Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Genauigkeit Der Pegelsteller - Audio-Ton CAS 3000 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Frequenz
(Hz)
Hörpegel
LL
(dB)
KL
Tabelle 6: Pegeleinstellungen für die maximal zulässige harmonische Verzerrung
Bei LL max. 2% Gesamtklirrfaktor
Bei KL max. 5% Gesamtklirrfaktor
15.6. Genauigkeit der Schallpegel für eine Hörpegeleinstellung von 0 dB für
Luft- und Knochenleitung
Der von den Kopfhörern erzeugte Schalldruckpegel oder der von dem Knochenleitungshörer
erzeugte Pegel der periodischen Kraft darf -bezogen auf den äquivalenten
Bezugsschwellenpegel- bei den angegebenen Frequenzen im Bereich
250 Hz bis 4000 Hz um nicht mehr als ± 3 dB vom angegebenen Wert und bei 6000 Hz und
8000 Hz um nicht mehr als ± 5 dB abweichen; dies gilt für jede Hörpegeleinstellung.
Frequenz
250
500
[Hz]
LL-Ton
27,0
KL-Ton
67,0
Tabelle 7: Bezugs-Schwellenschalldruckpegel
Zur Ermittlung der Bezugsschwellenpegel muss der Adapterring CAS benutzt werden!
15.7. Genauigkeit der Pegel des Verdeckungsgeräusches für eine
Hörpegeleinstellung von 0 dB
Der Pegel des vom Kopfhörer erzeugten Verdeckungsgeräusches darf von dem
angegebenen Wert nicht um mehr als +5/-3 dB abweichen.
Frequenz
250
[Hz]
LL-Rauschen
21,5
Tabelle 8: maximale Pegeldifferenzen

15.8. Genauigkeit der Pegelsteller

Bei 1 kHz zwischen 10 dB und dem Maximalpegel in Stufen von 5 dB messen.
Die gemessene Pegeldifferenz zwischen zwei benachbarten Positionen in der LED-Matrix
darf vom Sollwert der Pegeldifferenz um nicht mehr als 3/10 der gewählten Pegeldifferenz
oder um 1 dB abweichen, je nachdem was kleiner ist.
Bedienungsanleitung Audiometer CAS 3000
Stand 10/2004
250
70
35
1000
2000
17,5
11,0
9,5
58,0
42,5
31,0
500
1000 2000 3000 4000 6000 8000 Referenz
12,0
16,5
16,5
500
1000
100
100
50
60
3000
4000
6000
8,5
10,0
23,0
30,0
35,5
40,0
14,5
16
29
2000
3000
100
100
60
60
8000 Referenz
µ
20,5 20
Pa = 0 dB
µ
40,0
1
N = 0 dB
µ
25,5 20
Pa = 0 dB
4000
100
50
HL
HL
HL
28

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis