Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ESS M-Blaster Bedienungsanleitung Seite 17

Inhaltsverzeichnis

Werbung

• BNK (Bank select)
• REV (Hall)
• CHR (Chorus)
• PAN (Panpot)
• TEMPO (ist klar, oder?)
Es ist wichtig zu wissen und zu verstehen, wie mit den Slider Keys was
geändert wird: im unteren Teil ist es möglich, die einzelnen Parameter
anzuwählen. Die so gemachten Änderungen (dazu benutzt man
logischerweise das Datenrad...) greifen dann global, d.h. auf allen
Kanälen gleichzeitig. In diesem Fall steht auf dem Status Bar GLOBAL,
gefolgt vom Namen des Parameters der geändert werden soll, und dem
Wort TRKCHANG. ACHTUNG!!! Das funktioniert natürlich NICHT mit
den Parametern PROGRAM CHANGE und BANK SELECT. Denn das
braucht, so global gesehen, echt kein Mensch!!
Wenn Sie den Cursor nun in den oberen Bereich bewegen (in diesem
Falle zeigt der Status Bar nun das Wort "CHANNEL" gefolgt vom Namen
des gerade benutzten Parameters und dem Wort TRKCHANG), können
Sie Veränderungen für jeden Kanal einzeln vornehmen. Nur der
gewählte Midikanal spricht nun auf die Änderungen an.
Die obere schwarze Linie zeigt den Namen des benutzten Instruments
an, das dem Midikanal zugeordnet ist, auf dem sich der Cursor gerade
befindet sowie die bereits gemachten Veränderungen als (-/+).
HINWEIS: Bei Kanal 10 ist eine Transponierung nur im "CHANNEL"-
Modus möglich. (leuchtet ein, oder?)
Die belegten Funktionstasten der Seite TRACK CHANGE sind identisch
mit denen früherer Betriebssysteme RESTORE, SAVE, RELOAD,
MUTE. Eine neue ist dazugekommen, deren Bedeutung vom jeweiligen
Parameter abhängig ist.
Anders gesagt:
"MUTE": wird angezeigt, wenn mit dem Parameter Lautstärke gearbeitet
wird. Durch drücken dieser Taste wird die Spur stummgeschaltet, auf der
der Cursor positiniert ist.
"SOLO": wird bei allen anderen Parametern angezeigt. Durch drücken
dieser Taste hören Sie nur die Spur, auf der sich der Cursor gerade
befindet.
17

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis