Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Phonic PM801 Bedienungsanleitung Seite 6

Inhaltsverzeichnis

Werbung

BESCHREIBUNG
ANSCHLUSSFELDS
1. XLR BAL MIC EINGÄNGE
Die symmetrischen Mikrofoneingänge sind als
weibliche
XLR
Buchsen
können
Mikrofone
Mikrofonpegel angeschlossen werden. Wir
empfehlen
die
professionellen Mikrofonen mit symmetrischen
Ausgängen, egal ob dynamisch, Kondensator-
oder Bändchenmikrofon. Benutzen Sie bitte
nur hochwertige, niederohmige Kabel und
achten Sie auf die richtige Steckerbelegung.
Wenn Sie ein Kondensatormikrofon oder eine
aktive DI Box benutzen, benötigen Sie +48V
Phantomspeisung.
Phantomspeisung
einschalten,
jeweilige Lautstärke Regler (#11) sowie der
Master Regler (#12) runter gedreht sein. Um
übermäßige
Störgeräusche
nachfolgenden Geräten zu vermeiden, sollten
Sie Kondensatormikrofone nicht einstecken,
solange die Phantomspeisung eingeschaltet
ist.
Also: Erst Mikrofon oder DI Box einstecken,
dann Phantomspeisung einschalten.... (siehe
auch #6).
Anmerkung: Wenn Sie unsymmetrische Mikrofone oder
Line Signale an den XLR Eingang angeschlossen haben,
dürfen Sie die Phantomspeisung nicht verwenden!
2. LINE
An diese 6,3 mm Klinkenbuchse werden
Geräte mit Linienpegel angeschlossen, also
mit Ausnahme von Mikrofonen, Geräte wie
Keyboards, elektronische Drums, CD Spieler
usw.
3. AUX BUS INPUT
An diese Cinch Buchse kann ein externes
Gerät mit Line Pegel –10 dBV angeschlossen
werden. Das Signal wird über den MASTER
Regler (#12) zum Hauptausgang (#4) geleitet.
4. MAIN OUTPUT
An dieser 6,3 mm Klinkenbuchse liegt das
Summensignal des Mixers mit Line Pegel an.
Von hier aus kann der Eingang eines weiteren
Mischpults, einer Endstufe, einer Aktivbox,
PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung PM801 PERSONAL MIXER
DES
ausgelegt.
Hier
oder
DI
Boxen
mit
Verwendung
von
Wenn
Sie
die
sollten
der
in
den
oder
eines
anderen
werden.
5. PREFADER OUTPUT
An dieser Cinch Buchse liegt das Line Pegel
Signal aus der Summenschiene an, also aller
freigeschalteten Eingangskanäle sowie das
Signal des AUX Bus Eingangs. Es ist
unabhängig von der Stellung des MASTER
Reglers (#12).
6. 48V
PHANTOM
(PHANTOMSPEISUNG)
Kondensatormikrofone und aktive DI Boxen
brauchen eine Spannungsversorgung. Diese
wird in der Regel über die Phantomspeisung
hergestellt.
Daher gibt es für jeden XLR Eingang einen
individuellen Dip-Schalter („Mäuseklavier") für
die Phantomspeisung, welcher die benötigte
Speisespannung von +48V zur Verfügung
stellt. Wenn der Schalter nach unten gedrückt
wird, ist die Phantomspeisung für diesen Kanal
eingeschaltet.
Die individuelle Schaltung hat den Vorteil, dass
ein am XLR Eingang angeschlossenes Gerät,
das auf keinen Fall Phantomspeisung verträgt
(z.B. der direkte Ausgang eines Keyboard
Submixers), vor Schäden geschützt ist.
Solange die Phantomspeisung eingeschaltet
ist, sollten Sie kein Kondensatormikrofon
einstecken. D.h. erst Mikrofon einstecken,
dann Phantomspeisung einschalten...
Bevor Sie die Phantomspeisung einschalten,
betätigen Sie unbedingt den MUTE Schalter
(#10)
des
Kanals,
Störgeräusche
und
nachfolgenden Geräten zu vermeiden.
WARNUNG: Verwenden Sie niemals unsymmetrierte
Mikrofone, wenn die Phantomspeisung eingeschaltet ist –
sie könnten extremen Schaden nehmen. Versuchen Sie
also niemals, an ein unsymmetrisches Mikrofon einfach
einen XLR Stecker anzubringen. Auch ein externes
Mischpult, dessen Ausgänge an die Mikrofoneingänge
angeschlossen wird, könnte Schaden nehmen, wenn die
Phantomspeisung aktiviert ist. Da Mischpulte und andere
Geräte in der Regel Line Pegel abgeben, sollten deren
Ausgänge immer an die Line Eingänge im PM801
PERSONAL MIXER angeschlossen werden.
In der Regel nehmen auch professionelle dynamische
Mikrofone keinen Schaden, wenn die Phantomspeisung
eingeschaltet ist. Wenn Sie jedoch unsicher sind, schauen
Sie bitte in der Bedienungsanleitung des Mikrofons nach.
7. NETZANSCHLUSS
SICHERUNGSHALTER
An
diese
Kaltgerätebuchse
mitgelieferte Netzkabel angeschlossen. Bitte
verwenden
sie
nur
Geräts
angesteuert
POWER
um
übermäßige
Schäden
in
den
mit
wird
das
ein
einwandfreies,
6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis