Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kabelverbindungen Für Die Einschaltsteuerung (Power Control) - VINCENT SP-T800 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

KABELVERBINDUNGEN FÜR DIE
EINSCHALTSTEUERUNG (POWER CONTROL)
Viele AV-Systeme bestehen aus einer Vielzahl von Einzelkomponenten. Um diese nicht vor und nach jedem
Gebrauch alle einzeln aus- und einzuschalten, haben manche Hersteller die Geräte mit einer so genann-
ten „Power Control"-Schaltung, auch „Trigger" oder „Einschaltsteuerung" genannt, ausgestattet. Vor allem
für Vor- und Endstufen wird diese Art der ferngesteuerten Standby-Schaltung verwendet. Um diese verwen-
den zu können, müssen Kabelverbindungen direkt oder indirekt zwischen dem Vorverstärker/Vollverstär-
ker und allen Geräten, welche diese Funktion unterstützen, hergestellt werden. Die Funktion „Power Con-
trol" bewirkt, dass jedes Ein- bzw. Ausschalten eines Gerätes des Systems (üblicherweise des Vor-/Voll-
verstärkers) automatisch das Ein-/Ausschalten aller daran angeschlossenen Geräte, die diese Funktion
unterstützen, auslöst. Beachten Sie, dass alle Geräte, welche auf die Einschaltsteuerung reagieren, im
Ausschaltzustand nicht vom Netz getrennt, sondern in Bereitschaft geschaltet sind. Als Verbindungskabel
finden zweiadrige, mit 3,5 mm Klinkenstecker (mono) versehene Leitungen Verwendung. Für die Ver-
bindung zwischen jeweils zwei Geräten wird eins dieser Kabel benötigt.
Wenn sich der Endverstärker SP-T800 automatisch mit dem Vorverstärker ein-/ausschalten soll, müssen die
nachfolgend beschriebenen Kabelverbindungen für die Einschaltsteuerung richtig vorgenommen und der
Schalter „POWER" (1) in die Ausschaltposition gebracht werden. Ist die hier beschriebene Arbeitsweise
nicht erwünscht, reicht es, die in diesem Abschnitt beschriebenen Kabelverbindungen wegzulassen.
Der SP-T800 besitzt zwei Anschlüsse für die Einschaltsteuerung. An jeden dieser beiden kann das sendende
Gerät (Vollverstärker/Vorverstärker oder ein Gerät, welches das Schaltsignal weiterleitet) angeschlossen wer-
den. Ein mit „POWER CONTROL" oder „TRIGGER" beschrifteter Ausgang des sendenden/weiterleitenden
Gerätes muss dazu mit einem der beiden Schaltsignalanschlüsse des SP-T800 verbunden werden. Ist das
„POWER CONTROL"-Kabel zu diesem Gerät angeschlossen, dient der zweite Klinkenanschluss der Weiter-
gabe des Schaltsignals (zum Beispiel zum Endverstärker des anderen Kanals) oder bleibt frei. Dieser
Endverstärker kann das Schaltsignal für weitere Komponenten einer Stereoanlage nicht selbst erzeugen!
Stereo-Vorverstärker
Power-Control-Kabel
SP-T800
Viele der Geräte, welche durch ein Schaltsignal ge-
steuert werden können (nicht Vorverstärker oder Voll-
verstärker), besitzen zwei Anschlussbuchsen, welche
nicht als Ein- oder Ausgang gekennzeichnet sind. In
diesem Fall kann einer der beiden beliebig gewählt
werden. Auch an einigen Geräten, welche das Schalt-
signal ausgeben (Vor- und Vollverstärker) fehlen diese
Beschriftungen. In dem Fall kann davon ausgegangen
werden, dass es sich um Signalausgänge handelt.
„POWER CONTROL"-Anschlüsse von Vor- oder
Vollverstärkern dürfen niemals untereinander verbun-
den werden! An alle anderen Geräte darf direkt oder
indirekt nur ein Vor- oder Vollverstärker über „POWER
CONTROL"-Verbindung angeschlossen sein!
Wenn ein „POWER CONTROL"-Kabel an der Rück-
z.B. 2. SP-T800
seite des Endverstärkers angeschlossen ist und dar-
über das 12V-Schaltsignal anliegt, kann der End-
verstärker nicht mehr durch den Taster „POWER" ab-
geschaltet werden. Wenn die Funktion der Einschalt-
steuerung nicht erwünscht ist, müssen deswegen die
Schaltsignalkabel entfernt werden!
Achtung:
Vincent
11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis