Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitsvorrichtungen An Ihrer Kettensäge - Craft tec EKS 1500-33 Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

2. Montage von Schwert und Kette (Abb. 2 - 4)
Achtung! Verletzungsgefahr. Benutzen Sie bei
der Montage der Kette Sicherheitshandschuhe.
• Legen Sie die Kettensäge auf eine stabile Unterlage.
• Lösen Sie die Befestigungsmutter und entfernen Sie
diese. Schutzkappe vorher abziehen.
• Ziehen Sie den Ritzeldeckel ab.
• Legen Sie die Sägekette auf das Schwert auf und be-
achten Sie die Laufrichtung der Kette. Die Schneide-
zähne müssen auf der Oberseite des Schwertes
nach vorn zeigen (siehe Abb. 4).
• Legen Sie das freistehende Ende der Sägekette über
das Kettenantriebsrad (siehe Abb. 2, B) und das
Schwert 5 mit dem Langloch über Schwertführung und
Kettenspannbolzen.
• Beachten Sie, dass der Kettenspannbolzen genau in
der kleinen Öffnung im Schwert sitzt (siehe Abb. 2, A).
Er muss durch die Öffnung sichtbar sein.
• Schieben Sie nun das Schwert zusammen mit der
Kette nach vorn. Beachten Sie, dass alle Kettenglieder
genau in der Schwertnut sitzen und dass die Sägekette
exakt um das Kettenantriebsrad herum geführt ist.
• Setzen Sie den Ritzeldeckel wieder auf und drücken
ihn fest an.
• Montieren Sie die Befestigungsmutter wieder. Die
Befestigungsmutter wird zunächst nur handfest ange-
zogen.
• Spannen Sie die Kette. Dazu drehen Sie die Ketten-
spannschraube (siehe Abb.3, C) im Uhrzeigersinn. Die
Kette sollte so gespannt sein, dass sie sich etwa 3 mm
in der Schwertmitte abheben lässt (Abb. 4).
• Zum Schluss ziehen Sie die Befestigungsmutter mittels
Kombischlüssel fest an. Drücken Sie die Schutzkappe
auf die Mutter.
Die Kettenspannung hat großen Einfluss auf die Lebens-
dauer der Schneidgarnitur, sie muss öfters kontrolliert
werden. Bei Erwärmung der Kette auf Betriebstemperatur
dehnt sie sich aus und muss nachgespannt werden. Eine
neue Sägekette muss öfters nachgespannt werden, bis
sie sich gelängt hat.
Achtung: Während der Einlaufzeit muss die Kette
häufiger nachgespannt werden. Sofort nach-
spannen, wenn Kette flattert oder aus der Nut
heraustritt!
Lockern Sie zum Spannen der Kette die Mutter. Drehen
Sie anschließend die Kettenspannschraube (Abb.3, C)
auf der Frontseite der Kettensäge im Uhrzeigersinn.
Spannen Sie die Kette so weit, dass sie sich in
Schwertmitte um etwa 3 mm abheben lässt, wie in Abb.
4 gezeigt.
3. Anschluss der Kettensäge (Abb. 5 )
Wir empfehlen, die Kettensäge zusammen mit einer
Fehlerstromschutzeinrichtung zu betreiben mit
einem maximalen Auslösestrom von 30mA.
Dieses Gerät ist für den Betrieb an einem Stromver-
sorgungsnetz mit einer Systemimpedanz Z
Übergabepunkt (Hausanschluss) von maximal 0,4 Ohm
vorgesehen. Der Anwender hat sicherzustellen, dass
das Gerät nur an einem Stromversorgungsnetz betrieben
wird, das diese Anforderung erfüllt. Wenn nötig, kann die
Systemimpedanz beim lokalen Energieversorgungsunter-
nehmen erfragt werden.
Verwenden Sie nur Verlängerungsleitungen, die
für den Außengebrauch zugelassen sind und die
nicht leichter sind als Gummischlauchleitungen
H07 RN-F nach DIN/VDE 0282 mit mindestens
1,5 mm 2 . Sie müssen spritzwassergeschützt
sein. Bei Beschädigung der Anschlussleitung
dieses Gerätes darf diese nur durch eine vom
Hersteller benannte Reparaturwerkstatt ersetzt
werden, weil Spezialwerkzeug erforderlich ist.
Ortsveränderliche Geräte, die im Freien verwendet
werden, sollten über Fehlerstromschutzschalter
angeschlossen werden.
Diese Kettensäge ist zur Sicherung der Anschlussleitung
mit einer Zugentlastung ausgestattet. Verbinden Sie
zunächst den Gerätestecker mit der Anschlussleitung.
Bilden Sie dann mit der Anschlussleitung eine enge
Schlaufe und schieben Sie diese durch die Öffnung
auf der Hinterseite des Handgriffs. Legen Sie dann die
Schlaufe über den Zugentlastungshaken, wie in der
Abb. 5 gezeigt. Die Steckverbindung ist nun gegen
selbsttätiges Lösen gesichert.
4. Einschalten (Abb. 6)
• Drücken Sie mit dem Daumen den Sperrknopf 13 an
der Oberseite des hinteren Handgriffs nach vorn und
danach den Betriebsschalter 9.
• Der Sperrknopf 13 dient nur zur Einschaltentriegelung
und braucht nach dem Einschalten nicht weiter ge-
drückt zu werden.
• Zum Ausschalten lassen Sie den Schalter 9 los.
Achtung: Die Sägekette läuft sofort mit hoher
Geschwindigkeit an. Beim Ablegen der Säge nie
die Kette mit Steinen oder Metallgegenständen in
Berührung bringen.
Sicherheitsvorrichtungen an Ihrer Kettensäge
1. Kettenbremse (Abb. 7)
Diese Kettensäge ist mit einer mechanischen Ketten-
bremse ausgerüstet. Im Falle des Hochschlagens der
Säge durch Berühren der Schwertspitze mit Holz oder
einem festen Gegenstand wird der Antrieb der Sägekette
durch Auslösen des Handschutz 4 sofort gestoppt, der
Motor läuft dabei weiter. Der Bremsvorgang wird aus-
gelöst, indem Ihr Handrücken am vorderen Handgriff 2
gegen den Handschutz 4 drückt. Die Kettenbremse sollte
vor Einsatz der Säge auf ihre Funktion geprüft werden.
Achtung: Beim Lösen der Kettenbremse (Hand-
schutz nach hinten in Richtung Handgriff ziehen
und einrasten) darf kein Schalter gedrückt sein!
Achten Sie darauf, dass vor Inbetriebnahme der Ket-
tensäge immer der Handschutz 4 in der Betriebs-po-
sition eingerastet ist. Dazu Handschutz nach hinten
ziehen in Richtung Handgriff.
am
max
2. Auslaufbremse
Diese Kettensäge ist nach den neusten Vorschriften mit
einer mechanischen Auslaufbremse ausgestattet. Diese
DE-4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis