Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
WWIO Trinity Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Trinity:

Werbung

tr
ty
INI
BEDIENUNGSANLEITUNG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für WWIO Trinity

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 3 Hauptmenü Übersicht 4 Sicherheitshinweise 5-6 Geräteinformationen 7 Kundendienst & Umwelt 8 Spezifikationen 9 Fernbedinung 10 Gerätebeschreibung 11 USB 12 Allgemeine Informationen 13 Wichtige Tasten 14-17 Menüansicht 18 Suchlauf 19 Satelliteneinstellungen 20-25 Gerätefirmware wiederherstellen 26 Sonstige Einstellungen 27 Senderliste bearbeiten 28-31 Systemeinstellungen 32-34 Audio-/Video-Einstellungen 35-36...
  • Seite 4: Hauptmenü Übersicht

    Hauptmenü Übersicht Übersicht des Menüs 1. Aufzählung der Menüpunkte  Installation  Sender verwalten  Einstellungen  Zeiteinstellungen  Netzwerk & Spiele  Hard- & Softwareinfo 2. Menüpunkte und ihre Unterpunkte Installation Zeiteinstellungen  Antenne & Suchlauf  Zeiteinstellungen  Werkseinstellungen ...
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Das Blitzsymbol im Dreieck weist den Benutzer auf gefährliche Spannungen an einigen freiliegenden Bauteilen im Inneren des Gerätes hin. Das Ausrufezeichen im Dreieck weist den Benutzer auf wichtige Bedienungs- und Wartungsanweisungen (Service) in diesem Handbuch hin, die unbedingt befolgt werden sollten. Das Gerät wurde getestet und entspricht lt.
  • Seite 6 Sicherheitshinweise • Eine Außenantenne darf nicht in der Nähe von Stromleitungen oder sonstigen Stromkreisen angebracht werden. Beim Anbringen solcher Antennen ist extreme Vorsicht geboten, da der Kontakt mit solchen Leitungen tödlich enden kann. • Überlasten Sie keine Steckdosen, Verlängerungskabel oder sonstige Leitungen, da dies zu Bränden oder elektrischen Schocks führen kann.
  • Seite 7: Geräteinformationen

    Stromnetz getrennt werden! Hinweise Das Sichern auf USB-Geräten ermöglicht die Übertragungen von Einstellungen und Senderlisten auf andere WWIO Trinity Geräte. Auf allen WWIO Trinity Geräten sollte die gleiche Firmware (siehe Menü/Hard- & Softwareinfo) installiert sein, da neuere Firmware ggf. ein anderes Datenbankformat verwendet.
  • Seite 8: Kundendienst & Umwelt

    Starker Zigarettenrauchen beschädigt die Elektronik des Gerätes.  Schäden durch Zigarettenrauch werden nicht im Rahmen der Gewährleistung behoben. Kontakt mit dem WWIO-Kundendienst aufnehmen: Per Telefon: 04161 - 800 24 24 (Mo-Fr, 11.00Uhr bis 17.00Uhr) Per eMail:support@ersservice.de ERS GmbH Elektronik Repair Service...
  • Seite 9: Anschlüsse

    • DVB-S2 Satelliten Receiver • bis zu 4000 Kanäle speicherbar • Vollautomatischer / Manueller Sendersuchlauf • DiSEqC 1.0 / 1.2 / 1.3 USALS, Motorsteuerung, Unicable • (Bei Modell Trinity dLNB ebenfalls mit dLNB-Funktion) • 7 Segment Digitalanzeige • Mehrsprachige Menüführung • 8 Favoritengruppen •...
  • Seite 10: Fernbedinung

    Fernbedienung Tastenbelegung SUB: Untertitel auswählen (falls vorhanden) Audio: Tonauswahl Text: Videotext Sleep: Sleeptimer einstellen EPG: Elektronische Programmzeitschrift Info: Programm/Senderinformation Menü: Hauptmenü Exit: Zum verlassen von Aktionen Fav: Favoriten Rec: Sofortaufnahme im laufenden Programm USB: Zugriff auf das Usb Medium TV/Rad: Umschaltung zwischen Tv– und Radiobetrieb...
  • Seite 11: Gerätebeschreibung

    Gerätebeschreibung Vorderansicht Rote LED: Power (das Gerät ist betriebsbereit) Grüne LED: Ein Satellitensignal liegt an Die linke Taste ermöglich Ihnen das hochschalten der Sender. Die mittlere Taste das Herunterschalten. Die Taste rechts ermöglicht, das Gerät in den Standby umzuschalten. Hinweis: Das Gerät lässt sich durch einen Kippschalter auf der Rückseite komplett stromlos machen.
  • Seite 12: Usb

    Der Receiver verfügt über zwei voneinander unabhängigen USB Schnittstellen. Unterstützte Geräte: USB Massenspeichergeräte (bis zu 1024GB, NTFS/FAT32)  USB WLAN Sticks  Hinwiese USB Massenspeichergeräten: • Der Receiver benötigt evtl. etwas Zeit, bis der USB-Speicher vollständig eingelesen und betriebsbereit ist und die Meldung "USB Gerät bereit" angezeigt wird.
  • Seite 13: Allgemeine Informationen

    Allgemeine Informationen Allgemeine Informationen: • Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet und von dem Stromnetz getrennt ist. • Lesen Sie die Bedienungsanleitung des Fernsehers und beachten Sie dort die Sicherheitshinweise. Verbinden mit einem Fernsehgerät Es gibt mehrere Ausgänge, die die Verbindung zum Fernseher ermöglichen. Schauen Sie im Handbuch Ihres Fernsehers nach, welche Anschlüsse zur Verfügung stehen.
  • Seite 14: Wichtige Tasten

    Wichtige Tasten Videotext Den Videotext aktivieren Sie mit der TXT Taste. 0 - 9 Seitenzahl eingeben EXIT Videotext ausblenden Auflösung Mit der Taste HDMI können Sie die Auflösung für den HDMI-Ausgang än- dern. Drücken Sie dazu die Taste HDMI und wählen Sie mit den Tasten ▲/ ▼...
  • Seite 15 Wichtige Tasten Drücken Sie die Taste USB, um den Media Player zu öffnen. Beachten Sie zum Anschluss von USB- Geräten die Seite 12, die Handhabung des Media Players wird ebenfalls in diesem Handbuch beschrieben. Aufnahmeliste anzeigen Durch das Drücken der Taste PLAY ► erhalten Sie direkten Zugriff auf die Aufnahmeliste.
  • Seite 16 Wichtige Tasten Senderliste Rufen Sie die Senderliste mit der OK Taste auf. ▲/▼ Sender auswählen OK Aktivieren des ausgewählten Senders ◄ /► Zwischen "Alle Sender", "HD/h.264 Sender", "Frei empfangbare Sender" und "verschlüsselte Sender" umschalten. GELB Senderliste nach dem Alphabet filtern GRÜN Senderliste nach Transponder filtern ROT Senderliste sortieren, es stehen 9 Kriterien zur Auswahl.
  • Seite 17 Wichtige Tasten Untertitel Sofern ein Fernsehsender DVB Untertitel überträgt, können Sie diese mit der Taste SUB-T aufrufen. Drücken Sie die Taste SUB-T und wählen Sie mit den Tasten ▲/▼ zwischen den verfügbaren Unter- titeln aus. Wählen Sie 'Untertitel Aus', um Untertitel abzuschalten. Tonspur wählen Sofern ein Fernsehsender mehrere Tonspuren überträgt, können Sie mit der Taste AUDIO (ROT) zwischen diesen wählen.
  • Seite 18: Menüansicht

    Menüansicht Menüansicht und deren Funktionen – Übersicht Drücken Sie die Taste Menü auf der Fernbedienung. Nun wird Ihnen eine komplette Ansicht der verschiedenen Auswahlmöglichkeiten dargestellt. Sie haben die Auswahl zwischen:  Installation  Sender verwalten  Einstellungen  Zeiteinstellungen  Medien &...
  • Seite 19: Suchlauf

    Suchlauf Antenne & Suchlauf In diesem Menüpunkt werden Ihnen alle Möglichkeiten geboten, Ihr Gerät der bestehenden Empfangsanlage anzupassen. Gehen Sie bei einer neuen Einrichtung folgendermaßen vor: 1. Wählen Sie in der Zeile 'Satellit' den Satelliten aus, dessen Einstellungen Sie ändern wollen. 2.
  • Seite 20: Satelliteneinstellungen

    Satelliteneinstellungen Im Folgenden werden die Funktionen des Menüs "Antenne & Suchlauf" im Detail beschrieben. Satellit Mit den Pfeiltasten ◄ /► können Sie zwischen den Satelliten wählen, die bereits in der Satellitenliste des Receiver vorhanden sind. Möchten Sie einen weiteren Satelliten hinzufügen oder einen vorhanden Satelliten löschen/umbennen, drücken Sie nach Aus- wahl der Zeile "Satellit"...
  • Seite 21: Hinzufügen

    Satelliteneinstellungen Transponder Mit den Pfeiltasten ◄ /► können Sie zwischen den Transponder wählen, die bereits in der Transponder-Liste des Receivers vor- handen sind. Für den ausgewählten Transponder werden am unteren Bildschirmrand Signalstärke und Qualität angezeigt. Es ist auch möglich, gezielt auf dem ausgewählten Transponder nach Sendern zu suchen (siehe "Suchlauf starten").
  • Seite 22 Satelliteneinstellungen LNB Typ Wählen Sie aus, welche Oszillatorfrequenz ihr LNB verwendet. Den korrekten Wert entnehmen Sie bitte dem Handbuch Ihres LNB. (Standard: Universal) Sollten Sie über eine Unicable/SCR EN50494 Empfangsanlage verfügen, wählen Sie bitte den LNB Typ Unicable (A oder B, bei einer Unicable-Anlage für den Empfang eines Satelliten ist A in der Regel die richtige Wahl).
  • Seite 23: Nur Fernsehsender/Nur Freie Tv-Sender

    Satelliteneinstellungen DiSEqC DiSEqC-Umschalter haben zwei bis 16 Eingänge und ermöglichen es so, mehrere Antennen oder LNB mit dem Receiver zu verbinden. Verfügen Sie über einen solchen Umschalter, müssen Sie wählen, an welchem der Anschlüsse der ausgewählte Satellit angeschlossen ist. Bitte sehen Sie im Handbuch ihres Umschalters nach, welche Version (1.0, 1.1) unterstützt wird.
  • Seite 24: Blinde Suche (Empfohlen)

    Satelliteneinstellungen Suchlauf starten Möchten Sie die vorprogrammierte Senderliste weiterhin verwenden, müssen Sie keinen Suchlauf starten. Nach dem durchführen der Antenneneinstellungen ist die vorprogrammierte Liste betriebsbereit. Der Receiver unterstützt mehrere Arten des Sendersuch- laufs. Wählen Sie die gewünscht Art aus und starten Sie die Suche mit der Taste OK. Satellit ...
  • Seite 25: Vorhandene Sender Vor Suchlauf Löschen [Ja|Nein]

    Satelliteneinstellungen Transponder (Mehrere)  Diese Suchlaufart erlaubt die Suche nach Sendern auf einer Auswahl von Transpondern. Wählen Sie mit den Pfeiltasten ▲/▼ alle gewünschten Transponder aus und markieren Sie diese mit der Taste OK. Nachdem Sie alle Transponder ausgewählt haben, drücken Sie die Taste EXIT, um den Suchlauf für die gewählten Transponder auszuführen.
  • Seite 26: Gerätefirmware Wiederherstellen

    Gerätefirmware wiederherstellen Werkseinstellungen In diesem Untermenü können Sie Ihr Gerät auf die Werkseinstellungen zurücksetzen. Im unwahrscheinlichen Fall einer Störung oder einer Fehleingabe, ist es Ihnen somit möglich, das Gerät zurückzusetzen. Alles Diese Funktion löscht alle Senderlisten und Einstellungen und versetzt den Receiver in den Auslieferzustand.
  • Seite 27: Sonstige Einstellungen

    Sonstige Einstellungen USALS Einstellung (Motorbetriebene Empfangsanlagen) Drehbare Antennenanlagen erfordern eine erweiterte Konfiguration. Wir empfehlen, diese von Fachbetrieben durchführen zu lassen. Nehmen Sie die Einstellung entsprechend Ihrer Antennenanlage vor, sollten Sie sich diese Einstellungen selbst zu trauen. Menüansicht und deren Funktionen – Sender verwalten In dem Menü...
  • Seite 28: Senderliste Bearbeiten

    Senderliste bearbeiten TV-Sender In diesem Menü können Sie Fernsehsender löschen, verschieben ("bewegen" oder "tauschen"), umbenennen und sperren. Hinweis: Senderlisten können im Receiver oder auf USB-Speichergeräten gesichert werden. Verschieben bzw. Bewegen. Wählen Sie mit den Tasten ◄ / ► die Funktion "Bewegen" am unteren Bild- schirmrand aus, bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Taste OK.
  • Seite 29 Senderliste bearbeiten Löschen 1. Wählen Sie mit den Tasten ◄ /► die Funktion "Löschen" am unteren Bildschirmrand aus. 2. Wählen Sie mit den ▲/▼ Tasten den zu löschenden Sender aus. 3. Drücken Sie die Taste OK, der Sender wird für das Löschen markiert. Wiederholen Sie die Schritte 2-3 für alle Sender, die Sie löschen wollen.
  • Seite 30 Senderliste bearbeiten Favoriten (TV) Der Receiver verfügt über 8 vordefinierte Favoritengruppen. Sie können jeden Sender jeder Favoritengruppe zuweisen. Das Favoritenmenü wird mit folgenden Tasten bedient: ◄ / ► Favoritengruppe auswählen. ▲/▼ Sender auswählen. OK Hinzufügen des ausgewählten Senders zur ausgewählten Favoritengruppe. Wird die Taste OK ein zweites Mal gedrückt, wird der Sender wieder aus der Favoritengruppe entfernt.
  • Seite 31 Senderliste bearbeiten Sichern/laden Es gibt zwei unterschiedliche Möglichkeiten, Ihre Einstellungen und Senderlisten zu sichern und bei Bedarf wiederherzustellen.  Sichern im Speicher des Receivers Öffnen Sie das Menü Sender verwalten -> Sichern/laden Wählen Sie "Einst. und Liste sichern" aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Taste OK.
  • Seite 32: Systemeinstellungen

    Systemeinstellungen Menüansicht und deren Funktionen – Einstellungen In dem Menü Einstellungen werden folgende Auswahlmöglichkeiten angeboten:  System  Audio/Video & OSD  Kindersicherung  Bildeinstellungen System Menüsprache Hier können Sie die Sprache für das Bildschirmmenü ein- stellen. 1. und 2. bevorzugte Sprache (Ton) Hier können Sie die bevorzugte Audio-Sprache auswählen.
  • Seite 33 Systemeinstellungen Senderl.: autom. Senderwechsel Wenn Sie diese Funktion einschalten, wird automatisch zu einem Sender umgeschaltet, sobald Sie diesen in der Senderliste auswählen. Ist die Funktion abgeschaltet, wird erst umgeschaltet, wenn Sie die Taste OK nach der Senderauswahl drücken. Senderl.: autom. verlassen Ist diese Funktion eingeschaltet, wird die Senderliste ausgeblendet, sobald Sie nach der Auswahl eines Senders die Taste OK drücken.
  • Seite 34 Systemeinstellungen Öko-Standby Wenn diese Funktion aktiviert ist, wird der Stromverbrauch im Standby auf ein Minimum reduziert. Folgende Änderungen ergeben sich, wenn Öko-Standby ausgeschaltet ist: Der Receiver startet schneller aus dem Standby Der USB-Ausgang wird auch im Standby mit Spannung versorgt Displaybeleuchtung Die Einstellungen legt fest, wie hell die LED-Anzeigen an der Vorderseite des Receivers im Betrieb leuchten.
  • Seite 35: Audio-/Video-Einstellungen

    Audio-/Video-Einstellungen Audio/Video & OSD Digitale Audioausgabe PCM: Unterstützte Tonformate werden dekodiert und als Stereo-Ton über HDMI und S/PDIF ausgegeben. RAW: Dolby Digital-Ton wird als Bitstream (RAW) über HDMI und S/PDIF ausgegeben. Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie ein Gerät mit Dolby Digital Decoder am HDMI oder S/PDIF-Ausgang angeschlossen haben.
  • Seite 36 Audio-/Video-Einstellungen Farbsystem/V-Freq PAL Über den SCART-Ausgang wird das PAL-Farbsystem für FBAS-Signale verwendet. Die Bildwechselfrequenz für SCART und teilweise auch HDMI beträgt 50Hz. NTSC Über den SCART-Ausgang wird das NTSC-Farbsystem für FBAS-Signale verwendet. Die Bildwechselfrequenz für SCART und teilweise auch HDMI beträgt 60Hz.
  • Seite 37: Kindersicherung

    Kindersicherung Kindersicherung Installation sperren Wenn diese Einstellung aktiv ist, ist das Installationsmenü erst nach Passworteingabe zugänglich. Senderbearb. sperren Wenn diese Einstellung aktiv ist, ist das Bearbeiten von Senderlisten erst nach Passworteingabe möglich. Einstellungen. sperren Wenn diese Einstellung aktiv ist, ist das Menü "Einstellungen" erst nach Passworteingabe zugänglich.
  • Seite 38: Bildeinstellungen

    Bildeinstellungen Bildeinstellungen Mit den Bildschirmeinstellungen können Sie die Bildqualität beeinflussen. Ändern Sie die Werte für Helligkeit, Kontrast und Farbsättigung mit den Tasten ◄ /► . Wählen Sie die Schaltfläche "Standard" aus, nach einem Druck auf die Taste OK werden die Werte wieder auf 50% (neutral) eingestellt.
  • Seite 39: Zeiteinstellungen

    Zeiteinstellungen Zeiteinstellungen Uhrzeit einstellen Autom. Der Receiver stellt die Uhrzeit und Datum selbstständig ein, sobald er einen Sender empfängt, der die Uhrzeit überträgt. "Zeitzone" und "Sommerzeit" müssen richtig eingestellt werden, damit der Receiver die Uhrzeit berechnen kann. Manuell Die Uhrzeit und das Datum des Receiver müs- sen manuell eingestellt werden.
  • Seite 40 Zeiteinstellungen Zeiteinstellungen Sleeptimer Stellen Sie hier den gewünschten Timer ein. Nach Ablauf des Timers, schaltet sich das Gerät in den Standby. Uhrzeit im Standby Ist die Funktion eingeschaltet, wird im Standby-Modus die aktuelle Uhrzeit des Receivers im Display angezeigt. Hinweis: Die Helligkeit des Displays wird reduziert, wenn die Uhrzeit im Standby angezeigt wird.
  • Seite 41: Epg

    EPG Elektronischer Programmführer Drücken Sie die Taste EPG, um den elektronischen Programmführer einzublenden. Der Receiver verfügt über zwei unterschiedlichen Ansichten für das EPG. Mit der GRÜNEN Taste wechseln Sie zwischen den Ansichten. Zur Programmierung der Timer, kommen wir in einem späteren Zeitpunkt in diesem Handbuch.
  • Seite 42: Timeraufnahme

    Timeraufnahme Timeraufnahmen programmieren Es gibt zwei Möglichkeiten, Timeraufnahmen zu programmieren: 1.Wählen Sie im EPG die gewünschte Sendung aus und drücken Sie die ROTE Taste. Sender, Datum und Uhrzeit werden aus dem EPG übernommen. 2. Rufen Sie das Menü "Timer programmieren" auf (MENÜ/Zeiteinstellungen). Drücken Sie die ROTE Taste, um einen neuen Timer hinzuzufügen, mit der GRÜNEN Taste können Sie bereits vorhandene Timer bearbeiten.
  • Seite 43: Timeshift

    Timershift Timeshift (Zeitversetztes Fernsehen) Durch verändern der Einstellung "Wiedergabestart" können Sie erreichen, dass sich der Receiver beim Stoppen einer Wiedergabe die letzte Wiedergabeposition merkt. Die Timeshift-Funktion ermöglicht Ihnen das "Anhalten" des Fernsehprogramms und das lückenlose Fortsetzen zu einem späteren Zeitpunkt. Das laufende Fernsehprogramm wird angehalten.
  • Seite 44: Aufnahme- (Pvr) Einstellungen

    Aufnahme- (PVR) Einstellungen PVR-Einstellungen Drücken Sie die Taste USB, um den HD Media Player zu öffnen. Mit der BLAUEN Taste rufen Sie das Menü mit den PVR-Einstellungen auf: Aufnahmepartition Befindet sich auf Ihrem USB-Speichergerät mehr als eine Partition, können Sie an dieser Stelle wählen, auf welcher Partition die Aufnahmen abgespeichert werden sollen.
  • Seite 45: Usb Informationen

    Receiver das neue Dateisystem. Dabei werden alle Daten auf dem USB-Speichergerät gelöscht. Modell Trinity dLNB Dieses Modell gibt es in zwei Ausführungen. Um Welche Ausführung es sich bei Ihrem Modell handelt, entnehmen Sie bitte der linken oberen Ecke auf der Rückseite des Receivers.
  • Seite 46: Recyclinginformationen

    Sammelstelle seiner Gemeinde oder im Handel abzugeben, damit sie einer umweltschonenden Entsorgung zugeführt werden können. Bitte entsorgen Sie Batterien nicht im Hausmüll. EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Mit dem CE Zeichen erklärt die Firma WWIO GmbH das dieses Produkt die grundlegenden Anforderungen Richtlinien europäischen Bestimmungen erfüllt.
  • Seite 47: Gewährleistungsbestimmungen

    Beschaffenheit haben, ist die Firma WWIO GmbH zur Mangelbeseitigung oder Ersatzlieferung berechtigt. Im Falle der Mangelbeseitigung/Ersatzlieferung erwirbt die Firma ERS Service GmbH, im Auftrag der Firma WWIO GmbH, mit dem Ausbau/Austausch Eigentum an den ausgebauten / ausgetauschten Komponenten / Geräten. Im Rahmen der Produktion sowie zur Mangelbeseitigung / Ersatzlieferung verwendet die Firma Ersatzteile oder Komponenten, die neu oder neuwertig entsprechend dem jeweils üblichen...
  • Seite 48: Lizenzen & Haftungsausschluss

    Eigentum geschützt. Derartige Inhalte und Dienste werden ausschließlich für Ihre persönliche, nichtkommerzielle Nutzung bereitgestellt. WWIO GmbH haftet nicht für Schäden an Soft- oder Hardware oder Vermögensschäden, die durch das Benutzen der Dienste und des Gerätes entstehen, es sei denn diese beruhen auf einem grob fahrlässigen oder vorsätzlichen Handeln, seiner Erfüllungsgehilfen oder seiner gesetzlichen...
  • Seite 49 BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 50 WWIO Elektronik GmbH Kantstraße 6a 21629 Neu Wulmstorf www.wwio.de...

Inhaltsverzeichnis