3. KONFIGURATION
3.1. EINFACHE STEUERUNG
Mit dem KLIC-DI kann ein Klimagerät überwacht, und so gesteuert werden wie
es auch mit der Bedieneinheit gemacht wird.
Über den KNX-Bus können folgende Basisfunktionen des Klimagerätes
gesteuert werden.
Einschalten/Ausschalten des Klimagerätes.
Solltemperatur des Klimagerätes Bereich von 16 bis 32ºC.
Betriebsmodus: Auto, Heizen, Trocknen, Lüften und Kühlen.
Ventilatorgeschwindigkeit
Geschwindigkeitsstufen. (Zur Verfügung stehende Stufen des Gerätes
konsultieren)
Diese Funktionen sind mit dem jeweiligen Status des Klimagerätes verknüpft
welcher zyklisch an den KLIC-DI gesendet wird. Emfängt der KLIC-DI einen
Status der vom vorherigen abweicht, so wird der entsprechende Parameter auf
dem KNX-Bus aktualisiert.
3.2. ERWEITERTE FUNKTIONEN
Neben der einfachen Steuerung des Klimagerätes bietet der KLIC-DI die
Möglichkeit mit erweiterten Funktionen eine Steuerung zu realisieren, die weit über die
Möglichkeiten einer Bedieneinheit hinausgeht.
Szenenkonfiguration: Ermöglicht das Anlegen einer Kombination von
definierten Parametern für das Klimagerät.
Automatisches Abschalten: Ermöglicht das automatische Abschalten
in Abhängigkeit eines entsprechenden Kommunikationsobjekts.. Ein
Beispiel für ein sinnvolles automatisches Abschalten könnte die
Einbeziehung eines Fensterkontaktes sein, durch den das Klimagerät
bei offenem Fenster ausgeschaltet wird.
Temperaturbegrenzung: Die Klimageräte der gewerblichen Serien
verfügen über Defaultwerte für die Solltemperatur. (Normalerweise
zwischen 16 und 32ºC , siehe Bedienungsanleitung des Klimagerätes).
Diese
ZENNiO
AVANCE Y TECNOLOGÍA
Funktion
des
KLIC-DI
Definition
von
erlaubt
die
Definition
2
oder
3
eigener
www.zennio.com
8