Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Waffeln Backen; Reinigen Und Pflegen - Bifinett KH 1180 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

7. Waffeln backen

Wenn Sie einen für Waffeleisen vorgese-
henen Teig vorbereitet haben:
1. Heizen Sie das Gerät bei geschlosse-
nem Deckel auf. Hierzu stecken Sie
den Netzstecker in die Steckdose und
schieben den Bräunungsregler etwa
in die Mitte.
2. Sobald die grüne Betriebslampe
leuchtet, ist das Gerät aufgeheizt.
• Fetten Sie die heißen Backflächen
leicht mit zum Backen geeigneter
Butter, Margarine oder Öl ein.
• Verteilen Sie den Teig gleichmäßig
auf den unteren Backflächen. Um die
richtige Teigmenge zu bestimmen,
füllen Sie so viel Teig ein, bis der Rand
der Backflächen leicht berührt wird.
Falls nötig vergrößern Sie die
Teigmenge bei der nächsten Waffel.
Achten Sie darauf, dass der Teig nicht
über den Rand der Backflächen läuft.
Schließen Sie den Deckel.
• Nach frühestens 2 Minuten können
Sie den Deckel öffnen, um das
Backergebnis zu kontrollieren. Ein
frühzeitigeres Öffnen würde nur die
Waffel aufreißen.
• Backen Sie die Waffeln so lange, bis
der gewünschte Bräunungsgrad er-
reicht ist. Den Bräunungsgrad können
Sie entweder durch Verstellen des
Bräunungsreglers oder durch die
Backzeit bestimmen. So lassen sich
goldgelbe bis knusperbraune Waffeln
backen.
D
• Achten Sie beim Herausnehmen der
Waffeln darauf, dass nicht versehent-
lich die Beschichtung der Backflächen
beschädigt wird. Andernfalls lassen
sich dort die Waffeln nicht mehr so
gut lösen.
• Nach der letzten Waffel ziehen Sie
den Netzstecker aus der Steckdose
und lassen das Gerät aufgeklappt
abkühlen.

8. Reinigen und Pflegen

Öffnen Sie niemals das Gehäuse vom
Gerät. Es befinden sich keinerlei
Bedienelemente darin. Bei geöffnetem
Gehäuse kann Lebensgefahr durch
elektrischen Schlag bestehen. Bevor
Sie das Gerät reinigen, ....
• ziehen Sie erst den Netzstecker aus
der Steckdose und lassen Sie das
Gerät abkühlen.
Achtung! Auf keinen Fall dürfen die
Geräteteile in Wasser oder andere
Flüssigkeiten getaucht werden! Hier
kann Lebensgefahr durch elektri-
schen Schlag entstehen, wenn bei
erneutem Betrieb Flüssigkeitsreste
auf spannungsführende Teile gelan-
gen.
• Reinigen Sie die Backflächen nach
Gebrauch zunächst mit einem trocke-
nen Papier-Küchentuch, um die
Fettrückstände aufzusaugen.
- 6 -

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis