Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

B+K precision 8500 Benutzerhandbuch Seite 51

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Mit den ersten drei Zeilen der Funktion
gerichtet. Die nächsten fünf Zeilen legen den String an, den wir an die DC-Last senden. Die
Funktion
erstellt ein Einzelzeichen, das den ASCII-Wert des Arguments besitzt. Mit den (+)
chr()
Operatoren können Strings verknüpft werden. Der Ausdruck
String mit
ASCII-Zeichen, dessen Länge mit einer Zahl (a_number) festgelegt wird. Das letzte
0x00
Zeichen ist die Prüfsumme (Checksum) der vorangegangenen 25 Zeichen, die über die Funktion
CalculateChecksum()
Wenn an das Instrument ein Befehl gesendet wird, müssen Sie immer Return-Daten anfordern, die
stets weitere 26 Byte beinhalten. Dies wird auch auf dem Bildschirm ausgegeben.
Sie können ein vollständiges Python-Programm und die detaillierte Dokumentation dazu auf unserer
Website
www.bkprecision.com
Im Folgenden sind die Ergebnisse dargestellt, die sich nach Ausführung des oben angegebenen
Skript ergeben:
Set to remote command:
aa ·· 20 01 ··
·· ·· ·· ·· ··
·· ·· ·· ·· ··
Response:
aa ·· 12 80 ··
·· ·· ·· ·· ··
·· ·· ·· ·· ··
Die Zeichen
stehen für die Bytes mit einem Wert von
·
Nicht-Null-Bytes im String.
Das erste Byte eines Befehls ist immer
Adresse sollte auf 0 eingestellt werden. Das dritte Byte identifiziert den Befehl „set to remote" (auf
Fernsteuerung einstellen) und das vierte Byte ist eine 1, was bedeutet, dass der Fernsteuermodus
aktiviert wird. Wäre das vierte Byte 0, würde dieser Befehl die DC-Last in den Modus Local schalten.
Das dritte Byte des Antwort-Strings ist 0x12, was bedeutet, dass mit diesem Paket der Status des
letzten gesendeten Befehls gesendet wird. Das vierte Byte ist
erfolgreich ausgeführt wurde.
An der DC-Last sollten Sie erkennen, dass sich der Indikator
sofort eingeschaltet hat. Sie sehen außerdem, dass der Indikator
tionsverbindung aufleuchtet und dann nach ein paar Sekunden erlischt.
Wählen Sie die Tasten
Im vorangegangenen Abschnitt haben wir zwei wesentliche Dinge über die DC-Last gezeigt:
1. Befehle werden immer in Form von 26-Byte-Paketen gesendet.
2. Jeder an die DC-Last gesendete Befehl muss gleichzeitig die Rücksendeanforderung eines
26-Byte-Pakets einschließen. Dieses zurückgesendete Paket ist entweder ein Statuspaket
oder ein Informationspaket, das die von Ihnen angeforderten Daten enthält, wie z.B. der
aktuell eingestellte Leistungspegel.
Überprüfen Sie regelmäßig das Verhalten der LEDs an den IT-E131- oder IT-E132-Schnittstellen.
Bei jedem an die DC-Last gesendeten Befehl sollten die RX- und TX-LEDs einmalig aufleuchten. Ist
dies nicht der Fall, liegt entweder ein Fehler beim Code, bei der Schnittstelle oder dem Instrument
vor.
DC-Lasten der Serie 8500
main()
berechnet wird.
herunterladen.
·· ·· ·· ·· ··
·· ·· ·· ·· ··
cb
·· ·· ·· ·· ··
·· ·· ·· ·· ··
3c
0xaa
Local, um die DC-Last in den Modus Local zurückzustellen.
Shift +
Copyright by Testec Elektronik GmbH
wird ein serieller Port für die Kommunikation ein-
chr(0)*a_number
. Dies vereinfacht das Erkennen von
0x00
und das zweite Byte ist die Adresse der DC-Last. Die
0x80
Rmt
erstellt einen
und bedeutet, dass der Befehl
nach Ausführung des Skripts
während der Kommunika-
Link
Seite 51 von 82

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis