Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hinweise Zur Sachgerechten Arbeitsweise Mit Der Kettensäge (Abb. 9 - 11); Wartung Und Pflege - Craft tec EKS 1500-33 Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

ist mit der Kettenbremse gekoppelt und bewirkt ein Ab-
bremsen der laufenden Kette, nachdem die Kettensäge
ausgeschaltet wird.
Ihre Funktion wird mit Loslassen des Ein/Aus-Schalters
in Kraft gesetzt. Diese Auslaufbremse verhindert die
Verletzungsgefahr durch die nachlaufende Kette.
3. Kettenfangbolzen (Abb. 8)
Diese Kettensäge ist mit einem Kettenfangbolzen (14)
ausgerüstet. Falls es während des Sägebetriebes zum
Kettenbruch kommen sollte, fängt der Kettenbolzen das
schlagende Kettenende ab und verhindert dadurch Ver-
letzungen an der Hand des Sägeführers.
Hinweise zur sachgerechten Arbeitsweise mit
der Kettensäge
(Abb. 9 - 11)
Entasten (Abb. 9)
• Sorgen Sie für sicheren Stand
• Schneiden Sie den Ast ca. 15 cm vom Stamm entfernt
unten an.
• Setzen Sie den Trennschnitt von oben ca. 5 cm weiter
nach außen, bis der Ast abfällt.
• Zum Entfernen des Reststückes schneiden sie den
Ast dicht am Stamm von unten etwa 1/3 an.
• Führen Sie den Trennschnitt von oben her, bis der Ast
restlos entfernt ist.
• Trennen Sie freihängende Äste nicht von unten ab.
Fällen eines Baumes (Abb. 10 + 11)
• Stellen Sie sicher, dass sich im Fällbereich keine Per-
sonen aufhalten, Mindestabstand 2 Baumlängen.
• Sorgen Sie dafür, dass niemand durch fallende Äste
oder den zu fällenden Baum getroffen wird.
• Sorgen Sie für einen eventuellen Fluchtweg, wie in
Abb. 11 dargestellt.
• Sorgen Sie für sicheren Stand.
• Halten Sie den Arbeitsbereich frei von Hindernissen.
• Halten Sie sich beim Fällen stets seitlich des Baumes
auf.
• Legen Sie zuerst die Fallrichtung des Baumes fest.
Auf dieser Seite des Stammes wird die Fällkerbe ein-
geschnitten.
• Setzen Sie für die Fällkerbe zuerst den waagerechten
Schnitt etwa bis zu einem Drittel des Stammdurch-
messers.
• Setzen Sie den 2. Schnitt für die Fällkerbe von oben
her im Winkel von 45° zum ersten waagerechten
Schnitt.
• Setzen Sie nun auf der genau gegenüberliegenden
Seite des Stammes den Fällschnitt an. Der Fällschnitt
muss waagerecht verlaufen und wird etwas höher
angesetzt als die Fällkerbe.
• Der Fällschnitt darf nicht den ganzen Stamm durch-
trennen. Etwa 1/10 des Stammdurchmessers bleibt
stehen.
• Setzen Sie nun Keile in den Fällschnitt, um den Baum
endgültig zu Fall zu bringen.
Zerlegen eines gefällten Baumes
• Unterlegen Sie zunächst den Stamm so, dass immer
das abzuschneidende Stück frei hängt und nicht auf-
liegt, damit das Schwert nicht festklemmt.
• Falls die Kettensäge dennoch verklemmt, bitte sofort
ausschalten und Netzstecker ziehen. Verwenden Sie
Keile, um das Schwert wieder freizubekommen.
• Vermeiden Sie, mit der Sägekette den Boden zu
berühren.
Allgemeine Hinweise zur Arbeitsweise
• Achten Sie darauf, dass Kinder und andere Zuschauer
einen sicheren Abstand zur Arbeitsfläche einhalten.
• Führen Sie die Maschine immer mit wenig Druck ins
Holz. Bei gut geschärfter Kette gleitet sie fast von
selbst in das Holz.
• Arbeiten Sie möglichst immer mit hoher Drehzahl.
• Versuchen Sie nie, mit stumpfer Kette weiter zu sägen.
Dies führt unweigerlich zur Motorüberlastung und zum
Verlust der Garantie. Halten Sie eine Ersatzkette
bereit.
• Geben Sie dem Elektromotor Gelegenheit abzukühlen
und legen Sie Pausen ein.
• Legen Sie nach Gebrauch die Kettensäge waagerecht
ab, sonst kann evtl. etwas Öl aus der Tankbelüftungs-
öffnung austreten.
• Benutzen Sie zum Transport immer den Schwert-
schutz.

Wartung und Pflege

Vor allen Wartungs- und Pflegearbeiten ist immer der
Netzstecker zu ziehen.
• Reinigen Sie jeweils nach Gebrauch Ihre Kettensäge
von Sägespänen und Öl. Achten Sie besonders darauf,
dass die Luftschlitze für die Motorkühlung im Gehäuse
der Kettensäge frei sind (Gefahr der Überhitzung).
• Bei starker Verschmutzung der Sägekette bzw. bei
Verharzung muss die Kette demontiert und gereinigt
werden. Legen Sie die Kette dazu einige Stunden in
ein Gefäß mit Kettensägenreiniger. Danach mit klarem
Wasser abspülen und falls die Kette nicht sofort
benutzt wird, diese mit Service Spray oder einem
handelsüblichen Antikorrosionsspray behandeln.
• Nur bei Verwendung von Bio-Kettenöl: Da einige Bio-
Ölsorten nach längerer Zeit zu Verkrustung neigen
können, sollte das Ölsystem vor längerer Lagerung
der Kettensäge durchgespült werden. Füllen Sie dazu
Kettensägenreiniger bis zur Hälfte (ca. 70 ml) in den
geleerten Öltank und verschließen Sie diesen wie
gewohnt. Schalten Sie anschließend die Kettensäge
ohne montiertes Schwert und Kette solange ein,
bis die ganze Spülflüssigkeit aus der Ölöffnung der
Kettensäge ausgetreten ist Vor erneutem Gebrauch
der Kettensäge unbedingt wieder Öl einfüllen.
• Säge nicht im Freien oder in feuchten Räumen
lagern.
• Prüfen Sie nach jedem Gebrauch alle Teile der Ketten-
säge auf Verschleiß, insbesondere Kette, Schwert und
Kettenantriebsrad.
• Achten Sie immer auf richtige Spannung der Säge-
kette. Eine zu locker sitzende Kette kann bei
Betrieb abspringen und zu Verletzungen führen. Bei
Beschädigung der Kette muss diese sofort ersetzt
werden. Die Mindestlänge der Schneidezähne sollte
mindestens 4 mm betragen.
DE-5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis