Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vpn; Vpn Allgemein; Openvpn Allgemein; Abbildung 6: Openvpn-Netz Und Ip-Adressen In Der Beispielkonfiguration - INSYS MoRoS LAN 2.1 PRO Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionen
12.3

VPN

12.3.1

VPN Allgemein

Ein VPN (virtuelles privates Netzwerk) wird eingesetzt, um IP-Endgeräte oder ganze
Netzwerke gesichert miteinander zu verbinden. Daten werden damit
fälsc
hungssicher an ein Ziel übertragen und sind für Dritte nicht lesbar.
Sie könne
n den MoRoS LAN 2.1 PRO für eine OpenVPN-, PPTP- oder IPsec-
Verbindun
g konfigurieren.
Die genau
e Vorgehensweise zum Erstellen einer Zertifikatsstruktur und
Konfigurie
ren eines VPN-Teilnehmers ist in einer Reihe von Konfigurations-
handbüch
ern beschrieben. Diese sind über unsere Webseite (http://www.insys-
icom.de/c
g/) oder unseren Support (support@insys-tec.de) erhältlich.
12.3.2

OpenVPN Allgemein

Sie könne
n den MoRoS LAN 2.1 PRO als OpenVPN-Server oder als OpenVPN-
Client nut
zen. Abbildung 6 zeigt eine Beispielkonfiguration für eine Open
Verbindung. Hier ist ein MoRoS LAN 2.1 PRO als OpenVPN-Server und ein zweiter
als OpenV
PN-Client konfiguriert. Sowohl Client als auch Server können durch
beliebige
OpenVPN-fähige Geräte ersetzt werden. Im Beispiel besteht eine PPP-
Verbindung zwischen den beiden Geräten. Über diese PPP-Verbindung ist eine
OpenVPN-Verbindung aufgebaut.
Sobald ein
e WAN-Verbindung aufgebaut wurde, können IP-Verbindungen
zwischen
den beiden Netzwerken aufgebaut werden. OpenVPN nutzt eine
vorhandene WAN-Verbindung,
b
esteht aus einer IP-Verbindung, in deren Payload alle zu tunnelnden Pakete
tr
an po tiert werden. OpenVPN stellt für den Datenverkehr eine virtuelle
s
r
Netzwerkkarte zur Verfügung, über die da
gesendet wird.

Abbildung 6: OpenVPN-Netz und IP-Adressen in der Beispielkonfiguration

50
um einen VPN-Tunnel aufzubauen. Ein Tunnel
nn der verschlüsselte Datenverkehr
MoRoS LAN 2.1 PRO
VPN-

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis