Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

6
Störungen
Sollte es wider Erwarten zu Störungen kommen,
können Sie diese ohne Schwierigkeiten selbst
beheben:
Der Motor läuft nicht an: Ist die Mühle an das
Stromnetz angeschlossen? Sitzt der Stecker fest in
der Steckdose?
Lösung:
• Beides prüfen und Störung beseitigen
Der Motor brummt, läuft aber nicht an:
Es kann vorkommen, dass sich beim Ausschalten
Getreidekörner zwischen den Mahlsteinen verklemmt
haben und diese blockieren.
Lösung:
• Bei eingeschaltetem Motor den Einstellbügel auf
„grob" stellen, bis die Mühle wieder läuft
• Langsam wieder zurück auf „fein" stellen
(Seite 4 , Bild 1)
Mühle läuft, es kommt aber kein Mehl:
Durch feuchtes Getreide oder z. B. bei zu feinem
Vermahlen von Dinkel und Hafer kann es zum
„Verschmieren" der Steine kommen.
Lösung:
• Ca. 100 g Naturreis (Einstellung mittelgrob)
schroten
• Falls nötig, Mahlwerk öffnen und Verunreinigung
entfernen (siehe dazu Kapitel „Öffnen des
Mahlwerks")
Störungen
Die Mühle schaltet während des Betriebs aus:
Durch einen Fremdkörper oder verklebte Mahlsteine
kann die Mühle stehen bleiben. In diesem Fall
schaltet der Überstrom-Schutzschalter die Mühle
nach ca. 20 Sekunden automatisch aus.
Lösung:
• Fremdkörper entfernen bzw. nach dem Abkühlen
der Mühle ca. 100 g Naturreis (Einstellung
mittelgrob) schroten
Der Einstellbügel lässt sich nicht in Richtung
„fein" stellen:
Bei Mehlrückstau, z. B. durch eine übervolle
Mehlschüssel, kann das Mahlwerk verstopfen. Es
befinden sich Getreidereste oder ein Fremdkörper im
Mahlwerk.
Lösung:
• Einstellbügel bei laufender Mühle auf „grob"
stellen und das Mahlwerk leer laufen lassen
• Bei Bedarf das Mahlwerk öffnen und die Mehlreste
bzw. den Fremdkörper entfernen. Bei starker
Verschmutzung die Mahlsteine mit einer
trockenen, harten Bürste reinigen (siehe dazu
Kapitel „Öffnen des Mahlwerks")
Die Einstellung des Mehl-Feinheitsgrades
verändert sich selbstständig:
Der Einstellbügel verstellt sich beim Betrieb.
Lösung:
• Die beiden Bremsschrauben an den Gehäuseseiten
so festdrehen, dass der Einstellbügel leicht verstell-
bar ist, die Einstellung sich jedoch nicht selbststän-
dig verändert (Bild 2)
Bild 2
Bremsschrau-
ben etwas
fester drehen,
wenn der
Einstellbügel
sich verstellt.
Öffnen des Mahlwerks
Bild 3
Die beiden
Schrauben, mit
denen der
Eingreifschutz
im Trichter
befestigt ist,
entfernen.
Bild 4
Eingreifschutz
und Trichter
nach oben
abheben.
Bild 5
Auf beiden
Seiten die
Schrauben für
den
Einstellbügel
ca. 12 mm
herausdrehen.
Bild 6
Oberen
Mahlstein
herausnehmen.
Bild 7
Beim
Zusammenbau
darauf achten,
dass die
Markierungen
übereinstim-
men, wenn der
obere Mahlstein
eingesetzt wird.
Öffnen des Mahlwerks
Achtung! Mühle über Ein-/Aus-Schalter aus-
schalten und dann vor dem Öffnen des Gehäuses
den Netzstecker ziehen, um versehentliches
Einschalten zu vermeiden – Verletzungsgefahr!
Bei Verwendung von elektrischen Schraubwerk-
zeugen besteht die Gefahr von Bruch oder Verletzung
von Gehäuseteilen und Schraubenköpfen. Wir
empfehlen daher einen Hand-Schraubendreher.
• Die beiden Schrauben am Eingreifschutz im Trichter
abdrehen (Bild 3)
• Eingreifschutz und Trichter abheben (Bild 4)
• Auf beiden Seiten die Schrauben am Einstell bügel
ca. 12 mm herausdrehen (Bild 5)
• Den oberen Mahlstein herausnehmen (Bild 6)
Um die Mühle anschließend wieder zusammen-
zubauen, gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor.
• Einstellbügel waagerecht stellen
• Den oberen Mahlstein in das Gehäuse einsetzen,
dabei auf Übereinstimmung der Markierungen auf
Mahlstein und Gehäuseoberseite achten (Bild 7)
Nun können Sie den Trichter und den Eingreifschutz
wieder aufsetzen und mit den beiden Schrauben
befestigen.
7

Werbung

loading