Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wichtige Hinweise - AICON Pro-form 385ex PETL38590 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

INHALTSVERZEICHNIS

WICHTIGE HINWEISE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2

BEVOR SIE ANFANGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
MONTAGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
BEDIENUNG UND EINSTELLUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
ZUSAMMENLEGEN UND TRANSPORTIEREN DES LAUFGERÄTES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
WARTUNG UND FEHLERSUCHE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
TRAININGSRICHTLINIEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
BESTELLUNG VON ERSATZTEILEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rückseite
GARANTIEBESTIMMUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rückseite
Anmerkung: Eine DETAILZEICHNUNG und eine ERSATZTEILELISTE liegen dieser Bedienungsanleitung in der
Mitte bei. Verwahren Sie die DETAILZEICHNUNG und die ERSATZTEILELISTE für späteren Gebrauch.
WICHTIGE HINWEISE
ACHTUNG:
Um Risiken wie elektrische Schläge, Feuer, Verbrennungen oder
Verletzungen weitgehend auszuschließen, lesen Sie bitte vor Inbetriebnahme dieses Gerätes unbe-
dingt die nachfolgenden Hinweise.
1. Der Eigentümer dieses Gerätes ist dafür ver-
antwortlich, daß alle Benutzer des Fitneß-
Laufgerätes hinreichend über alle
Vorsichtsmaßnahmen informiert sind.
2. Benutzen Sie das Laufgerät nur so, wie es in
der Anleitung beschrieben ist.
3. Stellen Sie das Gerät nur auf eine ebene
Fläche. Achten Sie darauf, daß hinter dem
Laufgerät ein Freiraum von mindestens 2
Metern eingehalten wird. Blockieren Sie mit
dem Laufgerät keinesfalls irgendwelche
Luftschächte. Geben Sie zum Schutz Ihres
Bodens oder Teppichs eine Abdeckung unter
das Gerät.
4. Behalten Sie das Laufgerät immer im Haus,
fern von Feuchtigkeit und Staub. Verwahren
Sie das Laufgerät niemals in der Garage, am
Balkon oder in der Nähe von Wasser.
5. Vermeiden Sie die Inbetriebnahme an Orten,
wo Aerosol-Produkte oder Sauerstoff einge-
setzt werden.
6. Kinder junger als12 und Haustiere sollten
immer unbedingt vom Gerät ferngehalten
werden.
7. Das Laufgerät sollte nur von Personen mit
weniger als 230 Pfund (115 kg) benutzt werden.
2
8. Erlauben Sie niemals mehr als einer Person
die Benutzung des Laufgerätes.
9. Trainieren Sie nur in (nicht zu weiter)
Sportkleidung, die sich nicht im Gerät verfan-
gen kann, und trainieren Sie ausschließlich in
Sportschuhen. Stützende Sportkleidung ist
für Damen und Herren empfehlenswert.
Betreten Sie das Laufband niemals barfuß,
auch nicht mit Strümpfen oder mit Sandalen.
10. Wenn Sie das Gerät an das Stromnetz an-
stecken (siehe ANSCHLUß auf Seite 7),
stecken Sie das Netzkabel in eine vorschrifts-
mäßig geerdete Steckdose. Schließen Sie
keine weiteren elektrischen Geräte an diesen
Stromkreis an.
11. Verwenden Sie nur ein Kabel von weniger als
1,50 m Länge.
12. Halten Sie das Kabel und die Steckdose von
heißen Oberflächen fern.
13. Benutzen Sie das Laufband nie, wenn der
Strom abgeschaltet ist. Trainieren Sie nie,
wenn das Kabel oder der Stecker beschädigt
ist oder wenn das Gerät einmal nicht ein-
wandfrei funktionieren sollte. (Siehe BEVOR
SIE ANFANGEN auf Seite 4, falls das
Laufband nicht richtig funktioniert).
TRAININGSRICHTLINIEN
ACHTUNG:
Bevor Sie mit diesem
oder irgendeinem anderen Trainingspro-gramm
beginnen, konsultieren Sie bitte zunächst Ihren
Arzt. Dies ist besonders wichtig für diejenigen
Personen, die über 35 Jahre alt sind oder ge-
sundheitliche Probleme haben oder hatten.
Die folgenden Trainings- und Konditionsrichtlinien wer-
den Ihnen bei der Ausarbeitung Ihres persönlichen
Trainingsprogramms helfen. Für detailliertere
Informationen über Fitneßtraining, wenden Sie sich an
ein empfehlenswertes Buch oder an Ihren Hausarzt.
ÜBUNGSINTENSITÄT
Ob es Ihr Ziel ist, Fett zu verbrennen oder Ihr Herz-
Kreislaufsystem zu stärken, der Schlüssel zum Ziel ist
die richtige Übungsintensität. Die richtige Übungsinten-
sität kann man finden, indem man die Pulsfrequenz als
Richtlinie verwendet. Die Tabelle auf dieser Seite gibt
empfohlene Pulsfrequenzen zur Fettverbrennung und
zu aerobem Training an. (Diese Tabelle befindet sich
auch auf der Computer).
Um die für Sie richtige Pulsfrequenz daraus zu erse-
hen, finden Sie zuerst entlang der obersten Reihe Ihr
Alter. (Das Alter wird dabei auf die nächste Dekade
auf-oder abgerundet). Betrachten Sie dann die drei
Zahlen unter Ihrem Alter. Diese drei Zahlen stellen Ihre
"Trainingszone" dar. Die unteren beiden Zahlen sind
empfohlene Pulsfrequenzen zur Fettverbrennung. Die
obere Zahl ist die empfohlene Pulsfrequenz für aero-
bes Training.
Fettverbrennung
Um Fett effektiv zu verbrennen, müssen Sie bei relativ
niedriger Intensität über einen anhaltenden Zeitraum
trainieren. Während der ersten paar Minuten des
Trainings verbraucht Ihr Körper leicht angreifbare
Kohlenhydratkalorien zur Energiegewinnung. Erst nach
diesen ersten Minuten fängt Ihr Körper an, gespei-
cherte Fettkalorien zur Energiegewinnung zu verwen-
den. Ist es Ihr Ziel, Fett zu verbrennen, stellen Sie die
Geschwindigkeit und Neigung des Gerätes so ein, daß
Ihre Pulsfrequenz in der Nähe der unteren zwei Zahlen
Ihrer Trainingszone liegt.
Aerobes Training
Ist es Ihr Ziel, das Herz-Kreislaufsystem zu stärken,
dann muß Ihr Training "aerob" sein. Aerobes Training
ist jede Aktivität, die über längeren Zeitraum hinweg
große Mengen von Sauerstoff anfordert. Dabei wird
das Herz aufgefordert, Blut in die Muskeln zu pumpen
und die Lunge, das Blut mit Sauerstoff zu versorgen.
Für aerobes Training stellen Sie die Geschwindigkeit
und die Neigung so ein, daß Ihre Pulsfrequenz in der
Nähe der oberen Zahl in Ihrer Trainingszone liegt.
TRAININGSRICHTLINIEN
Jedes Training sollte aus 3 einfachen Teilen bestehen:
Aufwärmen
Beginnen Sie jedes Training mit 5 bis 10 Minuten
Aufwärmen. Beginnen Sie mit langsamen, kontrollier-
ten Dehnübungen und gehen Sie dann auf rhythmi-
scheres Stretching über, um Ihre Körpertemperatur,
den Puls und die Blutzirkulation auf anstrengendes
Training vorzubereiten.
Training in der Trainingszone
Nach dem Aufwärmen sollten Sie die Intensität Ihres
Trainings erhöhen bis sich Ihr Puls in der Trainings-
zone befindet. Verbleiben Sie dort für 20 bis 60
Minuten. (Während der ersten Wochen sollten Sie 20
Minuten nicht überschreiten). Atmen Sie während des
Trainings regelmäßig und tief. Halten Sie niemals den
Atem an.
Abkühlen
Beenden Sie jedes Training zur Abkühlung mit 5 bis 10
Minuten Dehnen. Das hilft der Flexibilität Ihrer Muskeln
und verhindert Probleme, die sonst durch das Training
entstehen könnten.
TRAININGSHÄUFIGKEIT
Um Ihre Kondition zu erhalten oder zu verbessern,
sollten Sie dreimal wöchentlich trainieren. Dazwischen
sollten Sie jeweils einen Tag Rast einlegen. Nach ein
paar Monaten können Sie nach Wunsch bis zu 5 Mal
pro Woche trainieren.
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis