b. Ersatz und Lagerung
GERÄT
1
Zentrale
2
Innensirene
3
GSM‐Modul
4
Codetastatur
5
Aussensirene
6
Magnetschalter
7
Panik‐Taste
8
Deaktivier‐Taste
9
Rauchmelder
* Achtung: Nach ca. einem halben Jahr Lagerung ohne Stromspeisung muss der Akku wieder
aufgeladen werden, ansonsten kann es zu einer Tiefentladung und somit zu einer Zerstörung
des Akkus kommen!
Falls die Geräte, welche über einen Akku verfügen, längere Zeit nicht am Stromnetz ange‐
schlossen sind (Akkubetrieb), muss der Akku unbedingt abgehängt werden, damit keine Tie‐
fenentladung stattfindet. Ansonsten kann der Akku Schaden nehmen.
Seite 12 von 88
ERSATZEMP‐
TESTMÖGLICH‐
FEHLUNG
KEIT (Beispiel)
10h‐Betrieb bei
2‐3 Jahre
Netzausfall
10h‐Betrieb bei
2‐3 Jahre
Netzausfall
10h‐Betrieb bei
2‐3 Jahre
Netzausfall
Bei Bedarf
x
Bei bedarf
2 Jahre
x
2‐3 Jahre
x
2‐3 Jahre
x
2‐3 Jahre
x
2‐3 Jahre
x
SELBSTENTLA‐
LAGERFÄHIG‐
DUNG *
KEIT
(ohne Stromspei‐
sung)
ca. 6 Jahre
ca. ½ Jahr
ca. 6 Jahre
ca. ½ Jahr
ca. 6 Jahre
ca. ½ Jahr
ca. 4 Jahre
ca. 4% pro Jahr
Länger als 10
ca. 1% pro Jahr
Jahre
Länger als 10
ca. 1% pro Jahr
Jahre
Länger als 10
ca. 1% pro Jahr
Jahre
Länger als 10
ca. 1% pro Jahr
Jahre
Länger als 10
ca. 1% pro Jahr
Jahre
Länger als 10
ca. 1% pro Jahr
Jahre
BEMERKUNG
Tiefentladung
vermeiden
(Zerstörungsgefahr)
Tiefentladung
vermeiden
(Zerstörungsgefahr)
Tiefentladung
vermeiden
(Zerstörungsgefahr)
Zimmertemperatur (Alkaline)
Geeignet für Tieftempera‐
turanwendung (Lithium)
Geeignet für Tieftempera‐
turanwendung
Gute Pulsbelastbarkeit
erforderlich (getestet bei
empfohlenen Herstellern)
Gute Pulsbelastbarkeit
erforderlich (getestet bei
empfohlenen Herstellern)
Gute Pulsbelastbarkeit
erforderlich (getestet bei
empfohlenen Herstellern)
Geeignet für Tieftempera‐
turanwendung
Version 3.1 / 02.2016