Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ladegerät Off-Shore Ii - Hartenberger Nano compact Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

20
Betriebsanleitung Hartenberger High-Tech-Kleinstleuchte nano compact
LADEGERÄT OFF-SHORE II
Nur durch uns freigegebene Akkumulatoren zum Laden anschließen.
!
Das Ladegerät off-shore II ist zum Laden der High-Tech-Kleinstleuchte
nano compact geeignet.
Der maximale Ladestrom beträgt ca. 1,8 Ampere.
Die Ladezeit der nano compact Leuchte beträgt ca. 2,5 Std.
Dieses nach modernsten Erkenntnissen der Elektronik konstruierte Ladegerät mit
Weitspannungseingang verarbeitet automatisch Netzspannungen zwischen 100V
und 250V bei einer Frequenz von ca. 45-65 Hertz (ein mechanisches Einstellen
der jeweiligen Netzspannung entfällt). Alle von uns hergestellten Akkueinschübe
mit 5-12 Zellen (6V-14,4V)) werden von der Mikroprozessor gesteuerten
Elektronik erkannt und schnellstmöglich aufgeladen.
Als erstes wird der Netzstecker des Ladegerätes mit der Netzsteckdose
verbunden. Sämtliche Funktionszustände des Ladegerätes werden durch zwei
Leuchtdioden mit unterschiedlichen Farb- und Blinkzeichen angezeigt.
Funktionsanzeige der LED I
Grün
Rot
Aus
Als nächstes die Bananenstecker des mitgelieferten Ladeadapters gerade und
nicht mit Gewalt in die Ladekontakte auf der Rückseite der Leuchte bzw. der
Akkueinheit stecken. Achten Sie auf die Übereinstimmung der Bezeichnungen
bzw. der Farbangaben,
+/red(rot) rechter Steckkontakt für den roten Bananenstecker,
-/blue(blau) linker Steckkontakt für den blauen Bananenstecker.
Anschließend wird die Chinch-Kupplung des Ladeadapters mit dem Chinch-
Stecker des Ladegerätes verbunden.
Vermeiden Sie einen Kurzschluss an den Kontakten (z.B. durch metallische
Gegenstände). Achten Sie auf ausreichende Kühlung des Gerätes bei
kritischen Betriebsbedingungen.
Funktionsanzeige der LED II beim Laden von NC oder NMH Akkumulatoren:
Rot
Grün blinkt
Aus
Funktionsanzeige der LED II beim Laden von Lithium-Mangan-Akkumulatoren:
Rot
Grün blinkt
Bei der nano compact mit serienmäßigem Lithium-Mangan-Akkumulator
erfolgt die Überwachung des Ladevorgangs durch die im Akku integrierte
Ladeautomatik. Wenn diese erkennt, dass der Akku vollgeladen ist, wird die
Verbindung zum Ladegerät unterbrochen (alle vier LED´s der Akkuanzeige
sind aus).
Die LED II des Ladegerätes leuchtet rot (Akku nicht angeschlossen) bzw.
blinkt unter Umständen in unregelmäßigen Abständen.
©Hartenberger Unterwassertechnische Geräte GmbH Technische Änderungen vorbehalten. Stand 04.2011
Netzspannung ist vorhanden, Gerät arbeitet ordnungsgemäß.
Netzspannung ist vorhanden, Gerät ist überlastet oder fehlerhaft.
Netzspannung ist nicht vorhanden.
Es ist kein Akku angeschlossen (Unterbrechung).
Schnellladen bis 100 % der Kapazität eingeladen sind.
Erhaltungsladen, Akku ist zu 100% geladen.
Es ist kein Akku angeschlossen
Akku ist tiefentladen
Akku ist zu 100% geladen
Schnellladen bis 100 % (60%) der Kapazität eingeladen sind.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis