Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
HIGH DEFINITION MULTIMEDIA INTERFACE
TelSKY S 210
HIGH DEFINITION MULTIMEDIA INTERFACE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für TelSky S 210

  • Seite 1 Bedienungsanleitung HIGH DEFINITION MULTIMEDIA INTERFACE TelSKY S 210 HIGH DEFINITION MULTIMEDIA INTERFACE...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    1 Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis........2 2. Abbildungen ........4 3.
  • Seite 3 8.4. Kanäle überspringen ......22 8.5. Programme sperren ......22 8.6.
  • Seite 4: Abbildungen

    009-65 95-9 00 001 senden. Sollten wir das Problem auf diesem Wege nicht lösen können, senden Sie das Gerät bitte an unser Servicecenter unter folgender Adresse ein: Für Deutschland: TELESTAR/TelSKY Servicecenter, Vulkanhöhe/An der B 10, D 555-Dreis-Brück Für Österreich: GERINGER Gesellschaft m.b.H., Gregerstr. , A-01 Fischamend...
  • Seite 5 USB Schnittstelle zum Anschluss Ein (grün)/ eines USB Speichermediums Standby (rot) Signal liegt an (gelb) Programm Ein/Standby auf/ab Cinch Video Netzkabel SCART-Buchse SCART-Buchse Videorekorder Netzschalter LNB-Eingang Digitalausgang Digitalausgang optisch elektrisch LNB-Ausgang HDMI Schnittstelle RS  Cinch Audio R&L Schnittstelle...
  • Seite 6: Bitte Zuerst Lesen

    3. Bitte zuerst lesen > Bevor Sie mit der Inbetriebnahme des Gerätes beginnen, überprüfen Sie zunächst die Lieferung auf Vollständigkeit. Im Lieferumfang sind enthalten: 1 Receiver, 1 Fernbedienung, 1 Bedienungsanleitung, 1 Garantiekarte, 2 Batterien (1,5V Microzelle AAA). > Legen Sie die beiliegenden Batterien unter Berücksichtigung der eingeprägten Polarität in das Batteriefach der Fernbedienung ein.
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    Achtung! WichtigeSicherheitshinweise VORSICHT: UM DIE GEFAHR EINES ELEKTROSCHOCKS ZU VERMEIDEN, SOLLTEN SIE NIEMALS DAS GEHÄUSE ÖFFNEN. ES BEFINDEN SICH IM GERÄT KEINE TEILE DIE VOM ANWENDER REPARIERT WERDEN KÖNNEN, BEI BEDARF WENDEN SIE SICH AN QUALIFIZIERTE SERVICEFACHKRÄFTE. SICHERHEITSVORKEHRUNGEN: Dieser Receiver wurde nach Vorgaben internationaler Sicherheitsstandards hergestellt.
  • Seite 8: Entsorgung Von Elektrischen Und Elektronischen Geräten

    Entsorgung von elektrischen und elektronischen Geräten Dieses Symbol auf einem Artikel oder auf einer Verpackung zeigt an, daß der Artikel nicht im üblichen Haushaltsmüll entsorgt werden kann. Der Artikel muß an einem entsprechenden Sammelpunkt für die Rücknahme und Wiederverwertung alter elektrischer und elektronischer Geräte abge- geben werden.
  • Seite 9: Anschluss

    4. Anschluss Die im folgenden erscheinenden Verweise a b c usw. bezie- hen sich auf die Zeichnung auf Seite 8. 4.1. Netzanschluss Der Digital-Receiver sollte erst dann an das Stromnetz angeschlossen werden, wenn das Gerät komplett mit den zugehörigen Komponenten verkabelt ist. Dadurch wer- den Zerstörungen des Digital-Receivers oder anderer Komponenten ausgeschlossen.
  • Seite 10: Durchschleiftuner

    4.5.2. Digital Sollte Ihr Verstärker über einen entsprechenden elektrischen oder optischen Eingang verfügen, so verbinden Sie die Buchse AUDIO OUT DIGITAL elektrisch bzw. AUDIO OUT DIGITAL optisch mit dem elektrischen bzw. optischen Eingang Ihres Verstärkers. Es stehen abhängig vom jeweiligen Sender, die Abtastraten von 32, 44.1 und 48 kHz zur Verfügung.
  • Seite 11: Osd Einstellungen

    - 6.2. A/V Ausgang einstellen - 6.3. Uhrzeit einstellen - 6.4. Timer einstellen - 6.5. Kindersicherung - 6.6. Spiele 6.1. OSD Einstellungen: Wählen Sie mit den Tasten CH+/CH- den Punkt OSD Einstellungen, drücken Sie die Taste OK. In den OSD Einstellungen können Sie die Menüsprache, die Menütransparenz sowie die Menü-Anzeigedauer einstellen.
  • Seite 12: Videomodus

    6.2.1. TV Norm Hier können Sie zwischen den Fernsehnormen PAL, PAL60, NTSC und automatischer Normwahl wählen (Voreinstellung: Auto). Wählen Sie die gewünschte Fernsehnorm mit Hilfe der VOL+/VOL- Tasten. Durch Drücken der OK Taste speichern Sie die Änderungen und gelangen zurück zu den Benutzereinstellungen. (Bild 6-2) 6.2.2.
  • Seite 13: Aktuelle Zeit

    Drücken der CH+/CH- können Sie zwischen Tag, Monat und Jahr navigieren. Über die Zehnertastatur Ihrer Fernbedienung können Sie in der jeweiligen Zeile den richtigen Wert eintragen. Haben Sie die Datumsänderung vorgenommen, bestätigen Sie die Eingabe durch Drücken der OK Taste. Sie gelangen zurück in das Menü...
  • Seite 14: Wiederholungsmodus

    ken der CH+/CH- Taste. Werksseitig ist die Timerfunktion ausgeschaltet. Durch Drücken der VOL+/VOL- Tasten kön- nen Sie nun zwischen verschiedenen Timeroptionen wäh- len. (Optionsmöglichkeiten: Einschalten, Ausschalten, VCR Aufnahme). 6.4.3. Wiederholungsmodus In diesem Menüpunkt können Sie die Wiederholrate eines eingestellten Timers wählen. Wählen Sie die Zeile ‚Wiederholungsmodus“...
  • Seite 15: Programm

    gewünschten Einstellungen der Start- bzw. Stoppzeit sowie des Programms wie unter 6.4.4., 6.4.5. und 6.4.7. beschrieben. 6.4.7. Programm Wählen Sie in diesem Menüpunkt das Programm, welches bei Startzeit eines Timers angezeigt werden soll. Wählen Sie die Zeile ‚Programm“ durch drücken der CH+/CH- Taste und drük- ken Sie die Taste OK.
  • Seite 16: Spiele

    drücken der OK Taste. Der entsprechende Menüpunkt ist nun gesperrt und kann erst nach Eingabe des Passwortes verän- dert werden. Passwort ändern Im Kindersicherungsmenü können Sie das voreingestellte Passwort ändern. Rufen Sie das Kindersicherungsmenü auf und wählen Sie über die CH+/CH- Tasten die Menüzeile ‚Passwort ändern“, bestätigen Sie die Auswahl mit OK.
  • Seite 17: Antenneneinstellungen

    - 7.6. OTA (Software Update via Satellit) 7.1. Antenneneinstellungen Wählen Sie über CH+/CH- Tasten die Option ‚Antenneneinstellungen“ und bestätigen Sie mit OK, die Antenneneinstellungen werden geöffnet. In diesem Menü lassen sich die Empfangsoptionen der entsprechenden Satelliten ändern. Zudem können Sie die Einstellungen auf den LNB Typ Ihrer Anlage abgestimmt manuell konfigurieren, Zwischen- und Transponderfrequenzen sowie voreinge- stellte DiSEqC-Protokolle anpassen.
  • Seite 18: Satellitenliste

    > Geben Sie mit der Zehnertastatur der Fernbedienung die Frequenz, die Symbolrate und Polarisation ein, markieren Sie die Zeile „Speichern“ und bestä-tigen Sie mit OK. Durch drücken der EXIT Taste kehren Sie zur Transponderliste zurück.Der neu eingestellte Transponder liegt nun am Ende der Transponderliste. Markieren Sie nun den Transponder mit Hilfe der CH+/ CH- Tasten und drücken Sie die rote Funktionstaste „Suchen“.
  • Seite 19: Motor Konfiguration

    > Wählen Sie mit CH+/CH- die Zeile TP Setup und drücken Sie OK. > Öffnen Sie durch Drücken der gelben Funktions- taste das Parameterfenster und geben Sie über die Zehnertastatur die Frequenz, die Symbolrate sowie die Polarisation ein. Wählen Sie abschlie- ßend die Zeile „Speichern“...
  • Seite 20: Usals

    Möchten Sie die Änderungen verwerfen, wählen Sie im Speicherfenster mit Hilfe der VOL+/VOL- Tasten die Option ‚Nein“ und drücken Sie OK. Sie gelangen zurück zum Installationsmenü. 7.5. USALS Verwenden Sie diesen Receiver mit einer Außenanlage, welche über ein USALS (Universal Satellite Automatic Location System) System verfügt, müssen Sie unter diesem Punkt entsprechende Einstellungen vornehmen.
  • Seite 21: Programme Umbenennen

    - 8.2. Kanal löschen - 8.3. Kanal verschieben - 8.4. Kanäle überspringen - 8.5. Kanal sperren - 8.6. Programm hinzufügen 8.1. Programme umbenennen Wählen Sie die Option ‚Programme umbenennen“ mit Hilfe der CH+/CH- Tasten Ihrer Fernbedienung und drücken Sie OK. Navigieren Sie nun mit den CH+/CH- durch die Programmliste.
  • Seite 22: Kanäle Überspringen

    mit der Zehnertastatur der Fernbedienung die neue Position des gewählten Kanals eingeben. Bestätigen Sie die Eingabe mit OK. Der gewählte Kanal wird nun an die neue Position verschoben. (!!ACHTUNG: durch das Verschieben eines Kanals wird die Position aller anderen Kanäle um einen Platz verändert!!).
  • Seite 23: Favoritenliste Erstellen

    8.6. Favoritenliste erstellen Ihr Satellitenreceiver verfügt über acht unterschiedliche und individuell verwaltbare Favoritenlisten für TV- und Radioprogramme, welche in diesem Menüpunkt verwaltet werden können. Wählen Sie die Option ‚hinzufügen“ im TV- oder Radiomodus mit Hilfe der CH+/CH- Tasten Ihrer Fernbedienung und drücken Sie OK. Nun können Sie sowohl (Bild 8-6) die einzelnen Favoritenlisten umbenennen als auch diese mit Programmen bestücken.
  • Seite 24: Standby Display

    passwortgeschützt. Wählen Sie in den Systemeinstellungen über die CH+/CH- Tasten den Punkt ‚Werkseinstellung“, bestätigen Sie die Auswahl mit OK. Nun werden Sie auf- gefordert, das vierstellige Passwort einzugeben (werks- seitige Voreinstellung des Passworts: 0000). Haben Sie das richtige Passwort eingegeben, öffnet sich das Werkseinstellungsmenü.
  • Seite 25: Pvr Vorschau

    - 10.1. PVR Vorschau - 10.2. PVR Verzeichnis wählen - 10.3. USB Media - 10.4. USB Spiele - 10.5. Softwareupdate - 10.6. Senderlisten sichern !!ACHTUNG: Entfernen Sie das USB Speichermedium nicht von Ihrem Receiver, während es in Gebrauch ist bzw. irgend- welche USB Multimediafunktionen aktiv sind!! 10.1.
  • Seite 26: Pvr Verzeichnis Wählen

    der alphabetischen Benennung in der Dateiliste des PVR Vorschaumenüs ein. Aufzeichnungen löschen: Sie können entweder einzelne Aufnahmen oder alle Aufnahmen löschen. Einzelne Aufzeichnungen löschen: > Markieren Sie die Aufzeichnung die Sie gerne löschen möchten und drücken Sie anschließend die rote Taste. >...
  • Seite 27: Musik

    ACHTUNG: wurde der Wechseldatenträger nicht korrekt angeschlossen bzw. wurde ein fehlerhaftes Medium angeschlossen erscheint folgende Meldung: Achtung USB-Remove! 10.3.1. Musik Möchten Sie über Ihren Receiver Musik hören, verbinden Sie einen USB Stick oder eine externe Festplatte mit ent- sprechenden Dateien über den USB Anschluss mit Ihrem Receiver.
  • Seite 28: Usb Spiele

    ten und drücken Sie die ‚Play“ Taste im unteren schwar- zen Tastenfeld Ihrer Fernbedienung. Über das schwarze Tastenfeld können Sie im USB Modus den Player steuern. Sie haben die Option, innerhalb eines Films vor- und zurück zu spulen, zum nächsten oder vorherigen Film zu wechseln oder das Abspielen zu pausieren.
  • Seite 29: Senderlisten Sichern/Laden

    ACHTUNG: Das Update darf nicht unterbrochen, bzw. der USB Stick nicht während des Updatevorgangs entfernt werden. Dies kann zu Beschädigungen am Receiver füh- ren!!! 10.6. Senderlisten sichern/laden Möchten Sie individuell erstellte Programmlisten sichern, so können Sie dies ebenfalls über die USB Schnittstelle. Verbinden Sie ein entsprechendes Speichermedium via USB mit dem Receiver.
  • Seite 30: Programmwahl

    11.2. Programmwahl 11.2.1. Mit Hilfe der Programm auf/ab-Tasten Schalten Sie die Programme mit Hilfe der Programmtasten auf/ab (CH+/CH-) auf der Fernbedienung jeweils um einen Programmplatz auf oder ab. 11.2.2. Mit Hilfe der Zehnertastatur Geben Sie mit Hilfe der Zahlentastatur die gewünschte Programmnummer ein.
  • Seite 31: Aufrufen Gesperrter Programme

    Pfeiltasten auf/ab die gewünschte Favoritenliste aus. Bestätigen Sie mit OK. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab das Programm, das Sie sehen möchten. > Bestätigen Sie mit OK. > Durch Drücken der Taste OK wird die Programmliste wieder ausgeblendet. 11.2.5. Aufrufen gesperrter Programme Wird ein Programm eingestellt, das durch die Kindersicherungsfunktion gesperrt ist, erscheint die Meldung ‚Passwort eingeben“.
  • Seite 32: Dolby Digital

    wie folgt eine andere Sprache oder einen anderen Tonkanal einstellen: > Drücken Sie im Normalbetrieb die AUDIO Taste, es öff- net sich ein Menü, in welchem Sie über die VOL+/VOL- Tasten zwischen den angebotenen Sprachen wählen können. Nun können Sie den Beitrag in der eingestellten Sprache hören.
  • Seite 33: Multi Picture

    11.7. Multi Picture Ihr Receiver verfügt über eine Multi Picture Funktion. Durch drücken der ‚MP“ Taste können Sie sich im sogenannten Split Screen gleichzeitig das aktuelle Programm von neun Sendern anzeigen lassen (das aktuell eingestellte Programm läuft weiter, die anderen Kanäle werden in Form von Standbildern angezeigt).
  • Seite 34: Untertitel

    Untertitel gesendet werden und dass diese Einstellung nach dem Umschaltvorgang nicht erhalten bleibt. 11.12. Aufnahme über externe Festplatte Sie haben bei dem TelSky S 210 Receiver die Möglichkeit, alle verfügbaren TV- und Radiosendungen auf einer externen Festplatte aufzuzeichnen. Bitte beachten Sie das diese Funktion nur zur Verfügung steht wenn an dem Gerät eine externe Festplatte mit...
  • Seite 35: Timeshift

    > Wählen Sie anschließend die Einblendung „Ok“ und bestä tigen Sie die Eingabe mit der OK Taste. 11.12.1. Timeshift Der S 210 verfügt im USB-Aufnahmemodus über eine soge- nannte Timeshift-Funktion. Bei dieser Funktion wird die Möglichkeit ausgenutzt, dass Wiedergabe und Aufnahme gleichzeitig erfolgen können.
  • Seite 36: Elektronische Programminfo Epi

    Aufzeichnung bereits ansehen und dabei schon aufgezeich- nete Passagen (z.B. Werbeblöcke) überspringen (nutzen Sie hierzu die Tasten des USB Bedienfeldes). Gleichzeitig wird das Live-Signal der Sendung weiter aufgezeichnet. > Um während einer Sendung die Timeshift-Funktion zu aktivieren, betätigen Sie die Timeshift-Taste auf (Bild 11-12-4) Ihrer Fernbedienung, es erscheint die Einblendung „Timeshift“...
  • Seite 37: Epi Tagesvorschau

    Pfeiltasten auf/ab die entsprechende Sendung. Durch Drücken der OK Taste öffnet sich ein weiteres Fenster mit Zusatzinformationen. > Durch wiederholtes Drücken der Taste EXIT gelangen Sie wieder in den Normalbetrieb zurück. 11.13.1. EPI Tagesvorschau Die elektronische Programmzeitschrift unterstützt eine 7 Tage-Vorschaufunktion.
  • Seite 38: Timeraufnahme Über Externe Festplatte

    11.13.3. Timeraufnahme über externe Festplatte Sollten Sie zur Sendezeit einer gewünschten Sendung einmal nicht zu Hause sein haben Sie die Möglichkeit die Sendung über eine Timerfunktion auf eine externe Festplatte aufzu- zeichnen. Bitte beachten Sie das diese Funktion nur zur Verfügung steht wenn an dem Gerät eine externe Festplatte mit eige- ner Spannungsversorgung bzw.
  • Seite 39: Grün

    > Durch Drücken der grünen Funktionstaste können Sie sich in der erweiterten Programmliste die Programme nach alphabetischer Sortierung anzeigen lassen. > Drücken Sie die gelbe Funktionstaste in der erwei- terten Programmliste, um sich die Programme eines Satellitentransponders anzeigen zu lassen. >...
  • Seite 40: Technische Daten

    13. Technische Daten DBS-Tuner: Eingangsfrequenzbereich 950 ..2150 MHz Eingangspegelbereich - 65 dBm ... - 25 dBm DBS-Tuner Eingang F - Buchse Ein-/Ausgangsimpedanz 75 Ohm Ausgang für 1. ZF 950 ... 2150 MHz (loop through) Demodulation QPSK Symbolrate 2 ... 45 Mbaud/s, SCPC/ MCPC Viterbiraten 1/2, 2/3, 3/4, 5/6, 7/8 Demultiplexing:...
  • Seite 41: Fehlersuchhilfen

    14. Fehlersuchhilfen Fehler Mögliche Ursache Abhilfe Kein Bild, kein Ton, Keine Netzspannung Netzkabel und Stecker prüfen Display/LED leuchtet nicht Kein Empfang bei Programmen, die Antenne verstellt oder defekt Antenne überprüfen vorher in Ordnung waren Programm wird auf einem anderen Suchlauf vornehmen (siehe Punkt Transponder übertragen 8.) Programm wird nicht mehr über-...
  • Seite 42: Für Den Täglichen Gebrauch

    Für den täglichen Gebrauch Ein- und Ausschalten >Schalten Sie den Receiver durch Drücken der Taste Ein/Standby auf der Fernbedienung oder am Gerät ein. > Durch nochmaliges Drücken dieser Taste schalten Sie das Gerät wieder aus. Programmwahl Mit Hilfe der Programm auf/ab-Tasten >Schalten Sie die Programme mit Hilfe der Programmtasten auf/ab auf der Fernbedienung oder am Gerät jeweils um einen Programmplatz auf oder...

Inhaltsverzeichnis