Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

KLIC-DI
SCHNITTSTELLE KNX –
GEWERBLICHE KLIMAGERÄTE
ZN1CL-KLIC-DI
Edition 8.0
Version 1.6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Zennio KLIC-DI

  • Seite 1 KLIC-DI SCHNITTSTELLE KNX – GEWERBLICHE KLIMAGERÄTE ZN1CL-KLIC-DI Edition 8.0 Version 1.6...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Einleitung ....................... 3 Installation ......................5 2.1. Installation des KLIC-DI .................. 5 2.2. Beschreibung der Elemente ................7 Konfiguration ......................8 3.1. Einfache Steuerung ..................8 3.2. Erweiterte Funktionen ..................8 Parametrisierung ....................12 4.1. Standardkonfiguration ................... 12 4.2.
  • Seite 3: Einleitung

    Bedieneinheit gleichen Kommunikationsbus wie der KLIC-DI benutzt werden soll, so muss einer als Master und der andere als Slave konfiguriert werden. Es ist sehr wichtig sich zu vergewissern dass die beiden Geräte unterschiedlich konfiguriert wurden, da sonst die Anlage nicht funktionieren würde.
  • Seite 4 Zugriff auf alle Funktionalitäten des Klimagerätes. Stellt sowohl die Fehlercodes wie auch die Identifikation möglicher Kommunikationsfehler zur Verfügung. LED's zur Anzeige des bidirektionalen Datenverkehrs Integrierter Busankoppler Erfüllt CE Standard. ZENNiO AVANCE Y TECNOLOGÍA www.zennio.com...
  • Seite 5: Installation

    Hierzu wird der Bus mit Hilfe einer KNX Busklemme angeschlossen Auf der anderen Seite wird der KLIC-DI mittels eines 2-adrigen Kabels an der Platine des Gerätes angeschlossen (Klemmen P1/P2) Für den Fall dass die kabelgebundene Bedieneinheit benutzt werden soll, so muss sichergestellt werden dass sie als Slave konfiguriert ist, für den Fall eines...
  • Seite 6 Klima- gerät Bild 2.2 Anschluss KLIC-DI an Bus P1/P2 mit angeschlossener Bedieneinheit (Slave) Legende des Anschlussdiegramms KLIC – DI Bedieneinheit Klimagerät P1 - P2 1 - 2 Anschlussklemme Zennio Die Bedieneinheit muss konträr zum KLIC-DI konfiguriert werden. ZENNiO AVANCE Y TECNOLOGÍA...
  • Seite 7: Beschreibung Der Elemente

    Busspannung, geht das Gerät in den "Sicherheitsmodus". LED: Die Geräte-LED gibt den Zustand des Gerätes an. Neben der für KNX- Geräte typischen roten LED verfügt der KLIC-DI ausserdem über eine blaue und eine grüne LED, die den Datenverkehr zwischen KNX und Bus anzeigen.
  • Seite 8: Konfiguration

    3. KONFIGURATION 3.1. EINFACHE STEUERUNG Mit dem KLIC-DI kann ein Klimagerät überwacht, und so gesteuert werden wie es auch mit der Bedieneinheit gemacht wird. Über den KNX-Bus können folgende Basisfunktionen des Klimagerätes gesteuert werden. Einschalten/Ausschalten des Klimagerätes. Solltemperatur des Klimagerätes Bereich von 16 bis 32ºC.
  • Seite 9 Temperaturbereiche für die Modi Kühle und Heizen für jeden Modus in der ETS, die innerhalb der Defaulwerte liegen müssen. Für den Fall dass der KLIC-DI vom Bus einen Sollwert ausserhalb dieses definierten Bereichs empfängt, so sendet er den entsprechenden Maximal- bzw. Minimalwert an das Klimagerät.
  • Seite 10 Diese Startwerte können sowohl auf den Bus wie auch an das Klimagerät gesendet werden. Konfigurationstyp: Es ist sehr wichtig festzulegen ob der KLIC-DI als Master oder Slave konfiguriert wird. Der Master ist derjenige der direkt mit dem Klimagerät kommuniziert, und der die Information an den Slave weiterleitet, sollte dieser existieren.
  • Seite 11 (oder umgekehrt) geändert, so muss das Gerät kurz spannungsfrei gemacht werden, um in der neuen Konfiguration zu starten. Wichtig: Die Bedieneinheit BRC1E51A7 funktioniert nur als Master. Im Falle einer Benutzung dieser Bedieneinheit muss der KLIC-DI als Slave konfiguriert werden. Logikfunktionen: Der KLIC-DI verfügt wie auch andere Zennio-Aktoren über ein Logikmodul.
  • Seite 12: Parametrisierung

    Produktdatenbank KLIC-DI 1.6.vd2 in die ETS zu importieren. Dann muss das Gerät in das betreffende Projekt importiert werden, und nach rechtem Mausklick auf dem KLIC-DI, "Parameter bearbeiten" gewählt werden, um mit der Konfiguration beginnen zu können. In den folgenden Abschnitten wird detailliert beschrieben wie mit der ETS die verschiedenen Funktionen des KLIC-DI parametrisiert werden.
  • Seite 13 Im folgenden Bild werden die Kommunikationsobjekte dargestellt über die der KLIC-DD in der Standardkonfiguration verfügt. Es können EIN/AUS, Solltemperatur, Betriebmodus, Lamellenverstellung und die Ventilatorgeschwindigkeit gesendet, und die entsprechenden Statusobjekte einschliesslich Referenztemperatur un interne Temperatur vom Klimagerät empfangen werden. ZENNiO AVANCE Y TECNOLOGÍA www.zennio.com...
  • Seite 14: Allgemein

    Je nach freigegebener Funktion auf der rechten Seite, erscheinen im Menü auf der linken Seite die Zugänge zum Konfigurationsfenster dieser Funktionen und die entsprechenden Kommunikationsobjekte werden freigegeben. Im allegemeinen Fenster wird auch der Konfigurationstyp des KLIC-DI festgelegt. Master/Slave Und der Sendezyklus der Raumtemperatur. Die Raumtemperatur wird bei Änderung an das Klimagerät gesendet.
  • Seite 15: Betriebsmodus

    Kühlen (Wert 0) und Heizen (Wert 1). Für diesen Modus gibt es kein entsprechendes Statusobjekt Bild 4.5 Betriebsmodus-Fenster 4.4. VENTILATORGESCHWINDIGKEIT In diesem Fenster kann die Anzahl der vom Klimagerät bereitgestellten Ventilatorgeschwindigkeitsstufen eingestellt werden. Es stehen 2 oder 3 Geschwindigkeitsstufen zur Verfügung. ZENNiO AVANCE Y TECNOLOGÍA www.zennio.com...
  • Seite 16 Bild 4.6 Ventilatorgeschw.-Fenster Für die Ventilatorgeschwindigkeit stehen zwei 1 byte Objekte zur Verfügung,und dienen zum Steuern bzw. Anzeigen der Ventilatorgeschwindigkeit. Der KLIC-DI sendet einen interpolierten Wert in Funktion des auf dem Objekt "Ventilatorgeschwindigkeit" empfangenen Prozentwertes. Das Statusobjekt zeigt die Geschwindigkeit im...
  • Seite 17: Szenen

    Durch Freigabe im Fenster "Allgemein", erscheint die Szenenoption im Menü. In diesem Fenster können für die vier verschiedenen Szenen folgende Variablen parametriert werden. Szenen 1-4 Szenennummer: Nummer die die betreffende Szene identifiziert EIN/AUS Ohne Änderung, Einschalten oder Ausschalten des Klimagerätes. ZENNiO AVANCE Y TECNOLOGÍA www.zennio.com...
  • Seite 18: Temperaturbegrenzung

    Bild 4.8 Parametrisierung der Szenen: 4.6. TEMPERATURBEGRENZUNG Das Klimagerät verfügt über Maximal- und Minimalwerte die nicht über- bzw. unterschritten werden können (32ºC bzw. 16ºC) Der KLIC-DI verfügt jedoch über die Möglichkeit neue Grenzwerte festzulegen solange sich diese innerhalb des Funktionsbereiches des Klimagerätes befinden.
  • Seite 19: Automatisches Abschalten

    Temperaturwerte die für das Klimagerät gelten, sobald es eingeschaltet wird. 4.7. AUTOMATISCHES ABSCHALTEN Ermöglicht das automatische Abschalten in Abhängigkeit eines entsprechenden Kommunikationsobjekts.. Diese Funktion verfügt über zwei konfigurierbare Parameter. Verzögerung für das Automatische Abschalten: Zeitraum in Sekunden, die der KLIC-DI mit dem Abschalten wartet. ZENNiO AVANCE Y TECNOLOGÍA www.zennio.com...
  • Seite 20: Fehlermanagement

    Fehlerhinweise senden, seien interne Kommunikationsfehler zwischen KLIC-DI und Klimagerät, oder externe Fehlercodes des Gerätes. Es können interne oder externe Fehler, oder beide freigegeben werden. Interne Fehler: Ja oder Nein. Externe Fehler: Ja oder Nein. Jede Fehlerart stellt zwei Kommunikationsobjekte zur Verfügung: ein binäres welches angibt dass eine Störung vorliegt, und ein weiteres 1 byte Objekt welches den...
  • Seite 21 Es kann ausserdem festgelegt werden ob und wann diese Werte auf den Bus bzw. an das Klimagerät gesendet werden. Startkonfiguration auf Bus senden?: Ja oder Nein. Verzögerung: Zeitraum in Sekunden, die der KLIC-DI mit dem Senden der Startwerte auf den Bus wartet. Bild 4.11 Startkonfiguration: ZENNiO AVANCE Y TECNOLOGÍA...
  • Seite 22: Anhang I. Kommunikationsobjekte

    Bei 3 Stufen: Minimal(25%); Mittel(50%); Maximal(100%) 1 byte 0-255 Szenen Szenennummer: 1 bit Temperaturbegrenzung Aktivieren(1);Deaktivieren(0) 1 bit Automatisches Abschalten Aktivieren(1);Deaktivieren(0) 2 byte  L-Ü 0-255 Status interne Temperatur Von Klimagerät gemessener Wert 2 byte  0-255 Referenztemperatur: Referenztemperatur: ZENNiO AVANCE Y TECNOLOGÍA_____________________________________________________________________________________________________________________________ www.zennio.com...
  • Seite 23 Fehlerhafte Checksumme(3); Fehlerhafte FEHLERMANA Antwort des Klimagerätes(4) GEMENT 1 bit  L-Ü Externer Fehler Kein Fehler(0);Fehler(1) 1 byte  L-Ü 0-255 Externer Fehlertyp Siehe Fehlertabelle LOGIKFUNKTI Verschieden Eingangsobjekte und Ergebnisse der 29-75 [Logikfunktionen] ONEN Funktion ZENNiO AVANCE Y TECNOLOGÍA_____________________________________________________________________________________________________________________________ www.zennio.com...
  • Seite 24: Anhang Ii. Zugehörigkeit Der Fehlercodes

    ANHANG II. ZUGEHÖRIGKEIT DER FEHLERCODES In der folgenden Tabelle kann die Zugehörigkeit der Fehlercodes die der KLIC-DI auf den Bus sendet zu den Codes festgestellt werden: ERROR ERROR ERROR ERROR ERROR ERROR ERROR ERROR ERROR ERROR CODE CODE CODE CODE...
  • Seite 25 ERROR ERROR ERROR ERROR ERROR ERROR ERROR ERROR ERROR ERROR CODE CODE CODE CODE CODE CODE CODE CODE CODE CODE ZENNiO AVANCE Y TECNOLOGÍA_____________________________________________________________________________________________________________________________ www.zennio.com...
  • Seite 26 WERDE BENUTZER! http://zennio.zendesk.com TECHNISCHER SUPPORT...

Inhaltsverzeichnis