Technische Daten Rechtliche Hinweise, CE-Konformität Frequenzbereich Das Handfunkgerät AE 502 ist ein Amateurfunkgerät, welches In Deutschland ausschließlich von lizenzierten Funkamateuren der Klassen 1, 2 oder 3 im Rahmen Ihrer Amateurfunklizenz auf Amateurfunkfrequenzen zwischen 144 und 146 MHz betrieben werden darf, auch wenn dieses Gerät je nach Lieferland einen größeren schaltbaren Frequenzbereich aufweisen kann.
Kurzanleitung- alles auf einen Blick Sind Sie als Funkamateur schon mit allem vertraut? Dann brauchen Sie vielleicht als Kurzanleitung nur die folgende Funktionsliste: Erstfunktionen : entsprechende Taste einzeln drücken Taste Funktion Beleuchtung des Displays Frequenz oder Kanal aufwärts Frequenz oder Kanal abwärts Suchlaufstart Frequenzmode Speicher aufrufen...
Ausführliche Anleitung Allgemeine Hinweise Vermeiden Sie, Ihr Amateurfunkgerät hoher Luftfeuchtigkeit , extremen Temperaturen, großer Staubbelastung und direkter Sonneneinstrahlung auszusetzen. Öffnen Sie Ihr Funkgerät nur, wenn Sie über die notwendigen Fachkenntnisse, das richtige Werkzeug und die notwendigen Meßgeräte verfügen. Das Gerät wurde beim Hersteller optimal auf den Amateurfunkbereich 144-146 (148) MHz abgeglichen und benötigt in der Regel keinen Nachgleich.
Leerlaufspannung so hoch werden, daß empfindliche Teile in Ihrem Funkgerät beschädigt werden können. Albrecht haftet nicht für durch Überspannung verursachte Schäden! Mit dem Albrecht Steckerladegerät 10104, das mit seiner höheren Leerlaufspannung und der Streufeld-Strombegrenzung speziell für die Ladefunktion über die Kombi-Lade-DC-Buchse des Funkgeräts ausgelegt ist, können Sie entleerte, wiederaufladbare Batterien im Normal-Ladeverfahren...
Endstufe Ihres Funkgeräts gegen Fehlanpassung weitgehend geschützt ist, sollten Sie nie ohne angeschlossene Antenne senden, weil dann die Senderendstufe beschädigt werden kann. Die Grundfunktionen Ihres Gerätes Sie lernen Ihr neues Amateurfunkgerät am besten kennen, wenn Sie die im folgenden beschriebenen Schritte in der angegebenen Reihenfolge nachvollziehen.
Mit der seitlichen UP oder DWN-Taste wählen Sie das gewünschte Kanalraster: Durch mehrfaches Drücken können Sie wählen: Display Kanalraster 12.5 +12.5 kHz (Europa, neu) +25 kHz (Europa, alt) +5 kHz, weltweit, Zwischenkanäle +10 kHz (Asien, USA, Europa) +15 kHz (USA) +20 kHz (Asien) usw.
FUNC LOCK-SHIFT Können Sie den USA-Mode mit + in der Displayanzeige erreichen. Wenn Sie ein drittes Mal FUNC LOCK-SHIFT eingeben, landen Sie wieder im Simplex Mode usw. Tonruf 1750 Hz auslösen Zum Öffnen der Relaisfunkstellen benötigen Sie einen Tonruf von 1750 Hz und ca. 1sec Dauer. Diesen Tonruf können Sie durch Druck auf den SQL-Knopf auslösen.
freie Speicherplätze blinken, dazu erscheint ME. Wählen Sie mit UP oder DWN einen (freien) Speicherplatz. Dies können die Plätze 1 bis 0 oder auch C (Call Channel) sein. Sie speichern dann mit nochmaligem Drücken von MR-MS Die komplette Einstellung ab. Das Display zeigt jetzt die Speicherplatznummer kontinuierlich an. Suchlauf (SCAN) Ihr Funkgerät kennt die üblichen Suchlaufarten: Frequenzsuchlauf und Speicherplatz-Suchlauf.
Lautsprecher der Stationen öffnen, die mit dem gleichen Ton wie die Gegenstationen codiert sind. Die Abkürzung CTCSS kommt von Continuous Tone Coded Squelch System, auch oft Pilotton oder Tonsquelch genannt. Der Betrieb des AE 502 mit CTCSS-Tonsquelch ist mit einer als Sonderzubehör erhältlichen CTCSS Baugruppe (CT-2 Tone Squelch Unit) möglich.
Sender und den Diskriminatorausgang im Empfänger notwendig. Diese Arbeiten empfehlen wir aber nur versierten Funkamateuren im Selbstbau und unter eigener Verantwortung (Garantieverlust bei Eingriffen). In den Albrecht Servicewerkstätten ist ein derartiger Umbau aus Kostengründen in der Regel nicht möglich.
Motorrad-Funkset, eine Kombination aus 42570 Mikrofon, Außenohrhörer, und Lenkrad-Sprechtaste CTCSS-Einsteckplatine (identisch mit AE 540/AE 560) 35301 Dieses Zubehör ist im gut sortierten Fachhandel erhältlich. Einen Fachhändlernachweis können Sie ggf. bei Albrecht anfordern oder im Internet auf der Albrecht- Homepage abrufen.