5.2. Materialien in Kontakt mit dem Patienten
Konzentratorgehäuse ............................................ ABS
Netzkabel ............................................................ PVC
Luft lter des Gehäuses ................................ Polyester
I/O (EIN/AUS) Schalter......................................Nylon
Rollfüße...............................................................Nylon
Durch ussreglerknopf........................................... ABS
Auslass für sauerstoffangereicherte
Luft............................................................. Aluminium
Gedruckte Etiketten ................................ Polycarbonat
Rohr/Schlauch
.................Aluminium, PVC, Polyurethan oder Silikon
Anfeuchter............................................... Polypropylen
Anfeuchterschlauch............................................... PVC
Filter........................................................ Polypropylen
5.3. Betriebsprinzip
Der Kompressor sendet ge lterte Umgebungsluft an ein
Magnetventil, das das Weiterleiten der Druckluft an die
Anreicherungssäule ermöglicht. Die Säulen enthalten
ein molekulares Sieb, dessen Funktion die Adsorption
des Stickstoffs ist, damit Sauerstoff passieren kann. Das
sauerstoffangereicherte Produkt wird dann durch ein
Druckminderventil an das einstellbare Durch ussventil
und weiter zum Sauerstoffauslassanschluss geleitet.
Während dieser Zeit wird die Säule, die „regeneriert"
wird, an die Umgebungsluft angeschlossen und der Fluss
des sauerstoffangereicherten Produkts wird (von der
Anreicherungssäule aus) durchgeleitet. Wenn sich also
eine Säule in der Anreicherungsphase be ndet, durch-
läuft die andere Säule eine Stickstoffdesorptions- oder
„Regenerierungs"-Phase. Das sauerstoffangereicherte
Produkt wird zum Schluss durch einen Auslass lter zum
Sauerstoffauslassanschluss geleitet.
5.4. Alarme/Sicherheitsvorrichtungen
5.4.1. Alarme
•
Keine Spannungserfassung
Bei einem Stromausfall wird ein intermittierender akus-
tischer Alarm ausgelöst und das grüne Licht erlischt.
Überprüfen Sie den Alarm durch Betätigung des Schal-
ters I/O (EIN/AUS), wenn das Stromkabel nicht in der
Wandsteckdose eingesteckt ist.
2010-8401CEGC Rev D
Funktionsstörung
•
Bei einer Funktionsstörung werden ein optischer und
ein akustischer Alarm ausgelöst (rotes Dauerlicht oder
au euchtender Alarm und akustischer Alarm).
•
Sauerstoffkonzentration
Wenn die Sauerstoffkonzentration unter den erforderli-
chen Bereich abfällt, leuchtet die rote Leuchte auf und
die grüne erlischt. Nach einer 15-minütigen Verzögerung
ertönt der akustische Alarm.
•
Blockierte Kanüle
Wenn der Sauerstoff uss 5 Sekunden innerhalb der
Kanüle blockiert ist, beginnen die rote und die grüne
Anzeigeleuchte zu leuchten. Zudem ertönt ein akusti-
scher Alarm.
5.4.2. Sicherheitsvorrichtungen
•
Kompressormotor
DiethermischeSicherheitwirddurcheinenWärmeschalter
in der Motorwicklung sichergestellt (145 ± 5
•
Elektrischer Schutz
Ein 5-A-Trennschalter ist im vorderen Bedienfeld aller
Modelle integriert.
Geräte der Klasse II mit isolierten Gehäusen (Norm
DIN EN 60601-1)
•
Sicherheitsventil
Dieses Ventil sitzt auf dem Kompressorauslass und ist
auf 2,7 bar (40 psig) kalibriert.
5.4.3 Anzeigen
•
Die grüne Anzeigeleuchte (Abb. 5.1) zeigt an, dass
das Gerät mit Strom versorgt wird. Nach dem Ein-
schaltenblinkt dieAnzeigeleuchte, bis die eingestellte
Sauerstoffkonzentration erreicht ist. Sobald die grüne
Anzeigeleuchte stetig leuchtet, ist das Gerät bereit,
den Patienten mit sauerstoffangereicherter Luft zu
versorgen.
August 2012
o
C).
7