EINLEITUNG Vielen Dank daß Sie sich zum Kauf eines M-Blasters entschieden haben. M-Blaster ist ein MIDI, Karaoke und MP3 Player der sich nicht zuletzt durch sein sehr intuitives Benutzerinterface auszeichnet. M-Blaster spielt: • Standard MIDI files (.mid format 0 and 1) •...
ANSCHLÜSSE UND BEDIENELEMENTE Vorderseite fig. 1 1) Datenrad zur Dateneingabe und Änderung der angezeigten Seite 2) Rückkehr zur vorherigen Seite; 3) Zugriffstaste für globale Änderungen des Players wie: Globaler Equalizer, Effekteinstellungen für die Eingänge Mic1/Mic2, Globale Transponierung der MIDI Songs; 4) Zugriffstaste für folgende Optionen: Song löschen, Einstellungen für evtl.
Seite 5
5) Videoverbindungen. Ausgang (Video out) / Eingang (Video in) 6) Anschluss für Stromversorgung eines externen Videokamera (optional) oder eines externen Displays (optional); 7) MIDI Out zum Anschluss eines externen Tonerzeugers; 8) USB Buchse zum Anschluss des M-Blaster an einen PC; 9) An/Aus-Schalter; 10) Anschluss für externes Netzteil;...
M-Blaster bereits vor Anschluss an die Anlage einzuschalten! QUICKSTART M-Blaster wird mit der Software “E-link” für den PC ausgeliefert. Diese erlaubt den transfer von MIDI und MP3 Files direct von PC auf das Speichermedium des M-Blaster (Compact Flash Card) und kann ebenso für Datensicherung verwendet werden.
Gefolgt von M-BLASTER VERSION XXXX MIDI KARAOKE MP3 PLAYER Um korrekt arbeiten zu können benötigt M-Blaster ein eingestecktes Speichermedium (Compact Flash Card) (fig1/7). Andernfalls erscheint im Display folgende Meldung: “COMPACT FLASH NOT PRESENT” Hinweis: Die Compact Flash Cards sind im Normalfall bereits im Lieferzustand formatiert.
Auch diese Funktion ist sehr intuitive zu handhaben: • MALE: Wenn diese Taste leuchtet transponiert M-Blaster den MIDI-Song passend für eine männliche Stimme. • NORMAL: Wenn diese Taste leuchtet, spielt M-Blaster den MIDI- Song in der Originaltonart ab. • FEMALE: Wenn diese Taste leuchtet transponiert M-Blaster den...
Hinweis: Die Transponierung durch “EASY TUNE” wird NICHT automatisch gespeichert. Zur dauerhaften Speicherung benutzen Sie bitte die Funktion “TRKCHANG” (track change).(Seite 23) Beachten Sie bitte, dass “EASY TUNE” zwar die meisten MIDI-Songs korrekt transponiert. Das Ergebnis kann aber, je nach MIDI-Song und Fähigkeiten des Sängers oder der Sängerin, variieren.
Seite 10
• “PLAYLIST”: erlaubt den Zugriff auf den Modus Playlist (mehr dazu spatter); • “TEXT”: ermöglicht die Anzeige von Akkorden und Texten; Befindet sich M-Blaster im Modus “PLAY” (grüne LED oberhalb der PLAY-Taste leuchtet) sind die folgenden Funktionstasten aktiv: • “TRCK ON” / “CH.OFF” (siehe oben);...
Es kann jederzeit zwischen TEXT- und PLAY-Modus hin- und hergeschaltet werden. Falls Sie während der Wiedergabe eines Songs in den TEXT-Modus wechseln, kann es vorkommen, dass Sie einige Sekunden warten müssen, bevor die aktuelle Textzeile erscheint. Das liegt daran, dass sich M-Blaster auf die vorhandenen Zeitinformationen...
stützen muss, die im jeweiligen Midifile gespeichert sind und unter Umständen somit ein paar Sekunden warten muss. Zur Anzeige von Akkorden und Texten müssen diese natürlich auf dem Midifile vorhanden sein. Folgende Formate können gelesen werden: • Tune 1000 (Endung “.mid”): in format “1” oder “0” •...
Diese Änderung bleibt bis zum Ausschalten des Gerätes erhalten. • MIDI VOLUME: Dient zur Einstellung der Midi Lautstärke für die einzelnen Kanäle. Sie sollten diese Parameter auf 0 setzen, falls Sie den M-Blaster 2 zusammen mit einem externen Tonerzeuger verwenden, um die volle Audiofunktionalität zu gewährleisten (Mikrophone, MP3).
Seite 14
3. “MIC EQ” : zum einstellen des Equalizers für die Eingänge Mic 1 und Mic 2. Die veränderbaren Parameter sind hier: HIGH : hohe Frequenzen; MID F : MID Eckfrequenz; MID : mittlere Frequenzen; LOW : tiefe Frequenzen. Hinweis: Im Mittenbereich arbeitet der Equalizer halb-parametrisch.
“TRKCHANG (TRACK CHANGE)” Dient zum ändern verschiedener Parameter für jeden Song. (Lautstärke, Effekte, Tonart, Tempo etc.) Während der Wiedergabe ist es also möglich, Änderungen an den Songs vorzunehmen und auch dauerhaft zu speichern. (Taste TRKCHANG, nur aktiv während der Wiedergabe) Die Seite TRKCHANG variiert je nach Art des abgespielten Files (MIDI oder Mp3).
Seite 16
Midikanal 2 die Lautstärke wie folgt programmiert ist: Erster Takr (beat 1.1) set to Volume=100 Zehnter Takt (beat 10.1) set to Volume=110 Bei der Wiedergabe des Songs zeigt das Display des M-Blaster (im Zusammenhang mit Midikanal 2)den Lautstärkewert “100” an, ab Takt 10 dementsprechend “110”.
Seite 17
• BNK (Bank select) • REV (Hall) • CHR (Chorus) • PAN (Panpot) • TEMPO (ist klar, oder?) Es ist wichtig zu wissen und zu verstehen, wie mit den Slider Keys was geändert wird: im unteren Teil ist es möglich, die einzelnen Parameter anzuwählen.
HINWEIS: 1. Die Werte für MUTE können mittels der Funktion SAVE abgespeichert werden. Die Werte für SOLO werden nicht abgespeichert. 2. Anders als die anderen Parameter ist TEMPO meistens in einem sog.Master Track gespeichert und wird nicht pro Spur verändert. Auch hier sollte man im Zweifelsfalle einfach mal ausprobieren.
Compact Flash Karte gespeichert sein zu müssen. Jede Gruppe kann maximal 48 Songs enthalten, egal ob MIDI- oder Mp3-Files. M-Blaster kann bis zu 1000 Gruppen verwalten. Play List Modus stellt Ihnen folgende Möglichkeiten zur Verfügung: •...
• TEXT: siehe SONG-Modus; • LIST: zeigt eine Liste aller Songs in der jeweiligen Gruppe an und dient auch zu deren Anwahl. Befindet sich M-Blaster im Modus “PLAY” (grüne LED oberhalb des PLAY Knopfes leuchtet) sind in der untersten Zeile des Displays ebenfalls Funktionstasten aktiv.
HINWEIS: Die Umschaltung LOOP/NOLOOP kann auch während der Wiedergabe geschehen. Durch drücken der Taste START beginnt die Wiedergabe des ersten Songs der Liste. Genau wie im SONGS-Modus erlaubt ihnen ein Druck auf den MENU/INFO Knopf während der Wiedergabe die Anzeige der Playback- Eigenschaften: ...
Hauptseite PLAY LIST als auch auf der Seite LIST. MENU/INFO Die Seite MENU/INFO enthält verscheidene wichtige Management- Utilities für den M-Blaster. Drücken Sie hierfür bitte den Knopf MENU/INFO während sich der M-Blaster im “Stand-by” befindet (keine Wiedergabe, LED des PLAY-Knopfes ist aus). Andernfalls ist es nicht möglich, auf die Seite MENU zu gelangen.
3. Um den Löschvorgang abzubrechen, drücken Sie bitte die Taste EXIT, um doch zu löschen drücken Sie bitte den Knopf ERASE. M-Blaster wird Sie wahrscheinlich fragen, ob Sie WIRKLICH löschen wollen. Drücken Sie in diesem Falle bitte YES. (Aber nur, wenn Sie sich ganz sicher sind….Wir haben Sie gewarnt!!) Andernfalls wäre es dann...
Wenn Sie hier ENABLED einstellen, wird nach dem Ende eines Songs die Songliste auf dem externen Bildschirm angezeigt. (Identisch mit der Anzeige des M-Blaster Displays). Stellen Sie jedoch DISABLED ein, wird diese Anzeige unterdrückt. Hinweis: Die verschiedenen Einstellungen dieses Parameters haben keinerlei Einfluss auf die Anzeige des internen M-Blaster Displays.
Mehr dazu finden Sie im Online-Handbuch der mitgelieferten Software. BITTE AUFMERKSAM LESEN !! Wenn der Transfer des neuen Betriebssystems abgeschlossen ist, schalten Sie bitte den M-Blaster erst dann aus, wenn folgende Meldung im Display erscheint: SWITCH POWER OFF THEN ON AGAIN...
All trademarks are registered. Übersetzung: Stephan Menig / ESS Verkaufsbüro Deutschland ESS behält sich das Recht vor, Änderungen die dem technischen Fortschritt dienen, jederzeit und ohne Vorankündigung durchzuführen. Dieses Handbuch wurde mit größter Sorgfalt erstellt. Trotzdem übernehmen wir für evtl. Fehler keinerlei Haftung.
FLASH” WÄHREND INITIALISIERUNG STOPPT, SCHALTEN SIE IHN AUS. HALTEN SIE DIE TASTE “PARAM” UND DEN RECHTEN CURSOR GEDRÜCKT UND SCHALTEN SIE M-BLASTER 2 WIEDER AN. DADURCH WIRD DIE INITIALISIERUNG SONGS GESTOPPT FILES KÖNNEN NUN MITTELS DER E-LINK SOFTWARE GELÖSCHT WERDEN.