10. Aufbauübersicht
Anzeige
°C/°F Umschalter
11. Optisches Diagramm und Sichtfeld
Sichtfeld
8
Laser
Meßtaste
Batteriefach
Batterieabdeckung
Entfernung Sensor – Meßobjekt [mm]
Achten Sie darauf, daß das Meßobjekt größer ist
als die Meßfleckgröße des Gerätes.
Je kleiner das Meßobjekt, desto näher müssen Sie
an das Objekt herangehen.
Wenn die Meßgenauigkeit von ausschlaggebender
Bedeutung ist, sollte das Meßobjekt wenigstens
doppelt so groß wie die Meßfleckgröße sein.
12. Bedienung des Laservisiers
Die Laservisierung ist Bestandteil des Ex-MP4.
Bitte lesen Sie den folgenden Abschnitt aufmerksam durch :
Warnung !
Blicken Sie nicht direkt in den Laserstrahl!
Gefahr von Augenschäden!
Bedienen Sie das Gerät vorsichtig!
Zielen Sie nicht auf andere Personen!
Das Laservisier gestattet ein sehr genaues Zielen und ist beim Anvisieren von
kleinen oder entfernten Objekten hilfreich. Es gibt aber nicht die Meßfleckgröße
an. Dieser Wert ist entfernungsabhängig und kann dem optischen Diagramm
dieser Anleitung entnommen werden.
Die Geräte sind mit einem robusten Festkörperlaser ausgestattet, der im Inneren
des Gerätes angeordnet ist.
Technische Daten des Lasers
Klasse:
II
Leistung:
< 1mW
Wellenlänge:
630 – 670 nm
13. Batteriewechsel
Wenn die Ladung der Batterie verbraucht ist und nur noch eine Restbetriebszeit
verbleibt, erscheint das Batteriesymbol auf dem Display. Danach sollte die
Batterie ausgewechselt werden, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten.
Das Austauschen des Versorgungselements darf nur außerhalb des Ex-
Bereiches vorgenommen werden. Beim Austausch ist darauf zu achten, daß nur
die in der Bedienungsanleitung aufgeführten Elemente verwendet werden.
Der Gebrauch abweichender Batterien ist strengstens untersagt!
Zum Öffnen des Batteriefaches müssen Sie das Lederholster vom Griff abzie-
hen. Nun kann das Batteriefach geöffnet werden. Danach entnehmen Sie das
Versorgungselement. Nach dem Tausch muß das Lederholster auf den Griff auf-
gezogen werden, da dieses für den Betrieb im Ex-Bereich notwendig ist.
9