Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigung Und Desinfektion - Grumbach MP GTFS Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Es wäre falsch, diesen Vorgang durch Hochregelung der Heizung zu verstärken, denn
die Eier müssen erst die Bruttemperatur annehmen. Nach einigen Stunden zeigt das
Thermometer die richtige Temperatur.
Den Wenderahmen können Sie auf jede Eigröße einstellen, indem Sie die Rollenab-
stände der Eigröße anpassen, d. h. das Ei liegt horizontal auf zwei Rollen. Bitte legen
Sie stumpfes Eiende gegen stumpfes Eiende und spitzes Eiende gegen spitzes Eiende,
damit die Eier sich nicht auftürmen.
Brutwärme
Als günstigste Temperatur wird hier von Fachleuten eine Anfangswärme von 7,5 °C
angegeben. Erwiesenermaßen gilt als anstrebenswerte Temperatur: Richtwert 7,8 °C
bzw. 100 ° Fahrenheit. Für die drei Tage vor dem Schlupf kann die Temperatur um ca.
0,5 bis 1 °C tiefer eingestellt werden.
Schlupf
Hat die Brut ihren normalen Verlauf genommen, können Sie in Ruhe dem Schlupftag
entgegensehen. Sie sollten dann die Eier in den Schlupfbrüter umlegen oder – falls Sie in
einem Gerät durchbrüten – die Temperatur und Feuchte Ihrem Eigut anpassen. Nehmen
Sie bitte die Wenderahmen heraus und legen Sie die Eier auf den Gitterboden. Es ist oft
günstiger, die Eier in spezielle Schlupfhorden zu legen.
Die Temperatur soll beim Schlupf ca. 7 °C betragen. Um die Sauerstoffaufnahme für
die Küken zu erhöhen, ist es nach Ansicht einiger Fachleute besonders wirksam, einige
Eisorten vor dem Schlupf in eine Lauge mit verdünnter Salzsäure zu legen. So entfernen
Sie die Fettschicht. Das Mischungsverhältnis beträgt: 5 l Wasser + 1 Teelöffel 18%ige
Salzsäure. Die Temperatur der Lauge sollte etwa 7 °C betragen. Nach dem Bad die
Eier gründlich in frischem Wasser von ebenfalls 7 °C reinigen. Bei anderen Eiern reicht
es aus, die Fettschicht vorsichtig abzubürsten, um mehr Sauerstoffdurchlass zu ermög-
lichen.
Um nun die Eier für den Schlupf mit der nötigen Feuchtigkeit zu versorgen, bleiben die
Frischluftöffnungen zunächst geschlossen. Durch das Verstellen der Öffnungen dosie-
ren Sie die Luftfeuchtigkeit im Brutgerät.
Bitte das Gerät nicht unnötig öffnen, bis sich das letzte Küken aus der Schale befreit
hat.

Reinigung und Desinfektion

Nach beendetem Schlupf ist das Brutgerät mit einem feuchten Lappen sorgfältig zu
reinigen. Die Schubladen können mit Seifenlauge gescheuert werden. Die Horden von
Compact- und Schrankbrütern können ebenso einfach ausgespritzt werden. Danach
das Gerät wieder auf Temperatur bringen und desinfizieren.
Auch die einzulegenden Bruteier können ebenfalls mit einem von uns empfohlenen Des-
infektionsmittel zuverlässig desinfiziert werden. Dann gut lüften. Wenn die Brutsaison
vorüber ist, lässt man nach erfolgter gründlicher Reinigung das Gerät offen stehen, damit
– 5 –

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis