Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Begriffe Und Definitionen - Funkwerk bintec R1200 Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für bintec R1200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1
Menü BRRP
4
bintec Benutzerhandbuch
von einem Gateway auf das andere, werden von einem Router-Redundanzver-
fahren gesteuert.
Das BRRP folgt den Spezifikationen in RFC 2338 und dem entsprechenden In-
ternet-Entwurf. (Die Internet-Entwürfe finden Sie unter
abstracts.html.)
Die Konfiguration eines "virtuellen Routers" erfolgt in den folgenden Schritten:
Konfiguration eines virtuellen Interfaces zur Integration in einen "virtuellen
Router". (Diese Konfiguration wird im Menü E
I
ADD/EDIT vorgenommen.)
NTERFACES
Administrative Multicasts (d. h. Keepalives, die zwischen den teilnehmen-
den Gateways gesendet werden) werden über das physikalische Interface
gesendet. Zur Übertragung von Nutzdaten werden daher auf allen am vir-
tuellen Router teilnehmenden Gateways virtuelle Interfaces benötigt. Die-
sen wird eine identische virtuelle MAC-Adresse zugewiesen, die vom PC
im Netzwerk angesprochen wird. So kann im Falle eines Ausfalls des Ori-
ginal-Gateways ein Backup-Gateway den Dienst übernehmen.
Konfiguration des Gateways zur Integration in einen "virtuellen Router".
(Diese Konfiguration wird im Menü BRRP
men.)
Dieser Schritt beinhaltet die Definition der Rolle des virtuellen Interfaces in-
nerhalb des "virtuellen Routers" und die Spezifikation der Rolle des Ma-
sters.
Definition der Aufgaben, welche die Funktionen des "virtuellen Routers"
steueren. (Diese Konfiguration wird im Menü BRRP
genommen.)
Dieser Schritt beinhaltet die Konfiguration der Statuswechsel abhängig von
einem Statuswechsel des Masters.
1.1

Begriffe und Definitionen

Zur Beschreibung eines "virtuellen Routers" werden einige spezielle Be-
griffe verwendet.
http://www.ietf.org/1id-
U
V
THERNET
NIT X
IRTUAL
C
vorgenom-
ONFIGURATION
T
D
ASK
EFINITION
BRRP
vor-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis