den elektrischen Anschluss strikt an die Anweisungen der betreffenden Abschnitte. • Kontrollieren Sie nach dem Auspacken das Gerät auf eventuelle Beschädigungen. Neh- men Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn es beschädigt ist. Melden Sie die Schäden um- gehend dem Händler, bei dem Sie es erworben haben.
Bedienfeld Taste OK Taste zur Verringerung der Temperatur Taste zur Erhöhung der Temperatur Display Der voreingestellte Tastenton lässt sich durch gleichzeitiges Drücken der Taste Mode und der Taste zur Verringerung der Temperatur für mehrere Sekunden auf einen lauten Ton ein- stellen.
Bedienfeld Die Temperaturanzeige zeigt die eingestellte Temperatur. Die eingestellte Temperatur wird innerhalb von 24 Stunden erreicht. Nach einem Stromausfall bleibt die eingestellte Temperatur gespeichert. Funktion Minute Minder Mit der Funktion Minute Minder lässt sich ein Alarmton einstellen, der zu der gewünschten Zeit ertönt.
Bedienfeld Alarm „Tür offen“ Es ertönt ein Signalton, wenn die Tür einige Minuten lang offen steht. Der Alarm „Tür offen“ wird wie folgt angezeigt: • Blinkende Alarmleuchte • Akustisches Signal Sobald der Normalbetrieb wiederhergestellt (und die Tür geschlossen) ist, erlischt der Alarm. Während des Alarms kann der Summer durch Drücken der Alarmtaste ausgeschaltet wer- den.
Erste Inbetriebnahme ERSTE INBETRIEBNAHME Reinigen des Innenraums Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, beseitigen Sie den typischen „Neugeruch“ am besten durch Reinigen der Innenteile mit lauwarmem Wasser und einer neutralen Seife. Sorgfältig nachtrocknen. Verwenden Sie keine Reinigungsmittel oder Scheuerpulver, da hierdurch die Oberfläche be- schädigt wird.
Täglicher Gebrauch Die Symbole zeigen verschiedene Arten gefrorener Lebensmittel. Die Zahlen geben die Lagerdauer in Monaten für das Gefriergut an. Es hängt von der Quali- tät der Lebensmittel und ihrer Behandlung vor dem Einfrieren ab, ob der obere oder der untere Wert für die angezeigte Lagerzeit gilt.
Praktische Tipps und Hinweise PRAKTISCHE TIPPS UND HINWEISE Energiespartipps • Öffnen Sie die Tür nicht zu häufig, und lassen Sie diese nicht länger offen als unbedingt notwendig. • Wenn die Umgebungstemperatur hoch ist und der Temperaturregler auf eine niedrige Temperatur eingestellt und das Gerät voll beladen ist, kann es zu andauerndem Betrieb des Kompressors und damit zu Reif- oder Eisbildung am Verdampfer kommen.
Reinigung und Pflege • Teilen Sie die Lebensmittel in kleinere Portionen ein, damit diese schnell und vollständig gefrieren und Sie später nur die Menge auftauen müssen, die Sie gerade benötigen. • Verpacken Sie die einzufrierenden Lebensmittelportionen stets luftdicht in Alufolie oder in lebensmittelechte Gefrierbeutel und achten Sie darauf, dass die Verpackung so wenig Luft wie möglich enthält.
Reinigung und Pflege Ziehen Sie nicht an Leitungen und/oder Kabeln im Innern des Kühlschranks und achten Sie darauf, diese nicht zu verschieben oder zu beschädigen. Benutzen Sie zur Reinigung des Innenraums keinesfalls Putzmittel, Scheuerpulver, stark parfümierte Reinigungsmittel oder Wachspolituren, da diese die Oberfläche des Innenraums beschädigen und einen starken Eigengeruch hinterlassen können.
Was tun, wenn … Nehmen Sie das gesamte Gefriergut heraus, verpacken Sie es in mehrere Schichten Zeitungspapier und lagern Sie es an einem kühlen Ort. Öffnen Sie die Tür. Wenn das Gefrierfach vollständig abgetaut ist, wischen Sie das Fachinnere sorgfältig trocken.
Seite 16
Was tun, wenn … Problem Mögliche Ursache Abhilfe Das Gerät funktioniert Das Gerät ist abgeschaltet. Schalten Sie das Gerät ein. nicht. Die Lampe funktio- niert nicht. Der Netzstecker ist nicht richtig Stecken Sie den Netzstecker rich- in die Steckdose gesteckt. tig in die Steckdose.
Was tun, wenn … Problem Mögliche Ursache Abhilfe Die Tür ist nicht richtig ge- Siehe hierzu „Schließen der Tür“. schlossen. Die Temperatur der Lebensmittel Lassen Sie die Lebensmittel auf ist zu hoch. Raumtemperatur abkühlen, bevor Sie sie in das Gerät legen. Es wurden zu viele Lebensmittel Legen Sie weniger Lebensmittel auf einmal eingelegt.
Technische Daten Schalten Sie das Gerät ein. Öffnen Sie die Tür. Vergewissern Sie sich, dass die Lampe leuchtet. Schließen der Tür Reinigen Sie die Türdichtungen. Stellen Sie die Tür nach Bedarf ein. Siehe hierzu "Montage". Ersetzen Sie die defekten Türdichtungen, falls erforderlich. Kontaktieren Sie den Kun- dendienst.
Geräusche Elektrischer Anschluss Kontrollieren Sie vor der ersten Benutzung des Gerätes, ob die Netzspannung und -fre- quenz Ihres Hausanschlusses mit den auf dem Typenschild angegebenen Anschlusswerten übereinstimmen. Das Gerät muss geerdet sein. Zu diesem Zweck ist die Netzkabelsteckdose mit einem Schutzkontakt ausgestattet.
Seite 20
Geräusche BRRR! BRRR! BLUBB! BLUBB! HISSS! HISSS!
Hinweise zum Umweltschutz SSSRRR! SSSRRR! CRACK! CRACK! HINWEISE ZUM UMWELTSCHUTZ Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss.