10
Betriebsanleitung Hartenberger High-Tech-Kleinstleuchte nano compact
Bei einem ständigen Einsatz im Salzwasser (z.B. Tauchschulbetrieb) oder
bei unregelmäßigem Spülen mit Süßwasser, muss eine Revision spätestens
nach 3 Jahren erfolgen. Bitte erkundigen Sie sich regelmäßig auf unserer
!
Webseite (http://www.hartenberger.de/pdf/bet_nano.pdf), ob sich die
vorgeschriebenen Revisionsinterwalle verändern.
Die Kunststoffteile der hinteren Gehäuseverschraubung dürfen nicht mit
lösungsmittelhaltigen Reinigungsmitteln in Berührung kommen. Es können
dadurch Risse entstehen mit der Folge einer Undichtigkeit des Gehäuses.
ÖFFNEN DER HINTEREN GEHÄUSEVERSCHRAUBUNG
Beim Öffnen der hinteren Gehäuseverschraubung gegen den Uhrzeigersinn (ca.
10 mm Gewindelänge, siehe Abb. 5) sollte vor dem Abziehen des Gehäuserohrs
der vordere Teil der Lampe nach oben gehalten werden. Dadurch verhindert
man, dass nach dem Öffnen die Akkueinheit aus den Steckkontakten der hinteren
Gehäuseverschraubung herausfallen kann.
Abb. 5: Öffnen der hinteren Gehäuseverschraubung
SCHLIESSEN DER HINTEREN GEHÄUSEVERSCHRAUBUNG
Vor dem Verschließen der hinteren Gehäuseverschraubung müssen beide
O-Ringe (40 x 3,0 50° shore Härte und 48 x 1,6 50 ° shore Härte), Dichtflächen
(mit dem O-Ring in Berührung kommende Gehäuseteile) und Gewinde auf
Verschmutzung und Beschädigung überprüft werden. Bei Verschmutzung
müssen O-Ringe, Dichtflächen und Gewinde gereinigt werden. Beschädigte Teile
gegebenenfalls austauschen. Beim Entfernen eines O-Rings darf der O-Ring und
die O-Ring-Nut nicht beschädigt werden. Den O-Ring mit einem stumpfen
Gegenstand (z.B. Zahnstocher aus Holz) aus seiner O-Ring-Nut hebeln. Vor dem
Zusammenbau alle Teile dünn mit Silikonfett benetzen. Die hintere Gehäusever-
schraubung im Uhrzeigersinn zuschrauben und ohne Kraftanstrengung so stark
anziehen, dass der hintere dünne O-Ring leicht gepresst wird.
©Hartenberger Unterwassertechnische Geräte GmbH Technische Änderungen vorbehalten. Stand 04.2011