1. Sicherheitshinweise • Schützen Sie das Gerät immer gegen Nässe und Feuchtigkeit. Setzen Sie das Gerät weder Wasser noch anderen Flüssigkeiten aus! Wenn Flüssigkeiten versehentlich in das Gerät gelangen, kann das schwere Schäden verursachen. Trennen Sie es sofort vom Stromnetz. Ziehen Sie den Netzstecker und wenden Sie sich an Ihren Händler.
2. Identifizierung der Teile und Bedienelemente Beschreibung Funktionen 2,4” TFT-Display Anzeige Tasten Grundlegende Steuerung Drehknöpfe Lautstärkeregelung und TUNING/SELECT-Steuerung F-Steckverbindung Antenne Empfang von DAB+/UKW-Signal Batteriefach Verwendung des externen Akku AUX-EINGANG 3,5-mm-Buchse für den AUX-IN-Eingang Kopfhörer-Ausgang 3,5-mm-Buchse für Kopfhöreranschluss DC-IN Stromversorgung Ein-/Aus-Schalter Schaltet Gerät ein/aus LED-Anzeige Zeigt Betriebszustand des Akkus...
3. Erste Schritte Lieferumfang: ALBRECHT DR 850 Digital Radio mit DAB/DAB+/UKW und Bluetooth Netzteil 3,5 mm Audiokabel F-Steckverbinder Antenne (am Gerät installiert) Bedienungsanleitung Schließen Sie das Gleichstromkabel des Netzteils an die DC IN Buchse auf der Geräterückseite an und stecken Sie das Netzteil an die Steckdose. Schieben Sie den Schalter ON/OFF auf „ON“, um das Gerät einzuschalten.
MUTE, um den Ton auszuschalten. Drücken Sie sie erneut, um die Wiedergabe fortzusetzen. Mit der Taste BACK kehren Sie in jedem Betriebsmodus auf den jeweils vorherigen Bildschirm zurück, bis zu dessen Abspielmodus. 4.2. Akku (optional) Die LED in der Nähe des Schalters ON/OFF zeigt den Betriebszustand Akkus an. Wenn das Gerät eingeschaltet oder der Akku vollständig geladen ist, leuchtet die LED grün.
7. Einstellung von Uhrzeit/Datum (Time/Date) Uhrzeit/Datum einstellen: Die Ziffern des Tages blinken zunächst und sind bereit für die Einstellung. Drehen Sie den Knopf <TUNING/SELECT>, um den Tag einzustellen und drücken Sie den Knopf <TUNING/SELECT> zur Bestätigung. Die Ziffern des Monats blinken nun auf und sind bereit für die Einstellung.
Drehen Sie den Knopf <TUNING/SELECT>, um zu wählen, ob Sie Wecker 1 oder Wecker 2 einrichten möchten. Drücken Sie den Knopf <TUNING/SELECT> zur Eingabe detaillierter Einstellungen. Weckmodus: Drehen Sie den Knopf <TUNING/SELECT>, um den Wecker auf „Off/Daily/Once/ Weekend/Weekday„ (Aus/Täglich/Einmalig/Wochenende/Wochentags) einzustellen und drücken Sie den Knopf <TUNING/SELECT>...
Hinweis: Alle angepassten Einstellungen (außer der aktuellen Uhrzeit-/Datumseinstellung) und alle gespeicherten Sender werden gelöscht, wenn Sie die Werkseinstellungen wiederherstellen. 11. Info Zeigt die Version der Firmware des Systems an. 12. Sprache Drehen Sie den Knopf <TUNING/SELECT> zur Auswahl der gewünschten Sprache (English/ Dansk/Nederlands/Suomi/Deutsch/Francais/Norsk/Italiano/Polski/Português/Espanol/Svenska/ Türkce) und drücken Sie den Knopf <TUNING/SELECT>...
13.2. Senderliste: Drücken und halten Sie die Taste MENU/INFO, um in das Systemmenü zu gelangen und wählen Sie dort „Station List“ (Senderliste), um die Liste der bereits erfassten Sender anzeigen zu lassen. Drehen Sie den Knopf <TUNING/SELECT> zur Auswahl des Senders, den Sie hören wollen, und drücken Sie den Knopf <TUNING/SELECT>...
Die Sender, die auf den Tasten 1, 2 oder 3 gespeichert sind, können auch direkt durch Drücken und Halten der Tasten 1, 2 oder 3 aufgerufen werden. 13.9. DAB+-Informationsanzeige Hier können Sie die DAB+-Serviceinformationen anzeigen lassen. Drücken Sie MENU/INFO zum Anzeigen von Programminformationen, der Programmart des Senders, der Frequenz, der Signalstärke, der Bitrate, des Codecs, der Audioart, der Kanäle und des Datums.
Im AUX-IN-Modus können Sie Audiodatei von einer externen Quelle, z.B. von einem MP3-Player, abspielen. Um eine Audiodatei über den AUX-IN-Modus abzuspielen, gehen Sie folgendermaßen vor: • Drehen Sie sowohl auf dem DR850 als auch bei der Audioquelle, wenn einstellbar, die Lautstärke herunter. •...
18. Fehlerbehebung Fehler Abhilfe Das Gerät lässt sich nicht einschalten 1. Überprüfen Sie, Netzteil korrekt oder schaltet sich plötzlich aus. angeschlossen ist. 2. Das Gerät zeigt Fehlfunktionen, wenn es in Bereichen mit starken Funkstörungen verwendet wird. Das Gerät funktioniert wieder ordnungsgemäß, sobald die Störungen beseitig wurden.
21. Elektroschrottgesetz und Recycling Europäische Gesetze verbieten das Entsorgen von defekten oder nicht mehr brauchbaren Geräten über den Hausmüll. Sollten Sie eines Tages Ihr Gerät entsorgen wollen, dann geben Sie es bitte nur bei den überall eingerichteten kommunalen Sammelstellen zum Recycling ab. Dieses Sammelsystem wird von der Industrie finanziert und sichert auch die umweltgerechte Entsorgung und das Recycling wertvoller Rohstoffe.