Herunterladen Diese Seite drucken

Deutronic EBL70-12 Kurzanleitung Seite 4

Werbung

Technische Daten
Eingangsspannung
Maximaler Ladestrom
Max. Ausgangsleistung
Wirkungsgrad
Batterie-Einschaltspannung
Softstart Ladestrom für Autobatterie/Niedertemperatur Modus
Maximaler Ladestrom für Autobatterie/Niedertemperatur Modus
Maximaler Ladestrom für Motorradbatterie Modus
Nachladespannung (Motorrad/Auto Modus)
Nachladespannung (Niedertemperartur Modus)
Aufbau
Zubehör
Schutzmechanismen
Kühlung
Normen/Zulassungen
Abmessungen (LxBxH)
*SPEZIFIKATIONEN KÖNNEN JEDERZEIT OHNE VORHERIGE ANKÜNDIGUNG GEÄNDERT WERDEN *
WARNUNG !
Nur im Innenbereich verwenden.
Explosionsgefahr: Beim Laden kann die Batterie explosive Gase entwickeln, vermeiden Sie daher das Rauchen,
Funkenbildung oder offenes Feuer in der Nähe der Batterie.
Gefahr von Explosion und Feuer: Bringen Sie keine leicht entflammbaren Substanzen, wie Benzin oder Lösungsmittel
während des Ladevorgangs in die Nähe der Batterie oder des Ladegerätes. Das Ladegerät darf nicht abgedeckt
werden.
Gefahr von Verätzungen: Die Batteriesäure ist hochätzend. Wenn Haut oder Augen in Kontakt mit der Säure
gekommen sind, sofort mit viel Wasser spülen und einen Arzt aufsuchen.
Eine eingefrorene Batterie darf unter keinen Umständen geladen werden.
Eine beschädigte Batterie darf nicht geladen werden.
Bevor Sie das Gerät anschließen, vergewissern Sie sich, dass die Netzspannung in der Toleranz liegt, da sonst die
Ladeleistung erheblich beeinflusst wird. Beim Anschließen der Batterie achten Sie auf die richtige Polarität und
vermeiden Sie einen Kurzschluss der Klemmen.
Trennen Sie das Ladegerät von der Batterie, wenn es nicht an die Netzversorgung angeschlossen ist. Dies vermeidet
eine Entladung der Batterie.
Laden Sie keine Nicht-Wiederaufladbaren Batterien.
Sorgen Sie beim Laden für ausreichende Belüftung.
Beim Einbau in Wohnmobilen oder ähnlichen Fahrzeugen muss der Anschluss an die Netzversorgung nach den
nationalen Anschlussrichtlinien erfolgen.
Die Anschlusskabel sind nicht austauschbar. Wenn ein Kabel beschädigt ist, sollte das Ladegerät entsorgt werden.
Beim Laden von Autobatterien ist zusätzlich zu beachten:
- Der Batteriepol, der nicht mit dem Chassis verbunden ist, muss zuerst angeschlossen werden. Anschließend die
andere Klemme am Chassis (nicht in der Nähe von Batterie und Benzinleitung) des Fahrzeugs befestigen. Dann
stellen Sie die Netzversorgung her.
- Nach dem Laden ziehen Sie den Netzstecker, entfernen die Klemme vom Chassis und abschließend
entfernen Sie die Klemme vom Batteriepol.
100-240V, 50/60Hz~, 1.3A
5A
70W
>78%
6V<V
BAT
2.5A
5A
1.5A
14.4V
14.7V
Spritzwassergeschützt
Gehäuse aus Polycarbonat
Ansteckbares Kabel mit Krokodilklemmen
Ansteckbares Kabel mit Ringkabelschuhen
Überlast-, Kurzschluss- Übertemperatur-
und Verpolschutz
Funkenunterdrückung
Eigenkonvektion
CE, EN55014, EN60335, EN50366
150x60x30mm
<10V
2008/06
7673-8168-3005

Werbung

loading