Seite 49
INHALT 1. WICHTIGE HINWEISE UND EMPFEHLUNGEN........50 2. AUSSTATTUNG DES GERÄTS ....50 3. NÜTZLICHE HINWEISE FÜR DEN TRANSPORT ..........50 4. NÜTZLICHE HINWEISE FÜR DAS HEBEN50 5. TECHNISCHE DATEN ......51 6. AUFSTELLUNG ........52 7. ANSCHLUSS AN DAS STROMNETZ ..53 8.
kann. Keine Gasflaschen mit entzündlichen 1. WICHTIGE HINWEISE UND Gasen in der Nähe des Geräts aufstellen. Dieses Gerät ist ausgelegt für Anwendungen EMPFEHLUNGEN wie: Teeküchen für die Belegschaft in Die vorliegende Betriebs- und Geschäften, Büros und sonstigen Wartungsanleitung ist wesentlicher Arbeitsumgebungen;...
Das Gerät nicht alleine heben, sondern stets mit Hilfe einer weiteren Person. Die Abmessungen des Geräts sind: Um Schäden des Geräts zu vermeiden muss das U-go Auf- und Abladen mit besonderer Sorgfalt • Höhe 60 cm vorgenommen werden. Das Gerät kann anhand •...
Wichtig Die Erdung ist notwendig und gesetzlich 6. AUFSTELLUNG vorgeschrieben. Bevor Reinigungs- oder Wartungsarbeiten jeglicher Art vorgenommen NUR FÜR WARTUNGSTECHNIKER werden, durch Abziehen des Steckers Die Installation und spätere Wartung sicherstellen, dass das Gerät von der müssen von aufgrund der einschlägigen Stromversorgung getrennt ist.
7. ANSCHLUSS AN DAS STROMNETZ NUR FÜR WARTUNGSTECHNIKER Bevor der Stecker in die Steckdose gesteckt wird, sind zu Ihrer eigenen Sicherheit wie bereits vorstehend erwähnt, sorgsam die folgenden Vorkehrungen zu treffen: - Sicherstellen, dass das Gerät an eine entsprechend den einschlägigen Sicherheitsvorschriften wirksam geerdete Elektroanlage angeschlossen wird (Abb.
8. INBETRIEBNAHME UND BETRIEBSMODALITÄTEN !ACHTUNG! VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME DER MASCHINE MÜSSEN ALLE IN KAPITEL 9 BESCHRIEBENEN REINIGUNGS- UND DESINFIZIERUNGSMASSNAHMEN GETROFFEN WERDEN - In einem Gefäß das Produkt je nach Angaben des Herstellers (siehe Abb. 4) mit Wasser oder Milch auflösen und verrühren. HINWEIS: unter "Produkt"...
Seite 55
- Das Luftzuleitungsrohr anbringen und regeln, indem der bewegliche obere Teil angehoben und im Uhrzeigersinn in die geschlossen Stellung an der durch den Pfeil gekennzeichneten unteren Markierung gedreht wird (Abb.7). - Das restliche Produkt in die Wanne gießen. Abb. 7 - Den Deckel wieder auf der Wanne anbringen, den Stecker in die Steckdose stecken und den Hauptschalter A einschalten (Abb.8).
Seite 56
- Um die Kälteanlage auf Kühlbetrieb einzustellen, die Einschalttaste B am Bedienfeld betätigen (Abb.10). !ACHTUNG! Bei Betätigung der Einschalttaste beginnt die Kälteanlage zu arbeiten. Um Schäden des Geräts zu vermeiden muss vorher immer sichergestellt werden, dass bereits Produkt in die Wanne gefüllt wurde. Das Gerät keinesfalls bei leerer Wanne betreiben.
Seite 57
- Wenn das Produkt die gewünschte Konsistenz erreicht hat hören die Leds auf zu blinken und die Rotation der Schnecke wird unterbrochen. - In diese Phase der Herstellung muss das Luftrohr geöffnet auf das gewünschte Niveau eingestellt werden. - Durch Anheben und Drehen des oberen Rohrteils gegen den Uhrzeigersinn (Abb.
9. TÄGLICHE REINIGUNG UND DESINFIZIERUNG Weder der Hersteller der Maschine noch der Um eine stets einwandfreie Funktion des Geräts und Hersteller des eingefüllten Pulverprodukts die Einhaltung der einschlägigen können für Personenschäden verantwortlich Gesundheitsvorschriften zu gewährleisten, müssen gemacht werden, die direkt oder indirekt durch die nachstehend beschriebenen Reinigungs- und mangelnde Einhaltung der in diesem Handbuch Desinfektionsmaßnahmen häufig und sorgfältig...
Seite 59
- Die Kälteanlage durch Drücken der Ein- /Ausschalttaste B abschalten. - Durch Drücken der Taste C die Spülfunktion einschalten. - Ein handelsübliches Produkt für die Desinfizierung von Gegenständen aus Kunststoff, Gummi und Edelstahl bereitstellen (z.B. AMUCHINA®). WICHTIG Die Anweisungen auf dem verwendeten Abb.
Seite 60
Achtung Um die Gefahr von Stromschlägen oder Kontakt mit den bewegten Maschinenteilen zu vermeiden, muss sichergestellt werden, dass während des Ein- und Ausbaus der Bauteile alle Schalter auf Off stehen und das Versorgungskabel aus der Steckdose gezogen ist. - Den Hauptschalter A auf der rechten Seite des Abb.
Seite 61
- Die Sternmatrize vom Flansch entfernen (Abb. 21). - Die Mischerspirale und alle mit dieser verbundenen Bauteile herausziehen (Abb. 22). Abb. 22 - Die Spirale zerlegen, wie in Abb. 23 und 24 dargestellt, wobei darauf geachtet werden muss, dass die nachstehend aufgeführten Teile entfernt werden: •...
Seite 62
- Aus der oberen Wanne alle darin befindlichen und in Abb. 26 angegebenen Bauteile entfernen: E – Schwimmer Produktfüllstand F – Zulaufleitung Produkt G – Mischrad - Alle diese Einzelteile sorgfältig mit heißem Wasser und Spülmittel reinigen. Dazu muss das Produkt-Zulaufrohr F in alle Einzelteile zerlegt werden: inneres und äußeres Rohr.
Seite 63
Nachdem die obigen Reinigungs- und Desinfizierungsmaßnahmen sorgfältig ausgeführt wurden, können die Bauteile wieder eingebaut werden. Das richtige Zusammensetzen der Maschine ist sehr wichtig, da es andernfalls zum Auslaufen von Produkt und zu Schäden der Maschine selbst kommen kann. Beim Zusammenbau ist ein zugelassenes Schmiermittel erforderliche (Vaseline).
Seite 64
- Nachdem sie wieder zusammengesetzt wurde, die Spirale sorgfältig so in den Zylinder einsetzen, dass der hintere Schaft perfekt in seine Aufnahme im Inneren des Zylinders gleitet (Abb. 33). !ACHTUNG! Beim Einsetzen der Spirale in den Zylinder beide Abstreifer fassen, wie in Abbildung 33 dargestellt, damit sie während des Einsetzens in der richtigen Lage bleiben.
Seite 65
-Nachdem der Flansch korrekt eingesetzt wurde, müssen zur Befestigung die Handknöpfe (Abb. 37) bis zum Anschlag angezogen werden. - Wenn alle Bauteile des Gefrierzylinders wieder eingebaut sind, alle Teile der oberen Wanne in der gleichen Lage wieder einbauen, die sie vor der Desinfizierung hatten (siehe Abb.
10. AUSSERORDENTLICHE WARTUNG Achtung Bevor Wartungsarbeiten jeglicher Art ausgeführt werden, muss obligatorisch das Gerät abgeschaltet und der Stecker aus der Steckdose gezogen werden. Reinigung des Kondensators Um gute Leistungen der Kälteanlage zu gewährleisten muss der Kondensator mindestens einmal monatlich gereinigt werden, bzw.
Kontrolle und Austausch der Dichtungen Einlagerung über Winter HINTERE DICHTUNGEN DER SPIRALE Um die Maschine bei Stillstandszeiten wie Die Dichtungen M und O an der Rückseite der beispielsweise im Winter zu schützen, muss sie Spirale müssen ausgetauscht werden, sobald bei ordnungsgemäß...
11. NÜTZLICHE INFORMATIONEN ZUR 12. HAFTUNGSAUSSCHLUSS HERSTELLUNG VON SPEISEEIS Der Hersteller verweigert jegliche Haftung für eventuelle direkte oder indirekte Personen-, VOLUMENSTEIGERUNG Sach- und Tierschäden infolge der mangelnden Einhaltung der Vorschriften dieses Handbuchs, Beim Übergang vom flüssigen Anfangszustand insbesondere der Hinweise in Bezug auf in den verdickten, cremigen Endzustand nimmt Installation, Betrieb und Wartung des Geräts.
HINWEIS: die nachstehenden 13. ANLEITUNG ZUR PROBLEM Arbeitsgänge müssen von technischem Fachpersonal LÖSUNG ausgeführt werden Problem Mögliche Ursache Abhilfe • • Die Maschine kühlt nicht Der Belüftungs-Freiraum rings um Mindestens 20 cm Freiraum rings um die oder nur teilweise, und die Maschine ist nicht ausreichend Maschine belassen und die Maschine fern •...
Seite 70
Problem Mögliche Ursache Abhilfe • • Die LED der Taste ON Motor blockiert Produkt zu dickflüssig. Etwa 30 Minuten • und die Konsistenz-Led Sonde Wanne nicht abwarten, dann mit einem niedrigeren Nr. 3 leuchten angeschlossen Konsistenzwert neu starten • • Sonde der Wanne kurzgeschlossen Sonde austauschen •...