2. INSTALLATION
2.1. INSTALLATION DES KLIC-DI
Das KLIC-DI wird, wie jedes andere KNX-Gerät auch, mit dem Bus
angeschlossen. Hierzu wird der Bus mit Hilfe einer KNX Busklemme
angeschlossen
Auf der anderen Seite wird der KLIC-DI mittels eines 2-adrigen Kabels an der
Platine des Gerätes angeschlossen (Klemmen P1/P2)
Für den Fall dass die kabelgebundene Bedieneinheit benutzt werden soll, so
muss sichergestellt werden dass sie als Slave konfiguriert ist, für den Fall eines
KLIC-DI als Master-Gerät. Umgekehrt muss sichergestellt werden dass sich der
KLIC-DI im Slave-Modus befindet, für den Fall dass die Bedieneinheit als
Master fungieren soll
Sobald das gerät am Bus angeschlossen ist, kann die physikalische Adresse
vergeben werden und das Applikationsprogramm KLIC-DI für gewerbliche
Systeme aufgespielt werden.
Dieses Gerät benötigt keine externe Spannungsversorgung.
Anschlussdiagramm des KLIC-DI an den Bus P1/P2
ZENNiO
AVANCE Y TECNOLOGÍA
Bild 2.1 Anschluss KLIC-DI an Bus P1/P2
Klima-
gerät
www.zennio.com
5