Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Olympus CAMEDIA C-7070 Anleitung Seite 195

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CAMEDIA C-7070:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Fachbegriffe
PictBridge
Standard zum Anschluss von Digitalkameras und Druckern verschiedener Hersteller
und direktem Ausdruck von Bildern.
Pixel
Als Pixel werden die nicht mehr teilbaren Bildpunkte bezeichnet, aus denen sich ein
Digitalbild zusammensetzt. Um digitale Bilder großformatig mit hoher Detailschärfe
auszudrucken, sind Millionen Pixel erforderlich.
S (Shutter Priority) Modus
Wird auch als Aufnahme mit vorrangiger Verschlusszeit bezeichnet. Sie wählen die
Verschlusszeit, die Kamera bestimmt automatisch die geeignete Blende, um eine
einwandfrei belichtete Aufnahme zu erhalten.
Schärfentiefe
Das Motiv selbst sowie der Hintergrund werden scharf abgebildet. Die gesamte
Schärfe dieses scharf gestellten Bereichs, der vom Motivvordergrund bis zum
Motivhintergrund reicht, wird als „Schärfentiefe" bezeichnet.
Slave-Blitzgerät
Ein drahtloses Blitzgerät, das nicht über ein Synchronkabel mit der Kamera verbunden
ist. Es löst phasengleich mit dem eingebauten Blitz der Kamera aus und lässt sich
dadurch für spezielle Beleuchtungstechniken verwenden, um beispielsweise den
Schattenwurf eines Motivs zu verändern.
Sleep-Modus
Dieser Modus hilft Akkustrom sparen. Die Kamera wechselt automatisch in den
Sleep-Modus, wenn für eine bestimmte Zeitspanne kein Bedienungsschritt
vorgenommen wird. Um den Sleep-Modus zu deaktivieren, genügt es, einfach ein
beliebiges Bedienungselement (Auslöser, Pfeiltasten usw.) zu betätigen.
TFT-LCD (Thin-Film Transistor)
Ein LCD-Monitor mit TFT-Thin-Film-Transistor.
TIFF (Tagged Image File Format)
Ein Format, das zum Speichern von detailreichen Schwarzweiß- oder Farbaufnahmen
verwendet wird. TIFF-Dateien können in Scanner-Dienstprogrammen sowie von
Anwendungsprogrammen zur Bildbearbeitung einbezogen werden. Die Kamera
verwendet TIFF in einem unkomprimierten Format.
TTL-Automatik
Für die Verwendung mit einem Zusatzblitz. Das vom Zusatzblitz abgegebene und
durch das Kameraobjektiv einfallende Licht wird vom Belichtungsmesser der
Kamera gemessen. Ein Steuersignal wird daraufhin abgegeben, das die Blitzstärke
bestimmt.
10
TTL-Lichtmessung (durch das Objektiv)
Hierbei misst der Belichtungsmesser der Kamera direkt das durch das
Kameraobjektiv einfallende Licht.
Vignettierung (Abschattung)
Verweist auf Abschattungen oder verdeckte Bildbereiche, so dass die gewählte
Bildkomposition nicht mit der tatsächlichen Aufnahme übereinstimmt. Bei der
Sucherbildüberwachung treten diese Abweichungen zwischen Sucherbild und
Aufnahme infolge des Parallaxenfehlers auf. Abschattungen in den Bildecken
können auftreten, wenn ein ungeeigneter Objektivvorsatz (ungeeignete
Gegenlichtblende usw.) verwendet wird.
195

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis