Herunterladen Diese Seite drucken

Radial Engineering BigShot ABY Bedienungsanleitung Seite 4

Werbung

True to the Music
DIE ARBEIT MIT DEM BIGSHOT ABY
Das Einsatzgebiet des BigShot ABY ist schnell beschrieben: Er macht es möglich, sicher und
professionell zwischen zwei Verstärkern hin und her schalten zu können, bzw. sie synchron zu
betreiben. Da der BigShot 100% passiv arbeitet, wird das Signal direkt geschaltet. Das gewährleistet
eine True Bypass Performance. Da der BigShot ohne Preamp/Buffer auskommt, führt das Splitten
des Signals beim Parallelbetrieb von zwei Verstärkern allerdings zu einer leichten Abschwächung
der Lautstärke. Je schwächer die verwendeten Pickups sind, umso auffälliger kann die Reduzierung
ausfallen. Der Effekt lässt sich aufheben, indem man einen Preamp/Buffer (z.B. den BigShot PB-1)
im Signalweg vor dem BigShot ABY platziert.
Der BigShot ABY ist mit einem Trenntrafo ausgestattet, der effektiv dabei helfen kann
Brummgeräusche zu verhindern, indem er die OUTPUTS A und B voneinander isoliert. Bei
aktiviertem ISO Schalter kann es zu einer kaum hörbaren Veränderung des Klangs an OUTPUT B
kommen. Das liegt daran, dass das Signal jetzt erst durch den Trafo läuft, bevor es ausgegeben
wird. Mit einer kleinen Änderung der EQ Einstellung an Verstärker B ist das aber problemlos aus
der Welt zu schaffen. Auch der Einsatz eines Preamps/Buffer (z.B. den BigShot PB-1) vor dem
BigShot kann dabei helfen, den Effekt zu minimieren.
Der BigShot ABY bietet einen 180° Schalter zum Drehen der Phase. Der Schalter arbeitet nur
bei aktiviertem Trenntrafo, dreht die Polung an OUTPUT B und ermöglicht so eine Abstimmung
der Phasen beider Verstärker. Da es keinen allgemein gültigen Industriestandard für die Polung
von Verstärkern gibt, ein übliches Problem! Zur Beurteilung deines Systems verlässt du dich am
Besten auf deine Ohren. Wenn deine Verstärker in Phase arbeiten, klingen sie voll und fokussiert.
„Out Of Phase" geschaltete Verstärker klingen hohl, indirekt und dünn. Um die Phasenlage zu
überprüfen, müssen natürlich beide Verstärker aktiv sein (BOTH Schalter).
A oder B und A plus B
Dein BigShot trägt die Bezeichnung ABY, weil er in der Lage ist, sowohl zwischen zwei Verstärkern
hin und her zuschalten, als auch beide Verstärker synchron zu betreiben. Die Bedienung des Tools
ist sehr einfach. Das Drücken des AB Switch schaltet zwischen zwei angeschlossenen Verstärkern
hin und her. Der BOTH Schalter aktiviert beide Verstärker gleichzeitig. Ein erneutes Betätigen des
BOTH Schalters bringt dich zurück in den AB Modus.
Obwohl der BigShot ABY sehr leise arbeitet, ist beim Umschalten ein leichtes „Klicken" zu hören.
Möchte man Umschaltgeräusche komplett vermeiden, muss man einen aktiven Switcher mit
elektronischem Buffer und Optokopplern verwenden. Mit dem Radial Switchbone haben wir ein
entsprechendes Gerät im Angebot. Allerdings ist der Switchbone, im Vergleich zum passiven
BigShot ABY, auch ein ganzes Stück teurer!
DER EINSATZ DES ABY AUF DEINEM PEDALBOARD
Im Normalfall wird der BigShot ABY am Ende der Signalkette direkt vor den Verstärkern platziert.
Das bedeutet aber nicht, dass man keine Pedale nach dem ABY positionieren darf. Hänge
beispielsweise einen Equalizer oder einen Effekt vor Verstärker B, und möble deinen Sound so
zum Solieren auf. Experimentiere mit unterschiedlichen Kombinationen, es gibt keine Regeln!

Radial Engineering
Big Shot ABY Bedienungsanleitung

Werbung

loading