Laser-Street – Schritt für Schritt
Straßenverlauf: Zuerst wird durch
einfaches Auslegen der Fahrbahnseg-
mente der Straßenverlauf festgelegt.
Durch die Verbindungen der Elemente
ist dies ein Kinderspiel. Alle Fahrbahn-
segmente verfügen über eine laserge-
schnittene Nut, die später den Fahrdraht
aufnimmt. Wichtig: Kleben Sie die Seg-
mente vollflächig auf den Unter grund.
Einbauhilfen: Alle Fahrbahnsegmen-
te sind für den Einbau von Funktions-
elementen vorbereitet. Ganz egal, ob
es sich um eine Abzweigung (161677),
eine Stoppstelle (161675), einen Park-
platz (161674) oder einen Sensor
(161773) handelt. Für jedes Element
haben wir eine Einbauhilfe vorgesehen.
Variable Streckenführung: Varian-
ten in der Streckenführung lassen sich
sehr einfach mit dem Element der fle-
xiblen Fahrbahn erreichen. Dieses Stra-
ßenteil ist sehr variabel und erlaubt
auf engstem Raum eine entsprechende
Streckenführung. Ihrem Straßenverlauf
verleihen Sie mit geringstem Aufwand
eine individuelle Note.
Kurven: Wie im richtigen Straßenver-
kehr schwenken die Fahrzeuge aus,
d.h. wenn der Straßenverlauf in eine
Kurve übergeht, wird der Draht nach
außen geführt. Die Kurvensegmente
lassen sich beidseitig verwenden, so-
dass mit ein und demselben Segment
Rechts- und Linkskurven realisierbar
sind.
Bohrungen: Für die Abzweigung sind
der Durchbruch und der Absatz bereits
so im Fahrdrahtverlauf vorgefertigt,
dass diese nur noch hineingesteckt und
fixiert werden muss. An allen sinnvol-
len Stellen im Fahrdrahtverlauf sind
Bohrungen vorhanden, in die Sensoren
eingesetzt werden können.
Kombinationsmethode: Wer es noch
individueller haben möchte, gestaltet
mit Hilfe von 3 mm starkem Sperrholz
eigene Streckenabschnitte. Trennen Sie
die Verbindungsstellen der Fahrbahn-
elemente einfach ab und verändern Sie
die Länge auf das gewünschte Maß. In-
tegrieren Sie hiernach ein passendes
Stück Sperrholz.
Straßenbau
Geländeübergänge: Die Straßen-
segmente bestehen aus 3 mm starkem
dreischichtigen Sperrholz und lassen
sich leicht biegen, dennoch sind sie
sehr stabil. Gestalten Sie Höhenunter-
schiede in der Straße und in Gelände-
übergängen mit kleinen Hartschaum-
Klötzen.
Einbau: Durch die verschiedenen Ein-
bauhilfen ist beispielsweise die Umset-
zung einer Bushaltestelle nur noch eine
Frage von wenigen Minuten. Darüber
hinaus kann man an diesen Teilen die
generelle Systematik der Steuerungs-
komponenten erkennen, was die Umset-
zung individueller Ideen vereinfacht.
Rillenfräse: Jetzt am besten die ge-
wünschte Fahrtrasse aufzeichnen und
mit Hilfe der Rillenfräse (161669) die
Ausnutung für den Fahrdraht vorneh-
men. Sie haben dadurch alle Möglich-
keiten individuell zu bauen und sich
dennoch die Vorteile von FALLER Laser-
Street nutzbar zu machen.
5