Herunterladen Diese Seite drucken

BFT QSC MA Montageanleitung Seite 5

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für QSC MA:

Werbung

Damit Sie Ihre Drehtoranlage Ihren individuellen Bedürfnissen anpassen können, bietet Ihnen die integrierte Steuerung LINX einige Funktionen die an-
oder ausgeschaltet werden können. Die genauen Erläuterungen der Betriebslogiken und Parameter entnehmen Sie bitte der beiliegenden "Montage- und
Bedienungsanleitung". Die nachfolgende Tabelle dient als Ergänzung der "Fig. A" der und zeigt Ihnen als Wegweiser, wie sie zu dem gewünschten
Menüpunkt gelangen. Die Programmierung von Links nach Rechts in der angegeben Reihenfolge durchführen.
Das Schema auf Seite 11 bis 12 zeigt diesen Wegweiser in Form eines Programmierungsmenü.
Beispiel: Sie möchten den "automatischen Zulauf" nach einer Zeit von 20 Sekunden aktivieren. Gehen Sie folgendermaßen vor:
1.) Betriebslogik "automatischer Zulauf" aktivieren:
2.) Parameter "automatischer Zulauf" erhöhen:
Wegweiser zu einzelnen Menüpunkten:
1.) einstellbare Parameter (numerische Werte):
a.) Zeit nach welcher der automatische Zulauf einsetzt (TCA)
b.) Kraft während der Öffnung
c.) Kraft während der Schließung
d.) Kraft in der Verlangsamungsphase "Auf"
e.) Kraft in der Verlangsamungsphase "Zu"
g.) Dauer der normalen (nicht verlangsamten) Geschwindigkeit in Auf
h.) Dauer der normalen (nicht verlangsamten) Geschwindigkeit in Zu
i.) Intensität der Verlangsamung
j.) Zonenzuordnung bei seriell gekoppelten Anlagen
2.) einstellbare Betriebslogiken (aktivieren / deaktivieren):
a.) automatischer Zulauf (TCA)
b.) 3- oder 4-Schritt Logik bei der Impulsfolge
c.) Impulsblockierung während der Öffnung
d.) Lichtschrankenfunktion bei Toröffnung (off = Lichtschranke aktiv)
e.) Überwachung der Lichtschranken
f.) Torstatusanzeige / 2.Funkkanal
g.) 3 Sekunden Voralarm einer angeschlossenen Blinkleuchte
h.) Totmann-Funktion oder Impulsbetrieb
i.) Fest- oder Rolling-Code-Modus (nur mit UNIRADIO)
j.) Ferneinlernung von Handsendern
k.) Zonenverbindung überprüfen (Loop)
l.) Impulsweitergebender (Master) o. -annehmender (Slave) Antrieb
3.) Menü Funk:
a.) Handsender einprogrammieren
b.) 2. Funkkanal programmieren
c.) Handsender überprüfen (lesen)
d.) gesamten Empfänger löschen
e.) Codierungsanzeige (nur mit UNIRADIO)
4.) Displaysprache:
a.) italienisch
b.) französisch
c.) deutsch
d.) englisch
e.) spanisch
5.) Werkseinstellung wieder herstellen
6.) Lernlauf für Motordrehmoment (Autoset)
2x "OK" (auf dem Display erscheint das Wort "Parameter" als Laufschrift)
1x "-"
(auf dem Display erscheint das Wort "Logik" als Laufschrift)
1x "OK" (auf dem Display erscheint das Wort "TCA" als Laufschrift)
1x "OK" (auf dem Display erscheint das Wort "off")
mit der "+" - Taste auf "on" umschalten und mit "OK" abspeichern
2x "OK" (auf dem Display erscheint das Wort "Parameter" als Laufschrift)
1x "OK" (auf dem Display erscheint das Wort "TCA" als Laufschrift)
1x "OK" (auf dem Display erscheint der Wert "010")
mit der "+" - Taste den Wert auf "020" erhöhen und mit "OK" abspeichern
"OK" "-" "OK" "-" "OK"
4x
3x
1x
1x
3x
2x
1x
3x
3x
1x
3x
4x
1x
3x
5x
1x
3x
6x
1x
3x
7x
1x
3x
8x
1x
"OK" "-" "OK" "-" "OK"
2x
1x
2x
2x
1x
1x
1x
1x
2x
1x
1x
2x
1x
2x
1x
1x
3x
1x
2x
1x
1x
4x
1x
2x
1x
1x
5x
1x
2x
1x
1x
6x
1x
2x
1x
1x
7x
1x
2x
1x
1x
8x
1x
2x
1x
1x
9x
1x
2x
1x
1x
10x
1x
2x
1x
1x
11x
1x
"OK" "-" "OK" "-" "OK"
2x
2x
2x
2x
2x
1x
1x
1x
2x
2x
1x
2x
1x
2x
2x
1x
3x
1x
2x
2x
1x
4x
1x
"OK" "-" "OK" "-" "OK"
2x
3x
1x
2x
3x
1x
1x
1x
2x
3x
1x
2x
1x
2x
3x
1x
3x
1x
2x
3x
1x
4x
1x
2x
4x
1x
2x
5x
1x
QSC MA mit Display - S. 5
+
8888
OK
Display und
Tastenbelegung der
Programmiertasten
auf der Steuerung
Werks-
daten
10 sec
80
80
50
50
15,0 sec
15,0 sec
0
0
aus
4-Sch.
aus
aus
aus
2. Ch
aus
Impuls
Rolling
an
aus
Slave
ita

Werbung

loading