Sicherheit Lesen Sie bitte die nachfolgenden Regeln, bevor Sie das Gerät nutzen. Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann zu Verletzungen und Schäden am Gerät führen. Die vorliegende Bedienungsanleitung ist sorgfältig aufzubewahren. Zur Vermeidung von unnötigen Fehlern und Unfällen ist sicherzustellen, dass alle Personen, die das Gerät nutzen, genau mit seiner Funktionsweise und seinen Sicherheits-Features vertraut sind.
Warmwasserpu Heizungspumpe II. Beschreibung Der Temperaturregler DE.200 ist für Zentralheizungskessel bestimmt. Er steuert die Heizungspumpe, die Warmwasserpumpe, die Zuluft (den Lüfter). Um das Steuergerät einzuschalten, ist der netzschalter in Positon 1 zu stellen. Das Umschalten des Schalters in Position 0 trennt die Stromversorgung zum Steuergerät nicht ab. Um die Stromversorgung abzutrennen, ist der Netzstecker zu ziehen.
unterstützt wird. Beim Einsatz dieses Typs des Steuergeräts mit Sensor am Abgasaustritt können bis zu 13 % der Brennstoffe eingespart werden. Die Ausgangstemperatur des Wassers ist viel konstanter, was die Lebensdauer des Austauschers (Kessels) bedeutend erhöht. Die Kontrolle der Abgastemperatur am Austritt aus dem Kessel bewirkt eine geringe Emission von umweltschädlichen Staubpartikeln und Gasen.
Bedienungsanleitung III.2. II.b) Entfachen Die Funktion Entfachen dient dem Ein- und Ausschalten des Ventilators während der stetigen Arbeit des Steuergeräts. Wenn der Kessel eine Temperatur von mehr als 40 °C, aber noch nicht die eingestellte Temperatur erreicht hat, dann erfüllt die Taste die Funktion START-STOP. Auf dem Display erscheint an Stelle des Kommunikats Entfachen das Kommunikat Ventilator ein/aus.
Ein Druck auf die Taste OPTIONEN bewirkt das Ein- und Ausschalten der Warmwasserpumpe (Boiler). Ein Druck auf die Taste OPTIONEN bewirkt das Ein- und Ausschalten des Alarms. III.4. II.d) Brennstoffart ö Die Option dient zur Auswahl einer der drei Brennstoffarten (Holz, Kohle, Kohlenstaub), mit welcher der Kunde heizen wird.
Bedienungsanleitung III.7. II.g) Arbeitsmodus ö In dieser Funktion wählt der Kunde eine von vier Arbeitsvarianten des Kessels aus. III.7.a) II.g.1) Nur Heizung Wenn diese Option ausgewählt wird, geht der Regler zur ausschließlichen Heizung des Hauses über. Die Heizungspumpe beginnt oberhalb der Einschaltschwelle der Pumpen (fabrikseitig auf 35 °C eingestellt) mit der Arbeit siehe Punkt II d.
Umschaltung des Reglers in den Modus der Boilerpriorität. In diesem Modus wird die Warmwasserpumpe (Boilerpumpe) bis zum Erreichen der eingestellten Temperatur eingeschaltet. Nach dem Erreichen der eingestellten Temperatur wird die Pumpe ausgeschaltet und die Umlaufpumpe der Heizung eingeschaltet. Nach dem Einschalten der Funktion „Boilerpriorität“ erscheinen auf dem Display drei Positionen: Temperatur des Kessels (Heizung), Temperatur des Boilers (Warmwasser) und eingestellte Temperatur (Heizung).
Bedienungsanleitung III.9. II.i) Fabrikeinstellungen ä ö Der Regler ist für die Arbeit vorkonfiguriert. Er ist jedoch an die eigenen Bedürfnisse anzupassen. Jederzeit kann zu den fabrikseitigen Einstellungen zurückgekehrt werden. Beim Einschalten der Option Fabrikeinstellungen werden alle eigenen Einstellungen des Kessels gelöscht und die vom Kesselproduzenten vorgegebenen Einstellungen reaktiviert.
Stromstärke kann eine Beschädigung des Steuergerätes bewirken. V. Konservierung Im Steuergerät DE.200 ist vor der Heizsaison und während ihrer Dauer der technische Zustand der Leitungen zu überprüfen. Es ist zudem die Befestigung des Steuergeräts zu kontrollieren sowie das Gerät von Staub und anderen Verunreinigungen zu befreien.
Bedienungsanleitung lfd. Beschreibung Einheit Sicherung 3,15 Montage ACHTUNG: Die Montage ist von einer Person auszuführen, die über entsprechende elektrische Berechtigungen verfügt. Das Gerät darf zu dieser Zeit nicht unter Strom stehen (es ist sicherzustellen, dass der Stecker gezogen ist). ACHTUNG: Ein falscher Anschluss der Leitungen kann eine Beschädigung des Reglers bewirken.
Seite 12
PE – gelb-grün (Erdung) N – blaues Kabel (Neutralleiter); L-(Braun) Ausgangsphase...
Bedienungsanleitung I.Sicherheit ..........................2 II.Beschreibung ......................... 3 III.Funktionen des Reglers ......................4 II.a) Hauptseite ........................4 II.b) Entfachen ........................5 II.c) Manuelle Arbeit ......................5 II.d) Brennstoffart ........................ 6 II.e) Temperatur der Heizungspumpe ..................6 II.f) Temperatur der Warmwasserpumpe ................. 6 II.g) Arbeitsmodus ........................
Seite 14
Übereinstimmungsdeklaration Nr 23/2007 Wir, die Firma Master, mit Sitz in: Kamenz, 01917, Elsa- Brändström-Str. 14 deklarieren mit voller Verantwortung, dass der von uns produzierte Thermoregler DE.200 230V, 50Hz die Anforderungen der Verordnung des Ministers für Arbeit und Sozialpolitik August 2007 Einführung...