Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung, Reparatur Und Pflege; Wartung Allgemein - Advance BIPRO3 Betriebshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wartung, Reparatur und Pflege

Wartung allgemein

Das BIPRO 3 wurde für hohe Belastungen und extreme Bean spru ch-
ung konzipiert. Dem entsprechend wurden bei der Wahl der Materialien
besonders hohe Kriterien angesetzt. Da jedoch die Lebensdauer in ho-
hem Masse von der Achtsamkeit des Benutzers abhängig ist, empfeh-
len wir, das Gurtzeug immer wieder auf Abnutzungserscheinungen,
schadhafte Nähte und Gurtbänder hin zu untersuchen und gegebe-
nenfalls einzelne Komponenten auswechseln zu lassen. Insbesondere
ist darauf zu achten, dass allfällige Mängel umgehend von einem auto-
risierten Servicecenter behoben werden.
Achtung: Führe an deinem BIPRO 3 keine Modifikationen aus
und fliege nie mit einem Gurtzeug, dessen Gurte in irgendeiner
Weise beschädigt sind.
Mindestens einmal im Jahr empfiehlt ADVANCE eine Gesamtkontrolle
des Gurtzeugs. Dabei müssen der Zustand der Nähte und Gurte so-
wie das Funktionieren der Verschlüsse überprüft werden. Hinzu kommt
das regelmässige Lüften und Neupacken des Rettungsschirms. Wurde
das BIPRO 3 im Rahmen einer Notöffnung des Rettungsschirms ver-
wendet, ist das Gurtzeug anschliessend durch den Hersteller oder ein
autorisiertes Servicecenter zu überprüfen.
Ultraviolette Strahlung, Temperaturen unter -20°C und über +60°C,
Feuchtigkeit, Salzwasser, aggressive Reinigungsmittel, unsachge-
mässe Lagerung sowie mechanische Belastungen (z. B. Schleifen am
Boden) beschleunigen den Alterungsprozess.
Die Lebensdauer deines BIPRO 3 kann wesentlich verlängert werden,
wenn du folgende Punkte beachtest:
§ Das nasse oder feuchte Gurtzeug bei Zimmertemperatur oder
draussen im Schatten vollständig trocknen lassen. Rettungsschirm
regelmässig neu packen.
§ Das mit Salzwasser in Berührung gekommene Gurtzeug mit
Frischwasser gründlich abspülen. Rettungsschirm immer neu
packen.
§ Das Gurtzeug nur mit Frischwasser und allenfalls mit neutraler Seife
reinigen, keinesfalls mit Lösungsmitteln.
§ Die Hauptverbindungsgurte zwischen Gurtzeug und Rettungs-
schirm nach jeder Rettungsschirmöffnung überprüfen.
§ Das Gurtzeug nach jeder erhöhten Belastung (z. B. ernsthaftem
Aufprall) von einer Fachperson überprüfen lassen.
§ Das Gurtzeug regelmässig auf defekte Nähte und Gurte überprüfen.
Kontrolliere besonders die Rettungsschirmverbindung und die Nähte
bei den Hauptkarabinern.
30

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis