Umschalten: Taste drücken, damit Umschal-
tung von VFO- auf Speicherbetrieb. Auf dem
LC-Feld ist an Stelle der VFO-Arbeitsfrequenz
die Frequenz des eingestellten Speicherka
nals abzulesen.
@REV/PO
Kombinationtaster mit zwei Funktionen:
-Umkehren von Sende- und Empfangsfre
quenz im Relaisbetrieb („Durchhören")
- Wahl der Sendeleistung
Umkehren von Sende- und Empfangsfre
quenz: im Relaisbetrieb Taste REV/PO drük-
ken. Die Anzeige der Richtung der Ablage (+
oder-) blinkt währenddessen. So kann auf der
Eingabefrequenz der Relaisstelle „durchge
hört" werden, ob eine Verbindung auch direkt
klappt. Zurück in den normalen Relaisbetrieb
durch nochmaligen Druck auf REV/PO.
Hinweis: Ändert man die Arbeitsfrequenz bei
blinkendem + bzw. -, so wird die Funktion
„Umkehren von Sende- und Empfangsfre
quenz" ebenfalls gelöscht.
Wahl der Sendeleistung: Die Sendeleistung
läßt sich — für jedes Band getrennt (MAIN) — in
den drei Stufen „Hoch", „Mittel" und „Klein"
wählen. Ab Werk ist jeweils die hohe Sendelei
stung (Anzeige: H) eingeschaltet. Ändern der
Sendeleistung im eingestellten MAIN-Band
durch Druck auf Taste l=UNC sowie Taste REV/
PO. Damit ist die mittlere Sendeleistung
(Anzeige: M) geschaltet. Mit weiterem Druck
auf R^/PO läßt sich die kleine Sendeleistung
(Anzeige: L) schalten, und nochmaliges Drük-
ken von REV/PO bietet wieder die hohe Sende
leistung (Anzeige: H).
® CLR/STEP
Kombinationstaster mit zwei Funktionen:
- Rückkehrvon anderen Betriebsarten auf den
VFO-Betrieb
- Wahl des Abstimmrasters
Rückkehr auf VFO-Betrieb: Durch Druck auf
Taste CLR/STEP kehrt das Funkgerät aus
jeder anderen Funktion wieder in VFO-Betrieb
zurück.
Wahl des Abstimmrasters: Das Abstimmraster
kann in Schritten zu 5 kHz, 10 kHz, 12,5 kHz, 20
kHz, 25 kHz oder 50 kHz für jedes Band
getrennt eingestellt werden. Dazu Taste FUNC
und dann CLR/STEP drücken—In der Anzeige
erscheint daraufhin das eingestellte Raster,
das nun durch gegegebenfalls mehrfaches
Drücken
der Taste
CLR/STEP auf das
gewünschte Raster verändert werden kann.
®/PUSH DIMM
Ändern der Helligkeit des LC-Displays: Taste
FUNC und daraufhin /PÜSH DIMM drücken —
das Display wird dunkler. Um es wieder auf
„Hell" zu stellen, nochmals FUNC und /PUSH
DIMM drücken.
® Mikrofon-Anschluß
An diese Buchse wird das Fernbedienungsmi
krofon CMP-839 angeschlossen. Alle notwen
digen Signale bis hin zur Steuerung der inter
nen Mikroprozessor stehen an dieser Buchse
zur Verfügung.
® NF-Eingang
® Interface
® PTT
® Interface
® NF-Ausgang
® Interface
® Stromversorgung (+7,2 V)
® Masse
Hinweise:
a) An den Stiften 5, 6 und 7 stehen Ein- und
Ausgang des im Funkgerät eingebauten
Mikroprozessors an, so wie sie vom Fernbedie
nungsmikrofon CMP-839 benötigt werden.
Beim Anschluß eines anderen Mikrofons dür
fen diese Anschlüsse nicht belegt werden.
b) Beim Anschluß eines anderen Mikrofons als
des CMP-839 sollte man ein Kondensatormi
krofon mit 1,5 — 2,5 kOhm Impedanz verwen
den. Um Überspannungen zu vermeiden, sollte
eine Zenerdiode (5,2 V) parallel dazu geschal
tet werden.
c) Vor dem Einstecken des Fernbedienungs-
mlkrofones CMP-839 Funkgerät ausschalten!
d) Wenn Sie das NF-Signal an Stift 3 abneh
men (z.B. für Packet Radio), so sollten Sie fol
gendes beachten:
- der Ausgangspegel richtet sich nach derein-
gestellten Lautstärke
- bei Anschluß eines externen Lautsprechers
richtet sich der Ausgang an Stift 3 nach folgen
der Tabeile:
Externer Lautsprecher
NF der Mikrofonbuchse NF-Ausgang an Stift
— VHP und UHF
-X VHFund UHF
X- nur UHF
XX nur UHF
(X=angeschlossen,—=nicht angeschlossen)
5