·
Wenn das zu untersuchende Teil keine deutlich unterscheidbare Hell-Dunkel-
Fläche bietet, markieren Sie das Teil durch eine helle Messfläche, z. B. einen
weißen Aufkleber oder eine weiße Farbmarkierung, wie in der untenstehen-
den Skizze gezeigt.
·
Richten Sie den Sensorkopf senkrecht auf die markierte Messfläche. Hal-
ten Sie eine Messentfernung des Sensorkopfes von mindestens 50 mm bis
höchstens 200 mm sowie eine maximale Winkelabweichung von ±30° ein.
·
Nach dem Einschalten des Gerätes mit der ON/OFF-Taste und über das Setup
aktiviertem Laser befindet sich das Gerät in der Betriebsart „Drehzahlmes-
sung", im Display erscheint „rpm" und bei rotierender Messfläche die Dreh-
zahl.
·
Kann das Gerät länger als 7 s keine rotierende Messfläche erfassen, zeigt es
„0.0000" an. Ist die Drehzahl höher als 99999 min
5.3.3 Zählfunktion
·
Das Gerät kann in einem Abstand von 50 bis 200 mm vorbeibewegte Gegen-
stände (siehe Skizze auf der nächsten Seite) erfassen und auf zwei Arten zäh-
len.
Reflektion
Die zu zählenden Gegenstände müssen reflektierend sein, z. B. weiß oder me-
tallisch blank bzw. mit reflektierenden Markierungen versehen sein.
·
Richten Sie den Sensorkopf senkrecht auf die zu zählende Objektreihe. Hal-
ten Sie eine Messentfernung des Sensorkopfes von mindestens 50 mm bis
höchstens 200 mm sowie eine maximale Winkelabweichung von ±30° ein.
·
Nach dem Einschalten des Gerätes mit der ON/OFF-Taste und über das Se-
, erscheint „OL".
-1
7