Herunterladen Diese Seite drucken

Radial Engineering BigShot ABY Bedienungsanleitung Seite 7

Werbung

True to the Music
FAQ
Kann ich den BigShot ABY verwenden, um zwischen zwei Kanälen eines Verstärkers hin und
her zu schalten?
Ja, wenn der Verstärker über separate Eingänge für beide Kanäle verfügt. Ist das der Fall verbinde
OUTPUT A mit dem einen Kanal und OUTPUT B mit dem anderen und wechsle die Kanäle mit
dem A/B Umschalter.
Kann ich den BigShot ABY in Kombination mit Vintage-Verstärkern mit -adrigen Netzkabeln
ohne separate Sicherheitserdung einsetzen?
Ja, aber wir können keine Garantie dafür übernehmen, dass das Setup den gesetzlichen
Sicherheitsbestimmungen entspricht. Als die ersten Röhren-Gitarrenverstärker auf den Markt
kamen, gab es noch keine Sicherheitserdungen oder 3-adrige Netzkabel. Alte Verstärker
mit ABY Switchern zu schalten, birgt deshalb immer auch ein erhöhtes Stromschlagrisiko.
Wenn du ein entsprechendes Setup planst, lass es unbedingt vor Inbetriebnahme von einem
qualifizierten Techniker auf Herz und Nieren prüfen. Außerdem solltest du darauf achten, dass das
verwendete Equipment an einem gemeinsamen Stromkreislauf angeschlossen ist. Auch das hilft
Stromschlagrisiken zu minimieren.
Was ist der Unterschied zwischen dem BigShot ABY und dem Tonebone Switchbone?
Der BigShot ABY ist passiv ausgelegt, der Switchbone arbeitet mit einer aktiven Pufferung. Der
BigShot wurde für all jene Gitarristen entwickelt, die eine direkte Verbindung zwischen ihrer
Gitarre und den verwendeten Verstärkern bevorzugen. Außerdem ist er natürlich preiswerter
als der Switchbone. Der Tonebone Switchbone empfiehlt sich für Gitarristen, die längere Kabel
verwenden, Umschaltgeräusche vermeiden wollen und/oder keine Lust haben sich mit Impedanz-
und Widerstandsfragen herum zu schlagen.
Verändert der Trenntrafo den Klang des zweiten Ausgangs (OUTPUT B)?
Ja, wenn das Signal durch den Trafo läuft, wirst du eine minimale Veränderung des Sounds
feststellen. Der passive BigShot ABY bietet keine Möglichkeit (aktive Pufferung), um dieses
Phänomen zu umgehen. Aber das macht auch nichts! Denn mit der Klangregelung von Verstärker
B lässt sich der Unterschied problemlos wieder ausgleichen.
TIPP: Der Einsatz eines Preamps/Buffers (oder eines Effektgeräts mit gepuffertem Ausgang) vor
dem BigShot kann den Einfluss des aktiven Trafos auf den Sound auf ein nicht mehr wahrnehmbares
Maß reduzieren.
Warum hat der BigShot ABY keine LED-Anzeige?
Der Einsatz von LEDs hätte das Gerät größer und teurer gemacht. Außerdem wäre eine
Stromversorgung nötig geworden. Wir haben das Ganze im Vorfeld sorgfältig geprüft und sind zu
dem Schluss gekommen, dass LEDs zwar praktisch wären, die Extrakosten aber nicht rechtfertigen
würden. Und eine klangliche Verbesserung des BigShot hätten sie natürlich auch nicht gebracht.
Der Tonebone Switchbone bietet LED-Anzeigen und weitere Zusatzfeatures.
Beim Umschalten der Amps höre ich ein leichtes Knacken, ist das normal?
Ja. Der BigShot ABY arbeitet passiv. Das Knacken entsteht beim Umschalten der beiden Verstärker,
ist aber nur in Verbindung mit Hi-Gain Amps stärker hörbar. Ein Phänomen, das übrigens bei
allen passiven und/oder relaisgestützten Switchern auftritt. Die einzigen Switcher, die Verstärker
geräuschlos umschalten, sind Geräte mit Optokopplern wie beispielsweise der Tonebone
Switchbone.

Radial Engineering
Big Shot ABY Bedienungsanleitung

Werbung

loading