Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
Modell:
Compact 600 DE
S 500 DE
S 600 DE
S 800 DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BVC Compact 600 DE

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Modell: Compact 600 DE S 500 DE S 600 DE S 800 DE...
  • Seite 2 Sprache - Language - Langue - Taal Deutsch Bedienungsanleitung Seite 3 - 17 English Operating Manual Page 19- 33 Francais Notice d´utilisation Page 35 - 49 Nederlands Gebruiks- en onderhoushandleiding Kant 51 - 65...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Bedienungsanleitung - Inhalt Wichtige Sicherheitsbestimmungen Seite 4 - 5 Übersicht Seite 6 - 7 Gerät starten, stoppen und die Saugleistung regulieren Seite 8 Filterwechsel Seite 9 Bedienung der Elektronikbox Seite 10 1. Status Seite 11 2. Filter Seite 11 3. Lecktest Seite 12 4.
  • Seite 4: Wichtige Sicherheitsbestimmungen

    Kindern oder in deren Nähe benutzt wird, erweist sich die ständige Aufsicht als erforderlich. Setzen Sie den BVC/EBS-Zentralstaubsauger nur für Zwecke ein, die in diesem Handbuch beschrieben sind. Die Verwendung von Zubehör, welches vom Hersteller nicht emplohlen wurde, kann Brände und elektrische Schläge verursachen, die Verletzungen zur Folge haben können.
  • Seite 5 Auch beim Einsatz aut nassen Flächen können Sie einen elektrischen Schlag bekommen. Gehen Sie beim Reinigen von Treppen besonders vorsichtig vor. Verwenden Sie den BVC/EBS-Zentralstaubsauger nicht um ent ammbare oder brennbare Flüssigkeiten wie Benzin aufzusaugen und auch nicht in Bereichen, in denen solche Sto e vorhanden sein könnten.
  • Seite 6: Übersicht

    Übersicht Die neue Elektronikbox ist das Herzstück ihres Zentralstaubsaugers. Sie regelt nicht nur den tägli- chen Betrieb des Gerätes sondern informiert Sie auch über wichtige Betriebsdaten wie Saugleis- tung und Motortemperatur, gibt bei Problemen Fehlermeldungen in Klartext aus und hilft Ihnen sogar, eventuelle Rohrverstopfungen einfach und sicher zu lokalisieren.
  • Seite 7 Übersicht Der BVC-Zentralstaubsauger ist mit einem neuen, leistungsfähigen Doppel ltersystem für staubfreies und hygienisches Saugen ausgestattet (siehe Schnittzeichnung links). Der im Korpus sitzende Motorschutz lter muss weder gewechselt oder gereinigt werden. Er dient lediglich dem Schutz des Motors, wenn doch einmal Staub aus dem darunter liegenden Filterbag entweichen sollte.
  • Seite 8: Gerät Starten, Stoppen Und Die Saugleistung Regulieren

    Gerät starten, stoppen und die Saugleistung regulieren Sie können den Zentralstaubsauer entweder am Handgri des Saugschlauches oder direkt am Gerät einschalten, ausschalten und die Saugleistung stufenlos regulieren. Bedienung am Saugschlauch: Stecken Sie den Saugschlauch in eine Luftsteckdose. Betätigen Sie nun den Regler, um die ge- wünsche Saugkraft einzustellen.
  • Seite 9: Filterwechsel

    Filterwechsel Zum Wechseln des vollen Filterbags ö en Sie die seitlichen Halteklammern des Schmutzbehäl- ters und nehmen diesen ab. Filterbag entfernen: Der volle Filterbag sollte immer mit beiden Händen am Papp ansch abgezogen werden. Ziehen Sie dabei nicht senkrecht nach unten, sondern waagerecht in Richtung des Rohrstutzens. Neuen Filterbag einsetzen: Der neue Filterbag muss bis zum Anschlag auf den Flansch aufgesetzt werden.
  • Seite 10: Bedienung Der Elektronikbox

    Bedienung der Elektronikbox An der Vorderseite be ndet sich das digitale Display und die zwei Tasten „Power“ und „Menü“. Einen Ein-Aus-Schalter werden Sie nicht mehr nden - sobald das Gerät an der Stromversorgung angeschlossen ist, be ndet es sich im Stand-by Modus. Die Leistungsaufnahme im Stand-by- Modus entspricht den neuesten gesetzlichen Bestimmungen und beträgt weniger als 1 Watt.
  • Seite 11: Status

    Folgende Menüs können aufgerufen werden: 1. „Status“ zeigt den Pegle der Saugleistung und die aktuelle Motortemperatur an. 2. „Filter“ zeigt den Füllstand des Filters an. 3. „Lecktest“ um die Dichtigkeit des Rohr-Steckdosensystems zu testen. 4. „Verstopfungstest“ um Verstopfungen in den Rohrleitungen zu lokalisieren. 5.
  • Seite 12: Lecktest

    Bedienung der Elektronikbox 3. Lecktest: Der Lecktest soll Undichtigkeiten im System aufspüren. Die Ursachen dafür können vielfältig sein: Defekte oder falsch montierte Luftsteckdosen sowie schadhafte Rohre oder Rohrverbindungen. Um den Lecktest erfolgreich durchzuführen, müssen Sie unbedingt dafür sorgen, dass der Saug- schlauch nicht angeschlossen ist und alle Luftsteckdosen geschlossen sind.
  • Seite 13: Verstopfungstest

    4. Verstopfungstest: Der Verstopfungstest lokalisiert eventuell vorliegende Verstopfungen im Rohrleitungssytem, da- mit Sie im Falle einer Verstopfung geziehlt dagegen vorgehen können. Gerade bei Installationen mit vielen Rohverästelungen und Steckdosen spart dieser Test viel Zeit und Mühe. ACHTUNG: Damit für den Verstopfungstest Referenzwerte vorliegen, muss im Neuzustand nach der Installation der Verstopfungstest ein erstes Mal durchgeführt werden.
  • Seite 14: Fehlermeldungen

    Bedienung der Elektronikbox Starten Sie jetzt den Verstopfungstest durch einmaliges Drücken der Power- Taste. Der Motor startet und ermittelt einen Indexwert für die Saugdose mit dem eingesteckten Messadapter. Vergleichen Sie nun den angezeigten Indexwert mit dem Wert, der bei der Installation der Anla- ge für die entsprechende Luftsteckdose ermittelt wurde.
  • Seite 15: Der Neue Saugrohr-Handgri Mit Info-Led

    Mersch Reinigungstechnik GmbH Westfalenweg 99 33415 Verl Fon: 0 52 46 - 25 00 Fax: 0 52 46 - 56 48 info@mersch-reinigungstechnik.de www.mersch-reinigungstechnik.de...

Diese Anleitung auch für:

S 500 deS 800 deS 600 de

Inhaltsverzeichnis