Herunterladen Diese Seite drucken

BFT QSC MA Montageanleitung Seite 3

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für QSC MA:

Werbung

zwischen 1% und 99% eingestellt.
Drehmoment während der Verlangsamung beim Öffnen (d. AUF
-
verl) [ 50% ]
(UNIPRO ⇒ Fortgeschrittene Parameter ⇒ Adresse 8)
Hier wird das Drehmoment während der Verlangsamungsphase beim
Öffnen mit einem numerischen Wertzwischen 1% und 99% eingestellt.
Drehmoment während der Verlangsamung beim Schließen (d. zu
-
verl) [ 50% ]
(UNIPRO ⇒ Fortgeschrittene Parameter ⇒ Adresse 9)
Hier wird das Drehmoment während der Verlangsamungsphase beim
Schließen mit einem numerischen Wert zwischen 1% und 99% eingestellt.
Dauer der Normalgeschwindigkeit bei AUF (T gesch AUF) [ 15s ]
-
(UNIPRO ⇒ Fortgeschrittene Parameter ⇒ Adresse 6)
Vorgabe der Dauer der normalen Öffnungsgeschwindigkeit (nicht
verlangsamt), bei Öffnung Einstellbereich 1 bis 30 Sekunden.
Dauer der Normalgeschwindigkeit bei ZU (T gesch ZU) [ 15s ]
-
(UNIPRO ⇒ Fortgeschrittene Parameter ⇒ Adresse 7)
Vorgabe der Dauer der normaler Schließgeschwindigkeit (nicht
verlangsamt), bei Schließung Einstellbereich 1 bis 30 Sekunden.
Anmerkung: Die Verlangsamungsstrecke beim Öffnen und Schließen
wird ermittelt, indem man die Bewegungsdauer des Antriebes stoppt
und für diesen Parameter einen kleineren Wert eingibt. Dauert z.B.
ein Öffnungs- oder Schließvorgang 25 sec. und stellt man als "Dauer der
Normalgeschwindigkeit" 20 sec. ein, so ergeben sich 5 sec Ver-
langsamungsstrecke beim Öffnen und Schließen des Tores.
Verlangsamung (VERL. GESH) [ 0 ]
Intensität
der
-
(UNIPRO ⇒ Fortgeschrittene Parameter ⇒ Adresse 5)
Für die Verlangsamungsgeschwindigkeit wird einer der folgenden
Werte eingestellt:
0 – Verlangsamung deaktiviert
1 – Verlangsamung mit 50% der Normalgeschwindigkeit
2 – Verlangsamung mit 33% der Normalgeschwindigkeit
3 – Verlangsamung mit 25% der Normalgeschwindigkeit
-
Zone (zone) [ 0 ]
(UNIPRO ⇒ Fortgeschrittene Parameter ⇒ Adresse 1)
Stellen Sie als Zonennummer mindestens die 0, maximal die 127 ein.
Siehe Abschnitt "Serieller Anschluß".
5.2) MENÜ BETRIEBSLOGIKEN (LOGIC )
-
TCA (tca) [ OFF ]
ON Die Schließautomatik ist aktiviert
OFFDie Schließautomatik ist ausgeschaltet.
-
3-Schritt (3 schritt) [ OFF ]
ON Die 3-Schritt-Betriebslogik wird aktiviert. Ein Startimpuls hat folgende
Wirkung:
Tor zu: .................................................................................... Öffnung
während der Öffnung:Torhalt und Einschalten der TCA (falls aktiviert)
Tor offen: ........................................................................... Schließung
während der Schließung: ...................... Torhalt und erneute Öffnung
OFFDie 4-Schritt-Betriebslogik wird aktiviert. Ein Startimpuls hat folgende
Wirkung:
Tor zu: .................................................................................... Öffnung
während der Öffnung:Torhalt und Einschalten der TCA (falls aktiviert)
Tor offen: ........................................................................... Schließung
während der Schließung:Torhalt und kein Einschalten von TCA (stop)
nach Stop: ................................................................................ Öffnen
Impulsblockierung beim Öffnen (impulsbl auf) [ OFF ]
-
ON Startimpulse haben keine Wirkung während der Öffnungsphase.
OFFStartimpulse werden während der Öffnungs- oder Schließungsphase
angenommen.
-
Lichtschranke bei Öffnung (fotoz. AUF) [ OFF ]
ON Die Lichtschranke ist beim Öffnen deaktiviert. Beim Schließen wird die
Bewegungsrichtung sofort umgekehrt.
OFFDie Lichtschranke ist während der Öffnung und Schließung aktiviert.
Beim Schließen führt die Verdunkelung erst dann zur Bewegungs-
umkehr, wenn die Lichtschranke geräumt wurde.
Überwachung
der
-
(UNIPRO ⇒ Fortgeschrittene Logiken ⇒ Hinweis 14)
ON Aktiviert die Überwachun g der Lichtschranken
OFFDeaktiviert die Überwachung der Lichtschranken
Werden sie deaktiviert (OFF), ist die Prüffunktion der Lichtschranken
deaktiviert: Somit lassen sich Lichtschranken ohne zusätzlichen
Prüfkontakt anschließen.
-
Kontrollampe "Tor offen" oder 2. Funkkanal (SCA 2ch) [ OFF]
ON
Der
Ausgang
zwischen
Torstatusanzeige konfiguriert, der 2. Funkkanal liegt in diesem Fall
auf der Fußgängerfunktion (Teilöffnung).
OFFDer Ausgang zwischen den Klemmen 14-15 wird als 2.
MONTAGEANLEITUNG
Lichtschranken (test phot) [ OFF ]
den
Klemmen
14-15
Funkkanal konfiguriert
-
Voralarm (voralarM) [ OFF ]
ON Die Blinkleuchte geht etwa 3 sec vor dem Anlaufen der Motors an
OFFDie Blinkleuchte geht gleichzeitig mit dem Anlaufen der Motors an
Totmann - Funktion (TOTMANN) [ OFF ]
-
ON Totmannbetrieb: Die Torbewegung dauert solange an, wie der Befehls-
geber gedrückt wird. (OPEN-CLOSE).
OFFImpulsbetrieb mit 3- oder 4-Schritt-Betriebslogik.
-
Festcode (FESTCODE) [ OFF ]
(UNIPRO ⇒ Fortgeschrittene Logiken ⇒ Hinweis 13)
ON Der Empfänger ist für den Betrieb im Festcodemodus konfiguriert,
(nur in Verbindung mit dem Programmiergerät UNIRADIO)
OFFDer Empfänger ist für den Betrieb im Rolling-Code-Modus
konfiguriert.
Ferneinlernung von Handsendern (PROG FUNC) [ ON ]
-
(UNIPRO ⇒ Fortgeschrittene Logiken ⇒ Hinweis15)
ON Aktiviert die Fernspeichermöglichkeit von Handsendern:
1- Nacheinander die verborgene Taste (P1) und die Sendetaste
(T1-T2-T3-T4) eines Senders drücken, der bereits über das
Funkmenü im Empfänger gespeichert wurde.
2- Nun innerhalb von 10s die verborgene Taste (P1) und die normale
Taste (T1-T2-T3-T4) eines zu speichernden Senders betätigen.
Der Empfänger verläßt den Programmiermodus nach 10s, innerhalb
dieser Zeitspanne können weitere neue Sender eingefügt werden.
In diesem Modus muß nicht auf die Steuerung zugegriffen werden.
OFFDeaktiviert die Ferneinspeicherung von Handsendern.
Die Handsender können nur über das entsprechende Funkmenü
eingelernt werden.
-
Loop (loop) [ OFF ] (Fortgeschrittene Logiken - Hinweis 11)
ON Bei einer seriell geschlossenen Verbindung (Fig.20) LOOP auf
"ON" stellen.
OFFBei einer seriell offenen Verbindung (Fig.20) LOOP auf
"OFF" stellen.
-
Master/Slave (Master) [ OFF ] (Fortgeschrittene Logiken - Hinweis 12)
ON Die Steuerung wird als Master in einer seriellen Anlage konfiguriert,
d.h. sie gibt die zentralen Befehle weiter
OFFDie Steuerung wird als Slave in einer seriellen Anlage konfiguriert,
d.h. sie nimmt die zentralen Befehle des Masters an.
5.3) MENÜ FUNK ( FUNK)
Fig. B zeigt den Ablauf und die Struktur des Funkmenüs
auf.
-
Hinzufügen
Einen Rolling-Code-Handsender der Serie Mitto oder TRC im Empfänger
abspeichern. Nach dem Abspeichern erscheint die Nummer des
Speicherplatz auf dem Display (01 bis 64 ).
HINZUFÜGEN Taste start (zufueg start)
Handsender dem Start - Impuls zuordnen.
HINZUFÜGEN Taste 2ch (zufueg 2ch)
Handsender dem 2. Funkkanal zuordnen
Anmerkung: Die verborgene Taste P1 hat je nach Sendermodell ein
anderes Aussehen.
Für die Sender mit verborgener Taste drücken Sie den verborgenen
Knopf P1 (Fig. B1). Für die Sender ohne verborgene Taste entspricht
die Taste P1 dem gleichzeitigen Drücken der 4 Sendertasten. Die
gleiche Wirkung hat nach Öffnung des Batteriefachs die Überbrückung
der beiden Anschlußstellen P1 mit einem Schraubendreher (Fig. B2).
Handsender
-
Überprüfung der Sendetaste eines Handsenders. Ist sie gespeichert,
erscheint die Nummer des Handsenders mit dem zugehörigen Speicher-
platz (01 bis 64) und der Sendetastennummer (T1 - T4) auf dem Display.
Empfänger löschen (loeschen 64)
-
ACHTUNG! Alle im Empfänger gespeicherten Handsender
werden gelöscht.
Empfängercode anzeigen (cod RX)
-
Zeigt den Empfängercode an (nur in Verbindung mit UNIRADIO)
wird
als
überprüfen
(lesen)
QSC MA mit Display - S. 3
DEUTSCH

Werbung

loading